Author:
Judit Cseres
Search for other papers by Judit Cseres in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close
Restricted access
  • Arndt, A. (1968). Strafrecht in einer offenen Gesellschaft. In Böckenförde, E. W., & Lewald, W. (Hrsg.), Adolf Arndt.

  • Bendix, L. (1968). Zur Psychologie der Urteilsta-tigkeit des Berufsrichters und andere Schriften. Neuwied-Berlin.

  • Benedek, T. (1960). Elternschaft als Entwick-lungsphase. In Jahrbuch der Psychoanalyse 1960, Heft 1, S. 35-61.

  • Binder, J. (1935). Grundlegung zur Rechtsphilosophie. Tübingen.

  • Bovenschen, S. (1979). Die imaginierte Weiblich-keit. Exemplarische Untersuchungen zu kultur- geschichtlichen und literarischen Prasentations-formen des Weiblichen. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Böhm, N. (1987). Frauen - das kranke Gesch-lecht? Zur Epidemiologie psychischer Erk- rankungen bei Frauen. In Rommelspacher, B. (Hrsg.), Weibliche Beziehungsmuster. Psychologie und Therapie von Frauen. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Böllinger, L. (1979). Die strafrechtliche Relevanz der Psychoanalyse. Möglichkeiten und Grenzen der Einbeziehung von Humanwissenschaft in die Rechtspraxis. In Eschweiler, P. (Hrsg.), Psychoanalyse und Strafrechtspraxis. Königstein im Taunus.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Brückner, M. (1983). Die Liebe der Frauen. Frankfurt am Main: Verlag Neue.

  • Cohn, R. (1990). Von der Psychoanalyse zur the- menzentrierten Interaktion. Von der Behandlung einzelner zu einer Padagogik für alle. 9. Aufl. Stuttgart.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Corbin, A. (1989). Das „trauernde Gesch-lecht" und die Geschichte der Frauen im 19. Jahrhundert. In Perrot, N. (Hrsg.), Geschlecht und Geschichte. 1st eine weibliche Geschichtsschreibung möglich? (S. 63-81). Frankfurt am Main.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Dreher, E. (1979). Das schlechte Gewissen des Strafrichters. In Kaufmann, A., Bemmann, G., Krauss, D., & Volk, K. (Hrsg.), Festschrift für Paul Bockelmann zum 70. Geburtstag. München.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Ehrhardt, H. (1977). Psychiatrie. In Sieverts, R., & Schneider, H.-J. (Hrsg.), Handwörter-buch der Kriminologie. Berlin.

  • Engelhardt, K. (1976). Psychoanalyse der stra-fenden Gesellschaft. Frankfurt am Main.

  • Engisch, K (1971). Einführung in das juristische Denken. 5. Aufl. Stuttgart-Berlin-Köln-Mainz.

  • Franssen, M. (1981). Krankheit als Konf- likt-Krankheit als Protest. In Schneider, U. (Hrsg.), Was machtFrauen krank? Ansatze zu einer frauenspezifischen Gesundheitsforschung. Frankfurt am Main.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Freud, S. (1912/13). Totem und Tabu. Studie-nausgabe, Bd. IX.

  • Freud, S. (1916). Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Studienausgabe, Bd. I.

  • Freud, S. (1937). Die endliche und die unendliche Analyse. Studienausgabe, Erganzungsband.

  • Fromm, E. (1977). Anatomie der menschlichen Destruktivitat. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

  • Glatzel, J. (1985). Forensische Psychiatrie. Der Psychiater im Strafprozefi. Stuttgart.

  • Gleiss, I. (1980). Psychische Störungen und Le-benspraxis. Entwurf einer psychologischen Pers-pektive der sozialen Epidemiologie. Weinheim-Basel.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Groddeck, G. (1983). Vom Wert der Krankheit. Mens sana in copore sano (um 1910). In Groddeck, G., Krankheit als Symbol. Frankfurt am Main: Fischer.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Haars, H. (1978). Psychiatrisch-psychologische Gutachten im Strafverfahren. Das Verhaltnis zwischen Gutachter und Beschuldigtem im Verg-leich zum ArztPatient-Verhaltnis. Kiel.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Haferkamp, H. (1980). Herrschaft und Strafrecht. Theorien der Normenentstehung und Strafrechtssetzung; Inhalt- und pfadanalytische Untersuchung veröffentlichter Strafrechtsfor-derungen in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Hafferl, A. (1953). Lehrbuch der Topographischen Anatomie. Berlin-Göttingen-Heidelberg.

  • Heimann, P. (1969). Gedanken zum Erkennt-nisprozefi des Psychoanalytikers. Psyche, 23.

  • Jager, H. (1975). Psychologie des Strafrechts und der strafenden Gesellschaft. In Lüderssen, K., & Sack, F. (Hrsg.), Seminar: Abweichendes Verhalten II, Die gesellschaftliche Reaktion auf Kriminalitat 1. Frankfurt am Main.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Kaufmann, A. (1979). Einige Bemerkungen zur Frage der Wissenschaftlichkeit der Rechtswissenschaft. In Kaufmann, A., Bemmann, G., Krauss, D., & Volk, K. (Hrsg.), Festschrift für Paul Bockelmann zum 70. Geburtstag. München.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Kellermann, L. (1963). Richterpersönlichkeit und Richtertatigkeit. Deutsche Richterzei-tung, 41.

  • Kolling, R., & Mohr, G. (1982). Psychische Störungen bei Frauen. Hinweise für Pravention und Therapie. In Mohr, G., Rummel, M., & Rücken, D. (Hrsg.), Frauen. Psychologische Beitrage zur Arbeits- und Lebens-situation. München-Wien-Baltimore.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Krümpelmann, J. (1976). Die Neugestaltung der Vorschriften über die Schuldfahigkeit durch das zweite Strafrechtsreformgesetz vom 04. Juli 1969. In Zeitschrift für die gesam-te Strafrechtswissenschaft, Bd. 88.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Kühne, H.-H. (1978). Strafverfahrensrecht als Kommunikationsproblem. Probleme einer straf-verfahrensrechtlichen Kommunikationstheorie. Heidelberg.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Lamott, F (1985). Der Risikofaktor „Frau". Kriminalpravention und Mütterlichkeit. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechts-reform, 68.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Luhmann, N. (1981). Ausdifferenzierung des Rechts. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

  • Nadig, M. (1989). Diskussionsbeitrag Round-Table-Gesprach „Mittaterschaft und Sozialcharakter". In Studienschwerpunkt „Frauenforschung” am Institut für Sozialpadagogik der TU Berlin: Mittaterschaft und Entdeckungslust. Berlin.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Peters, K. (1988). Strafrechtspflege und Mensch-lichkeit Festschrift 1988. Küper, W., & Wasserburg, K. (Hrsg.). Heidelberg: Müller.

  • Piers, M. W. (1976). Kindermord - ein histo- rischer Rückblick. Psyche, 30.

  • Plewig, H.-J. (1983). Funktion und Rolle des Sachverstandigen aus der Sicht des Strafrichters. Eine empirische Untersuchung zum psychiat-risch-psychologischen Gutachten. Heidelberg, Hamburg.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Rasch, W. (1989). Einführung: Die Bedeut-samkeit psychodynamischer Gesichtspunk- te bei der Beurteilung der Schuldfahigkeit. In Beck-Mannagetta, H., & Reinhardt, K. (Hrsg.), Psychiatrische Begutachtung im Straf- verfahren unter besonderer Berücksichtigung der Psychodynamik. Neuwied, Frankfurt am Main.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Rauch, H. (1936). Die klassische Strafrechtslehre in ihrerpolitischen Bedeutung Leipzig.

  • Reinke-Köberer, E. K.: Frühe Beziehungss- törungen und kriminelles Handeln. Ein Beitrag der neueren psychoanalytischen Persönlichkeitstheorie zum Verstandnis von Kriminalitat In: Eschweiler, P. (Hrsg.): Psychoanalyse und Strafrechtspraxis, Kö-nigstein im Taunus 1979, S. 15-34.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Richter, H.-E. (1978). Die Grappe. Hoffnungauf einen neuen Weg sich selbst und andere zu bef-reien. Reinbek bei Hamburg.

  • Rode, I.: Frauenkriminalitat, unveröffentlich-tes Manuskript, Köln 1985

  • Runte, A. (1988). „Muttersprachliches”. Diskurs analytischer Anmerkungen zum neuen Müttermythos. Beitrage zur feministischen Theorie und Praxis, 21/22.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Schild, W. (1983). Der Strafrichter in derHaupt-verhandlung. Heidelberg-Hamburg.

  • Schmidhauser, E. (1961/1971). Zur Frage nach dem Ziel des Strafprozesses. In Bockelmann, P., & Salier, W. (Hrsg.), Festschrift für Eberhard Schmidt zum 70. Geburtstag, Neudruck der Ausgabe. Göttingen (1961), Aalen (1971).

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Schneider, H.-J. (1987). Kriminologie. Berlin - New York: De Gruyter.

  • Schorsch, E. (1988). Affekttaten und sexuelle Perversionstaten im strakturellen und psy-chodynamischen Vergleich. Recht und Psychiatrie, 6.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Schulz, G. (1987). Medea. Zu einem Motiv im Werk Heiner Müllers. In Berger, R., & Stephan, J. (Hrsg.), Weiblichkeit und Tod in der Literatur. Köln-Wien.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Schwacke, B. (1983). Kriminalitatsdarstellung in der Presse. Frankfurt am Main.

  • Solt Ágnes (2020). Az újszülöttek sérelmére elkövetett emberölések jellemzői és az elmúlt évtizedek tendenciája. Kriminológiai Tanulmányok, 57. 84-104.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Streng, F. (1980). Schuld, Vergeltung, Generalpravention. Eine tiefenpsychologische Rekonstruktion strafrechtlicher Zentralbegriffe. In Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, Bd. 92.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Thompson, E. P. (1980). Volkskunde, Anthro-pologie und Sozialgeschichte. In ders.: Ple-beische Kultur und moralische Ökonomie. Auf-satze zur englischen Sozialgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts, herausgegeben und ein- geleitet von Groh, D. Frankfurt am Main.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Vogt, T. (1979). Die Forderungen derpsychoanaly- tischen Schulrichtungen für die Interpretation der Merkmale der Schuldunfahigkeit und der verminderten Schuldfahigkeit (§§ 51 a. F., 20, 21 StGB). Frankfurt am Main.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Vormbaum, T. (1987). Der strafrechtliche Schutz des Strafurteils. Untersuchungen zum Straf-rechtsschutz des strafprozessualen Verfahrenszie-les. Berlin: Duncker & Humblot.

    • Crossref
    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Wassermann, R. (1970). Zur Soziologie des Gerichtsverfahrens. In Naucke, W., & Trappe, P. (Hrsg.), Rechtssoziologie und Rechtspra-xis, Neuwied-Berlin.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Weber, J. (1989). Motivationsvielfalt beim Filizid. Monatsschrift für Kriminologie und Straf-rechtsreform, 72.

  • Welzel, H. (1969). Das deutsche Strafrecht 11. Aufl. Berlin.

  • Willi, J.: Die Therapie der Zweierbeziehung, Reinbek bei Hamburg, 1978

  • Collapse
  • Expand

Senior editors

Editor-in-Chief: Fülöp Márta, Károli Gáspár Református Egyetem, Pszichológiai iIntézet, Budapest

Chair of the Editorial Board:
Molnár Márk, HUN-REN TTK, Kognitív Idegtudományi és Pszichológiai Intézet, Budapest

          Area Editors

  • Bereczkei Tamás, PTE (Evolutionary psychology)
  • Bolla Veronika, ELTE BGGY (Psychology of special education)
  • Demetrovics Zsolt, ELTE PPK (Clinical psychology)
  • Faragó Klára, ELTE (Organizational psychology)
  • Hámori Eszter, PPKE (Clinical child psychology)
  • Kéri Szabolcs, SZTE (Experimental and Neuropsychology)
  • Kovács Kristóf, ELTE (Cognitive psychology)
  • Molnárné Kovács Judit, DTE (Social psychology)
  • Nagy Tamás, ELTE PPK (Health psychology, psychometry)
  • Nguyen Luu Lan Anh, ELTE PPK (Cross-cultural psychology)
  • Pohárnok Melinda, PTE (Developmental psychology)
  • Rózsa Sándor, KRE (Personality psychology and psychometrics)
  • Sass Judit, BCE (Industrial and organizational psychology)
  • Szabó Éva, SZTE (Educational psychology)
  • Szokolszky Ágnes, SZTE (Book review)

 

        Editorial Board

  • Csabai Márta, Károli Gáspár Református Egyetem, Budapest

  • Császár Noémi, Pszichoszomatikus Ambulancia, Budapest

  • Csépe Valéria, HUN-REN TTK, Kognitív Idegtudományi és Pszichológiai Intézet, Budapest

  • Czigler István, HUN-REN TTK, Kognitív Idegtudományi és Pszichológiai Intézet, Budapest

  • Dúll Andrea, ELTE PPK, Budapest
  • Ehmann Bea, HUN-REN TTK, Kognitív Idegtudományi és Pszichológiai Intézet, Budapest
  • Gervai Judit, HUN-REN TTK, Kognitív Idegtudományi és Pszichológiai Intézet, Budapest
  • Kiss Enikő Csilla, Károli Gáspár Református Egyetem, Budapest
  • Kiss Paszkál, Károli Gáspár Református Egyetem, Budapest
  • Lábadi Beátrix, Pécsi Tudományegyetem, Pécs
  • Nagybányai-Nagy Olivér, Károli Gáspár Református Egyetem, Budapest
  • Péley Bernadette, Pécsi Tudományegyetem, Pécs
  • Perczel-Forintos Dóra, Semmelweis Egyetem, Budapest
  • Polonyi Tünde, Debreceni Egyetem
  • Révész György,  Pécsi Tudományegyetem, Pécs
  • Winkler István, HUN-REN TTK, Kognitív Idegtudományi és Pszichológiai Intézet, Budapest

 

Secretary of the editorial board: 

  •  Saád Judit, HUN-REN TTK, Kognitív Idegtudományi és Pszichológiai Intézet, Budapest

 

Magyar Pszichológiai Szemle
ELTE PPK Pszichológiai Intézet
Address: H-1064 Budapest, Izabella u. 46.
E-mail: pszichoszemle@gmail.com

Indexing and Abstracting Services:

  • PsycINFO
  • Scopus
  • CABELLS Journalytics

2024  
Web of Science  
Scopus  
CiteScore 0.4
CiteScore rank Q4 (General Psychology)
SNIP 0.256
Scimago  
SJR index 0.139
SJR Q rank Q4

 

2023  
Scopus  
CiteScore 0.4
CiteScore rank Q4 (General Psychology)
SNIP 0.149
Scimago  
SJR index 0.126
SJR Q rank Q4

Magyar Pszichológiai Szemle
Publication Model Hybrid
Submission Fee none
Article Processing Charge 900 EUR/article
Printed Color Illustrations 40 EUR (or 10 000 HUF) + VAT / piece
Regional discounts on country of the funding agency World Bank Lower-middle-income economies: 50%
World Bank Low-income economies: 100%
Further Discounts Editorial Board / Advisory Board members: 50%
Corresponding authors, affiliated to an EISZ member institution subscribing to the journal package of Akadémiai Kiadó: 100%
Subscription fee 2025 Online subsscription: 184 EUR / 220 USD
Print + online subscription: 224 EUR / 252 USD
Subscription Information Online subscribers are entitled access to all back issues published by Akadémiai Kiadó for each title for the duration of the subscription, as well as Online First content for the subscribed content.
Purchase per Title Individual articles are sold on the displayed price.

Magyar Pszichológiai Szemle
Language Hungarian
Size B5
Year of
Foundation
1928
Volumes
per Year
1
Issues
per Year
4
Founder Magyar Pszichológiai Társaság 
Founder's
Address
H-1075 Budapest, Hungary Kazinczy u. 23-27. I/116. 
Publisher Akadémiai Kiadó
Publisher's
Address
H-1117 Budapest, Hungary 1516 Budapest, PO Box 245.
Responsible
Publisher
Chief Executive Officer, Akadémiai Kiadó
ISSN 0025-0279 (Print)
ISSN 1588-2799 (Online)

Monthly Content Usage

Abstract Views Full Text Views PDF Downloads
Jan 2025 25 0 0
Feb 2025 23 0 0
Mar 2025 39 0 0
Apr 2025 8 0 0
May 2025 12 0 0
Jun 2025 14 0 0
Jul 2025 0 0 0