A balatonlellei feltárás jelentősége nemcsak abban rejlik, hogy a korszak temetkezéseiből jól ismert, a Dunántúlon megtelepedő langobardok önálló települését ismertük meg, hanem a korszak és az itt élt népcsoportok anyagi kultúrájának újabb aspektusai bontakoztak ki előttünk. Kutatásaink nyomán a 6. század első felének dunántúli településeiről alkotott kép új megvilágításba kerülhet, valamint árnyaltabbá válhat a langobard edényművesség több elemének, összetevőjének megítélése is.
ADLER, H. 1977 Das langobardische Gräberfeld von Aspersdorf. FÖ 16, 7-69.
'Das langobardische Gräberfeld von Aspersdorf. ' () 16 FÖ : 7 -69 .
A gepidák 1999 A gepidák. Kora középkori germán királyság az Alföldön. Szerk.: HAVASSY P. Gyulai Katalógusok 7. Gyula.
A gepidák. Kora középkori germán királyság az Alföldön. Szerk.: HAVASSY P. Gyulai Katalógusok 7. , ().
1973a Langobárdok nyomában. In: Évezredek hétköznapjai. Szerk.: SZOMBATHY V. Budapest, 320-380
Langobárdok nyomában. , () 320 -380 .
1973b VII. századi avar települések és Árpád-kori magyar falu Dunaújvárosban. FontArchHung
VII. századi avar települések és Árpád-kori magyar falu Dunaújvárosban. , ().
BERSU, G. 1930 Fünf Mittel-La-Tène-Häuser vom Goldberg. Schuhmacher Festschrift, 156-159.
Fünf Mittel-La-Tène-Häuser vom Goldberg. , () 156 -159 .
BEHM-BLANCKE, G. 1954 Die altthüringische und frühmittelalterliche Siedlung Weimar. In: Festschrift W. Unverzagt, Frühe Burgen und Städte. Berlin, 95-130.
Die altthüringische und frühmittelalterliche Siedlung Weimar. , () 95 -130 .
BENINGER, E.-MITSCHA-MÄRHEIM, H. 1966 Der Langobardenfriedhof von Poysdorf, NÖ. ArchA 40, 167-187.
'Der Langobardenfriedhof von Poysdorf, NÖ. ' () 40 ArchA : 167 -187 .
1993b Langobard fazekasság. In: BÓNA I.-CSEH J.-NAGY M.-TOMKA P.-TÓTH Á.: Hunok-Gepidák-Langobardok. Magyar Őstörténeti Könyvtár 6. Szeged, 141-143
Langobard fazekasság. , () 141 -143 .
2001 Befejező ásatás a bezenyei langobard temetőben (1964). Arrabona 39, 189-212.
'Befejező ásatás a bezenyei langobard temetőben (1964). ' () 39 Arrabona : 189 -212 .
1993a Langobardok régészeti emlékei. In: BÓNA I.-CSEH J.-NAGY M.-TOMKA P.-TÓTH Á.: Hunok-Gepidák-Langobardok. Magyar Őstörténeti Könyvtár 6. Szeged, 115-121
Langobardok régészeti emlékei. , () 115 -121 .
1974 A középkor hajnala. A gepidák és a langobardok a Kárpát-medencében. Budapest
A középkor hajnala. A gepidák és a langobardok a Kárpát-medencében. , ().
HESSEN, O. V. 1968 Die langobardische Keramik aus Italien. Deutsches Archäologisches Institut Rom. Wiesbaden.
Die langobardische Keramik aus Italien. , ().
BÓNA I.-NAGY M 2002 Gepidische Gräberfelder am Theißgebiet I. Monumenta Germanorum Hungariae Archaeologica. Red. I. BÓNA-É. GARAM-T. VIDA. Budapest.
Monumenta Germanorum Hungariae Archaeologica. Red. I. BÓNA-É. GARAM-T. VIDA. , ().
HOREDT, K1979 Moreşti. Grabungen in einer vor- und frühgeschichtlichen Siedlung in Siebenbürgen. Bukarest.
Moreşti. Grabungen in einer vor- und frühgeschichtlichen Siedlung in Siebenbürgen. , ().
KERN, A 1996 Frühvölkerwanderungszeitliche Siedlungsobjekte aus Mannersdorf an der March, NÖ. ZM 6, 15-22.
'Frühvölkerwanderungszeitliche Siedlungsobjekte aus Mannersdorf an der March, NÖ. ' () 6 ZM : 15 -22 .
LÁNYI V 1981 Die graue spätrömische Keramik von Tokod. In: Die spätrömische Festung und das Gräberfeld von Tokod. Szerk.: MÓCSY A. Budapest, 73-120.
Die graue spätrömische Keramik von Tokod. , () 73 -120 .
BONDÁR M.-HONTI SZ.-KISS V 2000 A tervezett M7-es autópálya Somogy megyei szakaszának megelőző régészeti feltárása (1992-1999). Előzetes jelentés I. SMK 14, 93-114.
'A tervezett M7-es autópálya Somogy megyei szakaszának megelőző régészeti feltárása (1992-1999). Előzetes jelentés I. ' () 14 SMK : 93 -114 .
ČIŽMÁŘ, M 1997 Das Gräberfeld der Völkerwanderungszeit in Pohořelice (Bez. Břeclav). In: Neue Beiträge zur Erforschung der Spätantike im mittleren Donauraum. Hrsg.: J. TEJRAL-H. FRIESINGER-M. KAZANSKI. Spisy Arch. ústavu AV ČR 8. Brno, 23-38
Das Gräberfeld der Völkerwanderungszeit in Pohořelice (Bez. Břeclav). , () 23 -38 .
1999 Cholina. PV 40 (1997-1998). Archeologický ústav Akadémie Věd České Republiky v Brně. Brno, 268-269.
Cholina. PV 40 (1997-1998). Archeologický ústav Akadémie Věd České Republiky v Brně. , () 268 -269 .
1999a Régészeti adalékok egy Zagyva-parti gepida településről (Falusi parasztgazdaságok a Tisza mentén az V-VI. század fordulóján). In: A gepidák. Kora középkori germán királyság az Alföldön. Szerk.: HAVASSY P. Gyulai Katalógusok 7. Gyula, 39-57
Régészeti adalékok egy Zagyva-parti gepida településről (Falusi parasztgazdaságok a Tisza mentén az V-VI. század fordulóján). , () 39 -57 .
1999b Kutatások gepida települések régészeti nyomai után Kengyel területén (1990-1995). In: A gepidák. Kora középkori germán királyság az Alföldön. Szerk.: HAVASSY P. Gyulai Katalógusok 7. Gyula, 59-75.
Kutatások gepida települések régészeti nyomai után Kengyel területén (1990-1995). , () 59 -75 .
DONAT, P 1980 Haus, Hof und Dorf in Mitteleuropa von 7.-12. Jahrhundert. Schriften zur Ur- und Frühgeschichte 33. Berlin
Haus, Hof und Dorf in Mitteleuropa von 7.-12. Jahrhundert. , ().
1988 Probleme der Erforschung kaiserzeitlich-völkerwanderungszeitlicher Haus- und Siedlungsformen zwischen Elbe/Saale und Weichsel. SlAnt 30, 1-42.
'Probleme der Erforschung kaiserzeitlich-völkerwanderungszeitlicher Haus- und Siedlungsformen zwischen Elbe/Saale und Weichsel. ' () 30 SlAnt : 1 -42 .
DROBERJAR, E 1997 Studien zu den germanischen Siedlungen der Älteren Römischen Kaiserzeit in Mähren. Pragae.
Studien zu den germanischen Siedlungen der Älteren Römischen Kaiserzeit in Mähren. , ().
DROBERJAR, E.-TUREK, J 1997 Zur Problematik der völkerwanderungszeitlichen Siedlungen in Böhmen (Erforschung bei Jenštejn, Kr. Praha-východ). In: Neue Beiträge zur Erforschung der Spätantike im mittleren Donauraum. Hrsg.: J. TEJRAL-H. FRIESINGER-M. KAZANSKI. Spisy Arch. ústavu AV ČR 8. Brno, 99-120.
Zur Problematik der völkerwanderungszeitlichen Siedlungen in Böhmen (Erforschung bei Jenštejn, Kr. Praha-východ). , () 99 -120 .
FRIESINGER, H 1976 Zur Frage der Kontinuität im südöstlichen Niederösterreich am Beispiel von Sommerein, p. B. Bruck a. d. Leitha. ArchA Beiheft 14/II, 272-291.
'Zur Frage der Kontinuität im südöstlichen Niederösterreich am Beispiel von Sommerein, p. B. Bruck a. d. Leitha. ' () 14/II ArchA Beiheft : 272 -291 .
FRIESINGER, H.-ADLER, H 1979 Die Zeit der Völkerwanderung in Niederösterreich. Wissenschaftliche Schriftenreihe Niederösterreichs 41/42. Sankt Pölten-Wien.
Die Zeit der Völkerwanderung in Niederösterreich. Wissenschaftliche Schriftenreihe Niederösterreichs 41/42. , ().
FRIESINGER, H.-KERCHLER, H 1981 Töpferöfen der Völkerwanderungszeit in Niederösterreich. Ein Beitrag zur völkerwanderungszeitlichen Keramik (2. Hälfte 4.-6. Jahrhundert n. Chr.) in Niederösterreich, Oberösterreich und dem Burgenland. ArchA 65, 193-266.
'Töpferöfen der Völkerwanderungszeit in Niederösterreich. Ein Beitrag zur völkerwanderungszeitlichen Keramik (2. Hälfte 4.-6. Jahrhundert n. Chr.) in Niederösterreich, Oberösterreich und dem Burgenland. ' () 65 ArchA : 193 -266 .
Germanen, Hunnen und Awaren1987 Germanen, Hunnen und Awaren. Schätze der Völkerwanderungszeit. Hrsg.: W. MENGHIN-T. SPRINGER-E. WAMERS. Nürnberg.
Germanen, Hunnen und Awaren. Schätze der Völkerwanderungszeit. , ().
GUYAN, W. U1952 Einige Karten zur Verbreitung des Grubenhauses in Mitteleuropa im ersten nachchristlichen Jahrtausend und einige Hinweise auf das archäologische Problem der völkerwanderungszeitlichen Haus-formen der Schweiz. JSGU 42, 174-197.
'Einige Karten zur Verbreitung des Grubenhauses in Mitteleuropa im ersten nachchristlichen Jahrtausend und einige Hinweise auf das archäologische Problem der völkerwanderungszeitlichen Haus-formen der Schweiz. ' () 42 JSGU : 174 -197 .
HAMPL, F 1965 Die langobardischen Gräberfelder von Rohrendorf und Erpersdorf, NÖ. ArchA 37, 40-52.
'Die langobardischen Gräberfelder von Rohrendorf und Erpersdorf, NÖ. ' () 37 ArchA : 40 -52 .
KISS, A 1992 Germanen im awarenzeitlichen Karpatenbecken. In: Awarenforschungen I. Archaeologia Austriaca Monographien 1. Studien zur Archäologie der Awaren 4. Hrsg.: F. DAIM. Wien, 35-134
Germanen im awarenzeitlichen Karpatenbecken. , () 35 -134 .
2001 Das awarenzeitliche Gräberfeld in Kölked-Feketekapu B I-II. Monumenta Avarorum Archaeologica. Red.: É. GARAM-T. VIDA. Budapest.
Das awarenzeitliche Gräberfeld in Kölked-Feketekapu B I-II. Monumenta Avarorum Archaeologica. Red.: É. , ().
KISS, A.-NEMESKÉRI, J 1964 Das langobardische Gräberfeld von Mohács. A mohácsi langobard temető. JPMÉ 9, 95-127, Taf. I-V.
'Das langobardische Gräberfeld von Mohács. A mohácsi langobard temető. ' () 9 JPMÉ : 95 -127 .
KOCH, U 1994 Frühgeschichtliche Funde aus Bein, Geräte aus Ton und Stein aus den Plangrabungen 1967-1984. Der Runde Berg bei Urach VIII. Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Kommission für Alamannische Altertumskunde. Schriften Band 14. Heidelberg.
Frühgeschichtliche Funde aus Bein, Geräte aus Ton und Stein aus den Plangrabungen 1967-1984. Der Runde Berg bei Urach VIII. Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Kommission für Alamannische Altertumskunde. , ().
KOLNÍK, T 1962 Nové sídliskové nálezy z doby Rímskej na Slovensku. AR XIV, 344-368, 385-396, Obr. 114-132
'Nové sídliskové nálezy z doby Rímskej na Slovensku. ' () 344-368 AR XIV : 114 -132 .
1971 Prehlad a stav bádania o dobe rímskej a st'ahovaní národov. SIA 19, 499-558
'Prehlad a stav bádania o dobe rímskej a st'ahovaní národov. ' () 19 SIA : 499 -558 .
1999 799 - Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Groβe und Papst Leo III. in Paderborn. Band 1. Katalog der Ausstellung. Herausgegeben von CH. STIEGEMANN und M. WEMHOFF. Paderborn
799 - Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Groβe und Papst Leo III. in Paderborn. Band 1. Katalog der Ausstellung. , ().
Die Langobarden1988 Die Langobarden. Von der Unterelbe nach Italien. Hrsg.: R. BUSCH. Red: F. LAUX. Hamburg.
Die Langobarden. Von der Unterelbe nach Italien. , ().
LEINWEBER, R 1998 Haus- und Siedlungsbefunde der römischen Kaiserzeit in der Altmark. In: Haus und Hof im östlichen Germanien. Tagung Berlin vom 4. bis 8. Oktober 1994. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie. Aus dem Seminar für Vor- und Frühgeschichte der Humboldt-Universität Berlin. Hrsg.: A. LEUBE. Bonn, 85-92.
'Haus- und Siedlungsbefunde der römischen Kaiserzeit in der Altmark ' , , .
BLAŽEK, J 1997 Die neuen und unbekannten Funde der späten römischen Kaiserzeit und der Völkerwanderungszeit in Nordwestböhmen. In: Neue Beiträge zur Erforschung der Spätantike im mittleren Donauraum. Hrsg.: J. TEJRAL-H. FRIESINGER-M. KAZANSKI. Spisy Arch. ústavu AV ČR 8. Brno, 11-22.
Die neuen und unbekannten Funde der späten römischen Kaiserzeit und der Völkerwanderungszeit in Nordwestböhmen. , () 11 -22 .
BÓNA I 1956 Die Langobarden in Ungarn. ActaArchHung 7, 183-244
'Die Langobarden in Ungarn. ' () 7 ActaArchHung : 183 -244 .
1968 Abriss der Siedlungsgeschichte Ungarns im 5.-7. Jahrhundert und die Awarensiedlungen von Dunaújváros. AR XX, 605-618, 701-702
'Abriss der Siedlungsgeschichte Ungarns im 5.-7. Jahrhundert und die Awarensiedlungen von Dunaújváros. ' () XX AR : 701 -702 .
1970-71 Langobarden in Ungarn (Aus den Ergebnissen von 12 Forschungsjahren). AV 21-22, 45-74
'Langobarden in Ungarn (Aus den Ergebnissen von 12 Forschungsjahren). ' () 21-22 AV : 45 -74 .
1971 A népvándorlás kora Fejér megyében. Fejér megye története I. Fejér megye története az őskortól a honfoglalásig 5. Székesfehérvár
A népvándorlás kora Fejér megyében. Fejér megye története I. , ().
LEUBE, A 1992 Studien zu Wirtschaft und Siedlung bei den germanischen Stämmen im nördlichen Mitteleuropa während des 1.-5./6. Jh. u. Z. EAZ 33, 130-146.
'Studien zu Wirtschaft und Siedlung bei den germanischen Stämmen im nördlichen Mitteleuropa während des 1.-5./6. Jh. u. Z. ' () 33 EAZ : 130 -146 .
I longobardi1990 I longobardi: mostra, Cividale de Friuli, 1990. A cura di Giancarlo Menis. Milano.
I longobardi: mostra, Cividale de Friuli, 1990. A cura di Giancarlo Menis. , ().
MESTERHÁZY K 2002 Gödörház változatok Magyarországon térben és időben. In: Központok és falvak a honfoglalás és kora Árpád-kori Magyarországon. Tudományos konferencia, Tatabánya, 2001. július 30-31. Tatabányai Múzeum, Tudományos Füzetek 6. Tatabánya, 85-93.
'Gödörház változatok Magyarországon térben és időben. ' , , .
MÜLLER R 2003 Germánok és alánok a Dunántúlon az 5. században. A keleti gótok. In: Magyar régészet az ezredfor-dulón. Főszerk.: VISY Zs. Budapest, 291-293.
Germánok és alánok a Dunántúlon az 5. században. A keleti gótok. , () 291 -293 .
PÁRDUCZ M 1949 Népvándorlás kori ház Mohácson. ArchÉrt 76, 85-90.
'Népvándorlás kori ház Mohácson. ' () 76 Archért : 85 -90 .
PLEINEROVÁ, I 1965a Výzkum osady z doby stěhování národů a z doby slovanské v Březně u Loun. AR XVII, 495-500, 509-529
'Výzkum osady z doby stěhování národů a z doby slovanské v Březně u Loun. ' () XVII AR : 495 -500 .
1965b Germanische und slawische Komponenten in der altslawischen Siedlung Bˇrezno bei Louny. Germania 43, 120-138
'Germanische und slawische Komponenten in der altslawischen Siedlung Bˇrezno bei Louny. ' () 43 Germania : 120 -138 .
1971 Druhá předbežná zpráva o výzkumu sídlišt' z doby stěhování národů a slovanského období v Březne. AR XXIII, 700-715
'Druhá předbežná zpráva o výzkumu sídlišt' z doby stěhování národů a slovanského období v Březne. ' () XXIII AR : 700 -715 .
1975 Březno. Vesnice prvních Slovanů v severozápadních Čechách. Památníky naší minulosti 8. Praha.
Březno. Vesnice prvních Slovanů v severozápadních Čechách. Památníky naší minulosti 8. , ().
POLLAK, M 1999 Die germanischen Funde von Oberleisberg (Niederösterreich). In: Germanen beiderseits des spätantiken Limes. Materialien des X. Internationalen Symposiums „Grundprobleme der frühgeschichtlichen Entwicklung im nördlichen Mitteldonaugebiet”. Xanten vom 2.-6. Dezember 1997. Hrsg.: T. FISCHER-G. PRECHT-J. TEJRAL. Spisy Arch. ústavu AV ČR 14. Köln-Brno, 207-214.
'Die germanischen Funde von Oberleisberg (Niederösterreich). ' , , .
SÁGI K 1964 Das langobardische Gräberfeld von Vörs. ActaArchHung 16, 359-408, Taf. XXI-XXXVIII.
'Das langobardische Gräberfeld von Vörs. ' () 16 ActaArchHung : 359 -408 .
SALAČ, V 1998 Die germanische Besiedlung Böhmens bis zu Marbods Einzug. In: Haus und Hof im östlichen Germanien. Tagung Berlin vom 4. bis 8. Oktober 1994. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie. Aus dem Seminar für Vor- und Frühgeschichte der Humboldt-Universität Berlin. Hrsg.: A. LEUBE. Bonn, 164-180.
Die germanische Besiedlung Böhmens bis zu Marbods Einzug. , () 164 -180 .
SCHIERER, I 1987 Ein Webstuhlbefund aus Gars-Thunau. Rekonstruktionsversuch und Funktionsanalyse. ArchA 71, 29-87.
'Ein Webstuhlbefund aus Gars-Thunau. Rekonstruktionsversuch und Funktionsanalyse. ' () 71 ArchA : 29 -87 .
SCHMIDT, B 1961 Die späte Völkerwanderungszeit in Mitteldeutschland. Veröffentlichungen des Landesmuseums in Halle. Heft 18. Halle (Saale)
1975 Die späte Völkerwanderungszeit in Mitteldeutschland. Katalog (Nord- und Ostteil). Veröffentlichungen des Landesmuseums in Halle. Band 29. Berlin.
Die späte Völkerwanderungszeit in Mitteldeutschland. Katalog (Nord- und Ostteil). , ().
STUCHLÍK, S 1991 Třináctá sezóna na výzkumu v Boroticích (okr. Znojmo). PV 1988. Archeologický ústav Akadémie Věd České Republiky v Brně. Brno, 28-29, obr. 7-9.
Třináctá sezóna na výzkumu v Boroticích (okr. Znojmo). PV 1988. Archeologický ústav Akadémie Věd České Republiky v Brně. , () 28 -29 .
SVOBODA, B 1965 Čechy v době stěhování národů. (Böhmen in der Völkerwanderungszeit.) Monumenta Archaeologica 13, Praha.
Čechy v době stěhování národů. (Böhmen in der Völkerwanderungszeit.) Monumenta Archaeologica 13 , ().
TEJRAL, J 1975 K langobardskému odkazu v archeologických pramenech na území Československa. SIA 23/1, 379-439
'K langobardskému odkazu v archeologických pramenech na území Československa. ' () 23/1 SIA : 379 -439 .
1976 Grundzüge der Völkerwanderungszeit in Mähren. ŠtuAdie Archeologického ústavu ČSAV v Brně. Ročn. IV. Praha
Grundzüge der Völkerwanderungszeit in Mähren. ŠtuAdie Archeologického ústavu ČSAV v Brně. Ročn. IV. , ().
1982 Morava na sklonku antiky. Praha
Morava na sklonku antiky. , ().
1985 Spätrömische und völkerwanderungszeitliche Drehscheibenkeramik in Mähren. ArchA 69, 105-145
'Spätrömische und völkerwanderungszeitliche Drehscheibenkeramik in Mähren. ' () 69 ArchA : 105 -145 .
CHEBEN I.-RUTTKAY M 1997 Objekt aus der Völkerwanderungszeit in Cífer-Pác. In: Neue Beiträge zur Erforschung der Spätantike im mittleren Donauraum. Hrsg.: J. TEJRAL-H. FRIESINGER-M. KAZANSKI. Spisy Arch. ústavu AV ČR 8. Brno, 89-98.
Objekt aus der Völkerwanderungszeit in Cífer-Pác. , () 89 -98 .
CSALLÁNY D 1961 Archäologische Denkmäler der Gepiden im Mitteldonaubecken (454-568 u. Z.). ArchHung 38. Budapest
Archäologische Denkmäler der Gepiden im Mitteldonaubecken (454-568 u. Z.). ArchHung 38. , ().
CSEH J 1987 Megjegyzések egy Tisza menti gepida településről. Múzeumi Levelek 55-56. Szolnok, 3-27
Megjegyzések egy Tisza menti gepida településről. , () 3 -27 .
1990 Archäologischer Beitrag zur Erkenntnis der völkerwanderungszeitlichen Ethnostrukturen nördlich der mittleren Donau. In: Typen der Ethnogenese unter besonderer Berücksichtigung der Bayern. Teil 2. Wien, 9-87
Archäologischer Beitrag zur Erkenntnis der völkerwanderungszeitlichen Ethnostrukturen nördlich der mittleren Donau. , () 9 -87 .
1998 Die Besonderheiten der germanischen Siedlungsentwicklung während der Kaiserzeit und der frühen Völkerwanderungszeit in Mähren und ihr Niederschlag im archäologischen Befund. In: Haus und Hof im östlichen Germanien. Tagung Berlin vom 4. bis 8. Oktober 1994. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie. Aus dem Seminar für Vor- und Frühgeschichte der Humboldt-Universität Berlin. Hrsg.: A. LEUBE. Bonn, 181-207
'Die Besonderheiten der germanischen Siedlungsentwicklung während der Kaiserzeit und der frühen Völkerwanderungszeit in Mähren und ihr Niederschlag im archäologischen Befund. ' , , .
1999 Archäologisch-kulturelle Entwicklung im norddanubischen Raum am Ende der Spätkaiserzeit und am Anfang der Völkerwanderungszeit. In: L'Occident romain et l'Europe centrale au debut de l'époque des Grandes Migrations. Hrsg.: J. TEJRAL-CH. PILET-M. KAZANSKI. Spisy Arch. ústavu AV ČR. Brno, 205-271.
Archäologisch-kulturelle Entwicklung im norddanubischen Raum am Ende der Spätkaiserzeit und am Anfang der Völkerwanderungszeit. , () 205 -271 .
TIDOW, K 1990 Frühgeschichtliche Wollgewebe aus Norddeutschland - ihre Verbreitung und Herstellung. In: Experimentelle Archäologie in Deutschland. Beiheft 4. Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutsch-land. Oldenburg, 410-417.
Frühgeschichtliche Wollgewebe aus Norddeutschland - ihre Verbreitung und Herstellung. , () 410 -417 .
VIDA T 1999 Awarenzeitliche Keramik I. VAH 8.
'Awarenzeitliche Keramik I. ' () 8 VAH .
VÉKONY G 1985 Kora népvándorlás kori telepnyomok Pilismaróton. ComArchHung Budapest, 85-96.
Kora népvándorlás kori telepnyomok Pilismaróton. , () 85 -96 .
VLASSA, N.-RUSU, M.-PROTASE, P.-HOREDT, K 1966 Săar;păar;turile arheologice de la lernut. (Archäologische Ausgrabungen bei Iernut, Rayon Luduş.) ActaMusNap 3, 399-410.
'Săar;păar;turile arheologice de la lernut. (Archäologische Ausgrabungen bei Iernut, Rayon Luduş.) ' () 3 ActaMusNap : 399 -410 .
WERNER, J 1962 Die Langobarden in Pannonien. Beiträge zur Kenntnis der langobardischen Bodenfunde vor 568. Bayer. Akad. D. Wiss., phil. hist. Kl., Abhandlungen N. F. Hefte 55 A und B, München.
Die Langobarden in Pannonien. Beiträge zur Kenntnis der langobardischen Bodenfunde vor 568. Bayer. Akad. D. Wiss., phil. hist. Kl., Abhandlungen N. F. Hefte 55 A und B , ().
ZIMMERMANN, W. H 1990 Webhäuser im ersten und frühen zweiten Jahrtausend n. Chr. in Mittel- und Nordeuropa. In: Experimentelle Archäologie in Deutschland. Beiheft 4. Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland. Oldenburg, 418-422.
Webhäuser im ersten und frühen zweiten Jahrtausend n. Chr. in Mittel- und Nordeuropa. , () 418 -422 .