Die Geschichte der Intercisaer Beinwerkstätten kann in drei Perioden eingeteilt werden. In den Jahrzehnten nach der Besiedlung war vor allem das Militär Auftraggeber der Werkstätten. Die Konjunktur, die von den nach den Markomannenkriegen stationierten syrischen Militäreinheit und der mit den Truppen zusammen eintreffenden Kaufleuteschicht geschaffen bzw. ausgenutzt wurde, brachte für die Beinwerkstätten keine größere Veränderung. Im letzten Drittel des Bestehens von Intercisa weisen die Beinschnitzereien auf zunehmende balkanische Beziehungen hin.
Alföldi M. 1957 Knochengegenstände. In: Intercisa II. 77–495.
Barkóczi, L.–Salamon, Á. 1974/1975 Das Gräberfeld von Szabadbattyán aus dem 5. Jahrhundert. MittArchInst 5, 89–112.
T. Bíró, M. 1987 Gorsium Bone Carvings. ARegia 23, 25–63. 1994a The Unknown Goddess of Late Roman Popular Religious Belief. ActaArchHung 46, 195–229. 1994b The Bone Objects of the Roman Collection. Catalogi Musei Nationalis Hungarici, Ser. Arch. II. Budapest. 1997 Adalékok Brigetio csontiparához. Angaben zu den Knochenschnitzereien aus Brigetio. KMMK 175–202. 1999 Pins with female bust decoration and the emperor cult. Antaeus 24, 79–93. Budapest. 2000 Qualitative Analyse der Wechselwirkung der provinzialen und barbarischen Beinwerkstätte aufgrund der spätantiken Kämme. In: J. Bouzek–H. Friesinger–K. Pieta (Hrsg.): „Gentes, Reges und Rom“. Auseinandersetzung – Anerkennung – Anpassung. Festschrift für Jaroslav Tejral zum 65. Geburtstag. Spisy AÚB 16, 167–183. Brno. 2002 The final period of prosperity in Roman Period. In: J. Tejral (Hrsg.): Probleme der frühen Merowingerzeit im mittleren Donauraum. Spisy AÚB 19, 31–71. Brno. 2003 Ein neuerer Beitrag zur pannonischen einheimischen Frauentracht. In: Á. Szabó–E. Tóth (Hrsg.): Pannonica provincialia et archaeologia. Studia sollemnia E. Fitz octogenario dedicata. Budapest, 89–103. 2005 Native folk costume in Roman Pannonia. In: H. Luik–A. M. Choyke–C. E. Batey–L. Lougas (eds): From Hooves to Horn, from Mollusc to Mammoth. Manufacture and Use of Bone Artefacts from Prehistoric Times to the Present. Muinasaja Teadus 15. Tallinn, 199–206.
Bishop, M. C. 1983 The Camomile Street Soldier Reconsidered. London and Middlesex 34, 31–48.
Dautova-Ruševljan, V.–Bruckner, O. 1992 Gomolova. Rimski period (Gomolova. Römische Periode). Novi Sad.
Deringer, H. 1967 Provinzialrömische und germanische Knochenkämme aus Lauriacum. JOÖMV 112, 57–74.
Erdélyi G. 1974 A római kőfaragás és kőszobrászat Magyarországon (Römische Steinmetzarbeiten und Steinplastik in Ungarn). Budapest.
Fitz, J. 1962 A Military History of Pannonia from the Marcomannic Wars to the Death of Alexander Severus. ActaArchHung 14, 1962. 1972 Les Syriens à Intercisa. Coll. Latomus 122. Bruxelles.
Hekler A. 1912 A Nemzeti Múzeum ásatásai Dunapentelén 1912-ben. ArchÉrt 32, 411–417.
Intercisa I. 1954 Intercisa (Dunapentele-Sztálinváros) története a római korban (Intercisa. Geschichte der Stadt in der Römerzeit) I. ArchHung 33. Budapest.
Intercisa II. 1957 Intercisa (Dunapentele) II. Geschichte der Stadt in der Römerzeit. ArchHung 34. Budapest.
Kiss, A. 1981 Funde aus dem 5.–6. Jahrhundert im Gebiet von Brigetio. FolArch 32, 194–205. 1995 Das germanische Gräberfeld von Háncs-Béndekpuszta (Westungarn) aus dem 5.–6. Jahrhundert. ActaArchHung 36, 275–342.
Kokowski, A. 1997 Quellen zur Erforschung der Mas³omêcz-Gruppe. BRGK 78, 654–833.
Láng M. 1912 A dunapentelei csontpionok (Die beinernen Pione von Dunapentele). ArchÉrt 32, 43–48.
Lányi, V. 1972 Die spätantiken Gräberfelder von Pannonien. ActaArchHung 24, 53–213.
Lőrincz, B. 1980 Archaeological Reports. Int. Ser., 681–701.
Magomedov, B. V. 1987 Cernjanchovskaja kultúra severo-zapadnogo Pricernomorja. Kiev.
Mahler E. 1907 Dunapentelei ásatások az 1907.-ik évben (Grabungen in Dunapentele im Jahre 1907). ArchÉrt 27, 431–434. 1908 Dunapentelei ásatásaim 1908-ban (Meine Grabungen in Dunapentele 1908). ArchÉrt 28, 343–350. 1909 A Nemzeti Múzeum ásatásai 1909-ben (Die Grabungen des Nationalmuseums 1909). ArchÉrt 30, 117–123.
Miclea, I.–Florescu, R. 1980 Daco-romani I–II. Bucureşti.
Mitrea, B.–Preda, C. 1966 Necropole din secolul al IV-lea e. n. in Muntenia. Bucureşti.
Mócsy, A. 1981 Die spätrömische Festung und das Gräberfeld von Tokod. Budapest.
Oroszlán Z. 1920–1922 Ásatás Dunapentelén (Grabung in Dunapentele). ArchÉrt 94, 37–39.
Ottományi, K. 2008 Hunnenzeitliche Gräber in Budakalász und Páty. ComArchHung, 229–266.
Ottományi, K.–Gabler, D. 1985 Roman Settlements in the Vicinity of Herceghalom and Páty. StCom 17, 185–271.
Paulovics I. 1927 A dunapentelei római telep (Intercisa) (Die römische Ansiedlung von Dunapentele – Intercisa). ArchHung II. Budapest. 1932–1933 Ásatás Dunapentelén 1931-ben (Eine Ausgrabung in Dunapentele im Jahre 1931). ArchÉrt 46, 1932–1933, 144–160, 210–212.
Peters, B. G. 1986 Kostoreznoje delo v anticnich gosudarstvach Severnogo Pricenomorja. Moskva.
Pieta, K. 1991 The North Carpathians at the beginning of the Migration Period. Antiquity 65, 367–387.
Ricotti, E. 1995 Giochi e giocattoli. Vita e costumi dei Romani antichi 18. Roma.
Salamon, Á. 1976a Archäologische Angaben zur spätrömischen Geschichte des pannonischen Limes – Geweihmanufaktur in Intercisa. MittArchInst 6, 47–75. 1976b Csontműhely Intercisában (Beinwerkstatt in Intercisa). ArchÉrt 101, 207–215.
Salamon, Á.–Barkóczi, L. 1971 Bestattungen von Csákvár aus dem Ende des 4. und dem Anfang des 5. Jahrhunderts. ARegia 11, 35–80. 1978 Régészeti adatok Pannonia későrómai periodizációjához (Archäologische Angaben zur spätrömischen Periodisierung Pannonias). ArchÉrt 103, 189–205.
Schoenwiesner, S. 1870 In Romanorum Iter per Pannoniae Ripam Commentarius Geographicus. Buda.
Supka, G. 1913 Frühchristliche Kästchenbeschläge aus Ungarn. Römische Quartalschrift 27, 161–191.
Szabó, K. 1980 Die im 1977 freigelegten Gräber des westlichen Gräberfeld von Intercisa. ARegia 18, 291–316.
Tardy, M. 1966 Les Ivoires. Paris.
Thomas, S. 1960 Studien zu germanischen Kämmen der römischen Kaiserzeit. Arbeits- und Forschungsberichte Sächsischen Bodendenkmalpflege 8, 54–216.
B. Vágó, E. 1971 Ausgrabungen in Intercisa (1957–1969). ARegia XI, 109–119.
B. Vágó, E.–Bóna, I. 1976 Die Gräberfelder von Intercisa I. Der spätrömische Südostfriedhof. Budapest.
Vetters, H. 1948 Der Vogel auf der Stange – ein Kulturzeichen. JÖAI, 131–150.
Visy Zs. 1977 Intercisa. A római kori Dunaújváros (Intercisa. Das römerzeitliche Dunaújváros). Budapest. 1978 Intercisa – ein römisches Grenzkastell am pannonischen Limes. Das Altertum, 106–111. 2000 Intercisa hadtörténete (Kriegsgeschichte Intercisas). In: Erdős F.–Pongrácz Zs. (szerk.): Dunaújváros története. Dunaújváros, 37–48. 2005 Fejezetek Intercisa kutatásának történetéből (Kapitel aus der Forschungsgeschichte Intercisas). In: Az Intercisa Múzeum első 50 éve. Dunaújváros, 19–27.