Die römischen Meilensteine, die 1955 gefunden wurden, aber seitdem verloren sind, werden in dieser kleinen Mitteilung aufgrund der Dokumentation von András Mócsy veröffentlicht.
AIJ 1938 V. Hoffiller–B. Saria (Hrsg.): Antike Inschriften aus Jugoslawien I: Noricum und Pannonia Superior. Zagreb.
Alföldi A. 1943 Aquincumi adalék a Kr. u. 268. év történetéhez (Eine neue Angabe zur Geschichte des Jahres 268 aus Aquincum). BudRég 13, 33–43, 489–493.
Balogh A. 1934 Néhány adat Esztergom városának és vármegyének római koráról [Einige Angaben zur Römerzeit der Stadt Esztergom und des Komitats]. Esztergom Évlapjai 7, 41–52.
Birley, A. R. 1997 Claudius [III 2]. In: Der Neue Pauly 3. Stuttgart–Weimar, col. 26.
Borzsák E. 1968 Pannoniai mérföldkövek. Diss. Budapest.
Christol, M. 1975 Les règnes de Valérien et de Gallien (253–268): travaux d’ensemble, questions chronologiques. ANRW II, 2, 803–827.
Dobó, Á. 1968 Die Verwaltung der römischen Provinz Pannonien von Augustus bis Diocletianus. Die provinziale Verwaltung. Budapest–Amsterdam.
Fitz, J. 1959 Der Besuch des Septimius Severus in Pannonien im Jahre 202 u. Z. ActaArchHung 11, 237–263.
Fitz, J. 1983 Honorific Titles of Roman Military Units in the 3rd Century. Bonn–Budapest.
Fitz, J. 1993–1995 Die Verwaltung Pannoniens in der Römerzeit. Budapest.
HABES Heidelberger althistorische Beiträge und epigraphische Studien. Hrsg. von G. Alföldi. Stuttgart.
Halfmann, H. 1986 Itinera principum. Geschichte und Typologie der Kaiserreisen im Römischen Reich. HABES 2. Stuttgart.
ILSl I 1998 M. Lovenjak: Inscriptiones Latinae Sloveniae I: Neviodunum. Situla 37. Ljubljana.
H. Kelemen M. 1979 Római kor (Römerzeit). In: Torma I. (szerk.): Magyarország Régészeti Topográfiája – Archäologische Topographie Ungarns 5. Budapest.
Kienast, D. 1996 Römische Kaisertabelle. Grundzüge einer römischen Kaiserchronologie. 2Darmstadt.
Kovács, P. 2007 Fontes Pannoniae Antiquae in aetate Severorum (Az antik Pannonia forrásai a Severus-korban). Budapest.
Lőrincz, B. 2001 Die römischen Hilfstruppen in Pannonien während der Prinzipatszeit. Teil I: O. Harl (Hrsg.): Die Inschriften. Wiener Archäologische Studien 3. Wien.
Lőrincz, B.–Visy, Zs. 1976 Neuere Inschriften aus Intercisa. ARegia 15, 199–216.
Mócsy A. 1957 Nyergesújfalu. In: B. Bónis É.–Sz. Burger A. (szerk.): Leletmentő ásatások az 1955. évben [Rettungsgrabungen im Jahre 1955]. ArchÉrt 84, 86.
Mócsy A. 1962 Pannonia, RE Suppl. IX. Stuttgart, col. 515–776.
Peachin, M. 1990 Roman Imperial Titulature and Chronology, A. D. 235–284. Studia Amstelodamensia ad epigraphicam, ius Antiquum et papyrologicam pertinentia XXIX. Amsterdam.
PLRE I 1971 A. H. M. Jones–J. R. Martindale–J. Morris (eds): The Prosopography of the Later Roman Empire Vol. I: A.D. 260–395. Cambridge.
Rathmann, M. 2003 Untersuchungen zu den Reichsstraßen in den westlichen Provinzen des Imperium Romanum. Beihefte der BJ 55. Mainz.
TRH 2005 P. Kovács: Tituli Romani in Hungaria reperti. Supplementum. Budapest–Bonn.
Visy, Zs. 2003 The Ripa Pannonica in Hungary. Budapest.
Weber, E. 1968–1971 Die römischen Meilensteine aus dem österreichischen Pannonien. JÖAI 49, 121–145.