Den Gegenstand der Studie bilden zwei sog. „Benefiziarierabzeichen“, die im NO-Teil der Provinz Pannonia inferior, in Sárszentmiklós (Kom. Fejér) und Zsámbék (Kom. Pest), gefunden wurden, in je einem kaiserzeitlichen Wagengrab. Der Autor weist nach, dass diese Abzeichen ursprünglich an den begrabenen Wagen befestigt waren und die einstigen Wagenbesitzer (zugleich die vermutlichen Verstorbenen der Gräber) Unteroffiziere im principalis-Chargen (wie frumentarii, beneficiarii oder speculatores) waren, die man ins Statthalterbüro kommandiert hatte. Mit Hilfe dieser Tatsache konnte nicht nur eine neue, der Funktion nach gesonderte Gruppe der principalis-Abzeichen definiert, sondern auch die Reliefs anders beleuchtet werden, die principales auf ihren Dienstreisen auf dem Wagen sitzend darstellten. Auf Grund der nicht in direkt militärischem Kontext (z. B. in Gräbern, Heiligtümern) gefundenen Abzeichen hat der Autor versucht, einen Unterschied zwischen dem Eigentumsrecht der tatsächlich als Lanzenabzeichen getragenen und der nur mit Emblemen versehenen, meist zur Tracht oder Ausrüstung der principales gehörenden Kleinfunde (wie Fibeln, Gürtel- und Schwertriemenbeschläge) zu machen. Die Bestattung mit dem Wagen war aristokratischer Bestattungsbrauch der lokalen vornehmen Eravisker. So gehörten auch die Wagen besitzenden principales von Sárszentmiklós und Zsámbék zu dieser Stammeselite, die sich schon seit Ende des 1. Jahrhunderts zunehmend enger mit dem Heer verflochten hatte und seit der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts das Statthalterbüro mit über gute Lokalkenntnisse verfügenden Unteroffizieren versah. Im Appendix der Studie werden auch vier neue Bronzebeschläge veröffentlicht, die zur Ausrüstung pannonischer principales gehörten.
Alföldi A. 1935 Állatfejes kerékvető-fejek kelta-római kocsikról (Zoomorphe Bronzeaufsätze als Radabweiser auf keltisch-römischen Wagen). ArchÉrt 48, 190–212, 263–270.
Alföldi A. 1959a Hasta – Summa Imperii. The Spear as Embodiment of Sovereignty in Rome. AJA 63, 1–27.
Alföldi A. 1959b Vom Speerattribut der altrömischen Könige zu den Benefiziarierlanzen. In: Limesstudien. Vorträge des 3. Internationalen Limeskongresses in Basel 1957. Schriften des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Schweiz 14, 7–12.
Alföldy, G. 1959–1960 Bronze vessels in the burial rites of the native population in North Pannonia. ArchWarsz 11, 1–11.
Alföldy, G. 1981 Die Stellung der Ritter in der Führungsschicht des Imperium Romanum. Chiron 11, 169–215.
Alföldy, G. 1988 Die Romanisierung in den Donauprovinzen Roms. In: P. Kneissl–V. Losemann (Hrsg.): Alte Geschichte und Wissenschaftsgeschichte. Festschrift für Karl Christ zum 65. Geburtstag. Darmstadt, 1–21.
Alföldy, G. 1995 La Pannonia e l’Impero Romano. In: La Pannonia e l’Impero Romano. Atti del convegno internazionale „La Pannonia e l’Impero Romano“. Accademia d’Ungheria e l’Instituto Austriaco di Cultura, Roma, 13–16 gennaio 1994. Roma, 25–40.
Alföldy, G. 2003 Altar eines Benefiziars. In: E. Tóth–Á. Szabó (Hrsg.): Bölcske. Römische Inschriften und Funde. LibArch Ser. nov. No. II. Budapest, 219–228.
Alföldy, G. 2005 Romanisation – Grundbegriff oder Fehlgriff? Überlegungen zum gegenwärtigen Stand der Erforschung von Integrationsprozessen im Römischen Weltreich. In: Zs. Visy (ed.): Limes XIX. Proceedings of the XIXth International Congress of Roman Frontier Studies held in Pécs, Hungary 2003. Pécs, 25–56.
André, J. M.–Baslez, M.-F. 1993 Voyager dans l’Antiquité. Lille.
Ardevan, R. 1994 Die Benefiziarier im Zivilleben der Provinz Dakien. In: Der römische Weihebezirk von Osterburken II. Kolloquium 1990 und paläobotanische-osteologische Untersuchungen. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg Bd. 49. Stuttgart, 199–204.
Atanasov, G. 2001 Das römische Wagengrab von Silistra (Bulgarien). In: Den Tod überleben: Das frühgeschichtliche Wagengrab. Sein & Sinn / Burg & Mensch. Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums Neue Folge Nr. 434. St. Pölten–Wien, 130–131.
Austin, N. J. E.–Rankov, N. B. 1995 Exploratio. Military and Political Intelligence in the Roman World from the Second Punic War to the Battle of Adrianople. London–New York.
Becker, M. 1993 Einführung von neuen Begräbnissitten. Neue Bevölkerungsströmung oder autochthone romanisierte Bevölkerung 2. Problemdarstellung am Beispiel der Tumulussitte. In: M. Stuck (Hrsg.): Römerzeitliche Gräber als Quellen zu Religion, Bevölkerungsstruktur und Sozialgeschichte. Archäologische Schriften des Instituts für Vor- und Frühgeschichte der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz 3. Mainz, 361–370.
Behrens, G. 1941 Mars-Weihungen im Mainzer Gebiet. MZ 36, 8–21.
Bender, H. 1978 Römischer Reiseverkehr. Cursus publicus und Privatreisen. Schriften des Limesmuseums Aalen 20. Stuttgart.
Benea, D. 1980 Descoperiri din necropolele drobetane. RMus 10, 47–54.
Birley, A. 1995 An Officer in Aurelian’s Army. In: R. Frei-Stolba–M. A. Speidel (Hrsg.): Römische Inschriften – Neufunde, Neulesungen und Neuinterpretationen. Festschrift für Hans Lieb. Bâle–Berlin, 143–148.
Bishop, M. C.–Coulston, J. C. N. 20092 Roman military equipment from the Punic wars to the fall of Empire. Oxford.
Bónis, É. 1968 Emaillierte Palästra-Geräte aus Brigetio. FolArch 19, 25–58.
Bónis, É. 1982 Das kaiserzeitliche „Wagengrab“ Nr. 3 von Környe. FolArch 33, 117–161.
Bónis, É. 1996 Kanne und Griffschale des römerzeitlichen Wagengrabes von Zsámbék. Festschrift für Jenő Fitz. IKMK B. 47. Székesfehérvár, 53–59.
Boruzs K. 2006 A visegrád-lepencei római kori hamvasztásos temető [Römerzeitliches Brandgräberfeld bei Visegrád-Lepence]. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Budapest.
Boruzs K. 2007 A visegrád-lepencei római kori hamvasztásos temető. In: Bíró Sz. (szerk.): FiRKák. Fiatal Római Koros Kutatók I. Konferenciakötete. Xantus János Múzeum, Győr 2006. március 8–10. Győr, 219–232.
Breeze, D. J. 1974 The organisation of the career structure of the immunes and principales of the Roman army. BJb 174, 245–292 = D. J. Breeze–B. Donson: Roman officers and frontiers. Mavors X. Stuttgart 1993, 11–70.
Breeze, D. J. 1976 The ownership of arms in the Roman army. In: D. J. Breeze–J. Close-Brooks–J. N. Graham Ritchie: Soldiers’ Burials at Camelon, Stirlingshire, 1922 and 1975. Britannia 7, 93–95.
Carandini, A.–Ricci, A.–Vos, M. de 1982 Filosofiana. The villa of Piazza Armerina. The image of a Roman aristocrat at the time of Constantine. Palermo.
CBFIR 1990 Corpus der griechischen und lateinischen Benefiziarier-Inschriften des Römischen Reiches. Der römische Weihebezirk von Ostenburken I. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg Bd. 40. Stuttgart.
Clauss, M. 1973 Untersuchungen zu den principales des römischen Heeres von Augustus bis Diocletian. Cornicularii, speculatores, frumentarii. Diss. Bochum.
Clauss, M. 1980 Frumentarius Augusti. Epigraphica 42, 131–133.
Cupcea, G. 2008 Speculatores in Dacia. Missions and careers. AMN 43–44/I, 263–279.
Czysz, W. 1995 Wehringen, Ldkr. Augsburg, Sch. In: W. Czysz–K. Dietz–Th. Fischer–H.-J. Kellner: Die Römer in Bayern. Stuttgart, 532–534.
Die Römer 1973 Die Römer an der Donau. Noricum und Pannonien. Landesausstellung, Schloß Traun, Petronell, NÖ. Wien.
Dise, R. L. 1996 The beneficiarii procuratoris of Celeia and the development of the statio network. ZPE 113, 286–292. 1997 Trajan, the Antonines, and the governor’s staff. ZPE 116, 273–283.
Domaszewski, A. v. 1902 Die Benefiziarierposten und die römischen Straßennetze. Westdeutsche Zeitschrift 21, 158–211.
Domaszewski, A. v.–Dobson, B. 19672 Die Rangordnung des römischen Heeres. Köln–Graz.
Eibl, K. 1994 Gibt es eine spezifische Ausrüstung der Benefiziarier? In: Der römische Weihebezirk von Ostenburken II. Kolloquium 1990 und paläobotanische-osteologische Untersuchungen. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg Bd. 49. Stuttgart 273–297.
Engelhardt, C. 1879 Fynske Moseund II. Vimose Fundet. Kjøbnhavn.
Fasold, P. 1990 Das Grab eines germanischen Offiziers aus Nida-Heddernheim. Germania 68, 601–607.
Fitz, J. 1965 A hasta in Gorsium. ARegia 4–5, 222–224.
Flügel, Ch. 2009 Klappdreifüße vom Typ Antiochia mit Abschlüssen in Form von Benefiziarierlanzen. AKorr 39, 123–133.
Gabelmann, H. 1983 Ein Wagenfahrtrelief in Pesaro. In: D. Metzler–B. Otto–Ch. Müller-Wirth (Hrsg.): Antidoron. Festschrift für J. Thimme. Karlsruhe, 145–152.
Gáspár, D. 1986 Römische Kästchen aus Pannonien I–II. Antaeus 15/1986. Budapest.
Gaul K. 1890 Ókori kocsi helyreállítása [Wiederherstellung eines antiken Wagens]. ArchÉrt 10, 193–205.
Gechter, M. 1980 Die Fibeln des Kastells Niederbieber. BJb 180, 589–610.
Getow, L. 1985 Antiker Grabfund aus Durostorum. Sofia.
Gschwind, M. 1997 Bronzegießer am raetischen Limes. Zur Versorgung mittelkaiserzeitlicher Auxiliareinheiten mit militärischen Ausrüstungsgegenständen. Germania 75, 607–638.
Gschwind, M. 2004 Abusina. Das römische Auxiliarkastell Eining an der Donau vom 1. bis 5. Jh. n. Chr. MBV 53. München.
Haensch, R. 1997 Capita provinciarum. Statthaltersitze und Provinzialverwaltung in der römischen Kaiserzeit. Kölner Forschungen Bd. 7. Mainz.
Haensch, R. 2001 Veteranus ex beneficiario consularis, equestris militiae petitor. Mögliche Gründe für einen außergewöhnlichen Aufstieg. KJb 34, 135–139.
Hampel J. 1892 Az eraviscus nép és emlékei [Das Volk der Eravisker und ihre Hinterlassenschaft]. BudRég 4, 31–72.
Hampel J. 1914 A zsámbéki római kocsi [Der römerzeitliche Wagen von Zsámbék]. ArchÉrt 34, 150–151.
Harţuche, N. 1967 Un car de luptă descoperit în regiunea Dobrogea (Un char de combat découvert en Dobrogea). Apulum 6, 255–257.
Hirschfeld, O. 1891 Die Sicherheitspolizei im römischen Kaiserreich. Sitzungsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin Bd. 39–40. Berlin, 845–877 = Kleine Schriften. New York 19752, 576–612.
Holmberg, E. J. 1933 Zur Geschichte des cursus publicus. Uppsala.
Hundt, H. J. 1955 Nachträge zu den römischen Ringknaufschwertern, Dosenortbändern und Miniaturschwertern. SJb 14, 50–59.
Istvánovics, E.–Kulcsár, V. 2008 Sarmatian swords with ring-shaped pommels in the Carpathian basin. JRMES 16, 95–105.
Junkelmann, M. 1990 Die Reiter Roms. Teil I: Reise, Jagd, Triumph und Circusrennen. Kulturgeschichte der Antiken Welt Bd. 45. Mainz.
Kárpáti, G. 2004 The Roman settlement of Sopianae. Excavations in the town between 1989–1999. In: M. Šašel Kos–P. Scherrer (Hrsg.): Die autonomen Städte in Noricum und Pannonien. Situla 42. Ljubljana, 279–287.
Kaus, K. 1999 Iupiterweihung eines speculators aus Müllendorf. PAR 49.
Klein, M. J. 1999 Votivwaffen aus einem Mars-Heiligtum bei Mainz. JRMES 10, 97–94.
Kleiser, Chr. 2003 Miniatur-Benefiziarierlanzenspitzen aus dem Raum Carnuntum. RÖ 26, 101–107.
Kolb, A. 2000 Transport und Nachrichtentransfer im Römischen Reich. Klio – Beiträge zur Alten Geschichte. Beihefte N. F. 2. Berlin.
Kossack, G. 2000 Wagen und faltbarer Sessel in Gräbern römischer Provinzen. BVbl 65, 97–107.
Kovács P. 2003 Adatok a hasta mint hatalmi jelvény használatához [Daten zum Gebrauch der Hasta als Machtabzeichen]. AT 47, 261–289.
Kovács P. 2004 Pannonia története Kr. u. 54–166 között a források fényében. In: Fehér B.–Kovács P. (szerk.): Pannonia története Kr. u. 54–166 közt. FPA II. Budapest, 164–193.
Kovács P. 2005 Beneficiarius lances and ring-pommel swords in Pannonia. In: Zs. Visy (ed.): Limes XIX. Proceedings of the XIXth International Congress of Roman Frontier Studies held in Pécs, Hungary 2003. Pécs, 955–970.
Kovács P. 2011 Megjegyzések a civitas Eraviscorum déli határának kérdéséhez (CIL III 3303 = RIU 1011). Studia Epigraphica Pannonica 3, 46–51.
Kreckel, Th. 2007 Der „Depotfund“ aus dem Umfeld von Haus 5. In: H. Bernhard–A. Braun–U. Himmelmann–Th. Kreckel–H. Stickl: Der römische Vicus von Eisenberg. Ein Zentrum der Eisenverarbeitung in der Nordpfalz. Archäologische Denkmäler in der Pfalz. Bd. 1. Speyer, 179–187.
Künzl, E. 1993 Die Alamannenbeute aus dem Rhein bei Neupotz. Plünderungsgut aus dem römischen Gallien. RGZM Monographien Bd. 34. Mainz, 89–93, II 17, Kat C’, III Taf. 18–20.
Lőrincz, B.–Kelemen, M. 1997 Neue römische Inschriften aus Esztergom–Solva. Klio 79, 178–193.
MacMullan, R. 1966 Inscriptions on Armour and the Supply of Armas in the Roman Empire. AJA 64, 23–40.
Mann, J. C. 1988a The Organisation of Frumentarii. ZPE 74, 149–150.
Mann, J. C. 1988b The Castra Peregrina and the Peregrini. ZPE 74, 148.
Márton, A. 2002 Roman burial with a weapon from the Bécsi road cemetery (Aquincum-Budapest). ComArchHung, 117–152.
Menella, G. 2006 Le targhe di servizio sui veicoli des cursus publicus. In: M. G. Angeli Bertinelli–A. Donati (eds): Misurare il tempo, misurare lo spazio. Atti del colloquio AIEGL, Borghesi 2005. Epigrafia e antichità 25, 331–349.
Miks, Ch. 2007 Studien zur römischen Schwertbewaffnung in der Kaiserzeit. Kölner Studien zur Archäologie der römischen Provinzen Bd. 5. Rahden.
Miks, Ch. 2009 Ein römisches Schwert mit Ringknaufgriff aus dem Rhein bei Mainz. Mainzer Archäologische Zeitschrift 8, 129–165.
Mirković, M. 1986 Inscriptions de la Mésie supérieure Vol. II. Viminacium et Margum. Beograd.
Mirković, M. 1994 Beneficiarii consularis in Sirmium. Chiron 24, 345–404.
Mitchell, St. 1976 Requisitioned transport in the Roman Empire. A new inscription from Pisidia. JRS 66, 106–131.
Mócsy A. 1962 Hivatali jelvény a sárszentmiklósi kocsisírban (Benefiziarlanze aus einem Wagengrab). FolArch 14, 35–39.
Mócsy A. 1974 Pannonia and Upper Moesia. London.
Mócsy A. 1977 Pannonia Forschung 1973–1976. ActaArchHung 29, 373–401.
Mócsy A. 1985 Die Wege der Ostkelten zum Römertum. MUAG 35, 89–99.
Mráv, Zs. 2004 Loyalty and Wealth: The Native Aristocracy of Roman Pannonia. In: Acts of the XIVth UISPP Congress, University of Liège, Belgium, 2–8 September 2001. The Roman Age. BAR-IS 1312. Oxford, 1–11.
Mráv, Zs. 2006 Paradeschild, Ringknaufschwert und Lanzen aus einem römerzeitlichen Wagengrab in Budaörs. ArchÉrt 131, 33–73 = Díszpajzs, markolatgyűrűs kard és lándzsák egy budaörsi római kocsisírból. A helyi elit fegyveres temetkezései Pannoniában. In: Bíró Sz. (szerk.): FiRKák I. Fiatal Római Koros Kutatók I. Konferenciakötete. Xantus János Múzeum, Győr, 2006. március 8–10. Győr 2007, 233–266.
Mráv, Zs. 2009 Utas két világ között. A helyi elit kocsit tartalmazó temetkezései a császárkori Pannoniában [Der Reisende zwischen zwei Welten. Die Wagenbestattungen der lokalen Elite]. Ókor 8/3–4, 86–95.
Mráv, Zs. 2010 Egy késő 3. századi nielloberakással díszített középgyűrűs bronz szíjvég-veret Brigetióból (A late third century niello-inlaid strap terminal from Brigetio). KEMMK 16, 13–40.
In Vorbereitung Összecsukható vasszékek a helyi elit császárkori temetkezéseiből Pannoniában [Klappstühle aus den Bestattungen der lokalen Elite im kaiserzeitlichen Pannonien].
Mráv Zs.–Szabó Á. 2006 Rongál-e a kincsvadász? Egy per és egy ítélet tanulságai [Schadet ein Schatzsucher? Die Lehren eines Prozesses und eines Urteils]. Magyar Múzeumok 12/2, 25–26.
Nagy, M. 1996 Zsámbék. In: S. Palágyi (Hrsg.): Vergleiche und Unterschiede. Römerzeitliche Hügelgräber, Wagen- und Pferdebestattungen. Ausstellung 1996. Veszprém.
Nagy, M. 2007 Lapidárium. A Magyar Nemzeti Múzeum régészeti kiállításának vezetője: Római Kőtár [Lapidarium. Führer durch die archäologische Ausstellung des Ungarischen Nationalmuseums. Römische Steinsammlung]. Budapest.
Nelis-Clément, J. 1994 Le monde des dieux chez les beneficiarii. In: Der römische Weihebezirk von Osterburken II. Kolloquium 1990 und paläobotanische-osteologische Untersuchungen. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg Bd. 49. Stuttgart, 251–260.
Nelis-Clément, J. 2000 Les beneficiarii: militaires et administrateurs au service de l’Empire (Ier s. a. C. – VIe s. p. C.). Ausonius-Publications, Études 5. Bordeaux.
Németh-Kohlert, M. 1990 Römische Bronzen aus Nida-Heddernheim II. Archäologische Reihe 14. Frankfurt am Main.
Nenova-Merdjanova, R. 2002 Bronze vessels and the toilette in Roman times. In: C. C. Mattusen–A. Brauer–S. Knudsen (eds): From the parts to the whole. Vol. 2. Acta of the 13th International Bronze Congress held at Cambridge, Massachusetts, May 28 – June 1 1994. JRA Suppl. Ser. 39. Portsmouth RI, 200–204.
Nicolay, J. A. W. 2002 Interpreting Roman military equipment and horse gear from non-military contexts. The role of veterans. In: ROMEC XIII. Jahresbericht 2001. Gesellschaft Pro Vindonissa. Brugge, 53–65.
Nicolay, J. A. W. 2007 Armed Batavians. Use and Significance of Weaponry and Horse Gear from Non-Military Contexts in the Rhine Delta (50 BC to AD 450). Amsterdam Archaeological Studies 11. Amsterdam.
Noll, R. 1980 Das Inventar des Dolichenusheiligtums von Mauer an der Url (Noricum). RLÖ Heft 30. Wien.
Nuber, H. U. 1972 Kanne und Griffschale, ihr Gebrauch im täglichen Leben und die Beigabe in Gräbern der römischen Kaiserzeit. BRGK 53, 5–232.
Nuber, H. U.–Radnóti, A. 1969 Römische Brand- und Körpergräber aus Wehringen, Ldkr. Schwabmünchen. Jahresberichte Bayerisches Bodendenkmalpflege 10, 27–49.
Oldenstein, J. 1976 Zur Ausrüstung römischer Auxiliareinheiten. BRGK 57, 49–284.
Ortisi, S. 2001 Die Stadtmauer der raetischen Provinzhauptstadt Aelia Augusta – Augsburg. Augsburger Beiträge zur Archäologie 2. Düsseldorf.
Ott, J. 1994 Überlegungen zur Stellung der Benefiziarier in der Rangordnung des Römischen Heeres. In: Der römische Weihebezirk von Osterburken II. Kolloquium 1990 und paläobotanische-osteologische Untersuchungen. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg Bd. 49. Stuttgart, 233–249.
Ott, J. 1995 Die Benefiziarier. Untersuchungen zu ihrer Stellung innerhalb der Rangordnung des Römischen Heeres und zu ihrer Funktion. Historia-Einzelschriften 92, Stuttgart.
Palágyi, S. 1990 Römerzeitliches Pferdegrab in Tihany. ARegia 24, 17–45.
Palágyi, S.–Nagy, L. 2002 Römerzeitliche Hügelgräber in Transdanubien (Ungarn). Budapest.
Paulovics I. 1938 Rómaikori gyűjtemény. In: Vezető a régészeti gyűjteményben. Budapest, 51–130.
Petculescu, L. 1993 Miniature spearhead fittings of military equipment in Roman Dacia. Dacia 37, 181–196.
Pflaum, H.-G. 1940 Essai sur le cursus publicus sous le Haut-Empire romain. Mémoires présentés par divers avants à l’Académie des Inscriptions et Belles-Lettres 14. Paris.
Piccottini, G. 1978–1979 Eine Benefiziarierlanzenspitze aus Virunum. In: W. Modrijan Festschrift. Schild von Steier 15–16, 167–170.
Pozsárkó, Cs. 1990 Beneficiary Altar from Sopianae. SpecNova 109–118.
Preuss, G. 1994 Soziale und wirtschaftliche Stellung der Benefiziarier in der provinzialen Gesellschaft. In: Der römische Weihebezirk von Osterburken II. Kolloquium 1990 und paläobotanische-osteologische Untersuchungen. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg Bd. 49. Stuttgart, 261–272.
Raddatz, K. 1953 Anhänger in Form von Ringknaufschwertern. SJb 12, 60–63.
Radnóti, A. 1938 Die römischen Bronzegefäße von Pannonien. DissPann Ser. II, No. 6. Budapest.
Ramsay, A. M. 1925 The Speed of the Roman Imperial Post. JRS 15, 60–74.
Rankov, N. B. 1990 Frumentarii, the Castra Peregrina and the Provincial Officia. ZPE 80, 176–182.
Rankov, N. B. 1994 Die Benefiziarier in den literarischen und papyrologischen Texten. In: Der römische Weihebezirk von Osterburken II. Kolloquium 1990 und paläobotanische-osteologische Untersuchungen. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg Bd. 49. Stuttgart, 219–232.
Rankov, N. B. 1999 The governor’s men: The officium consularis in provincial administration. In: A. Goldsworthy–I. Haynes (eds): The Roman Army as a Community. JRA Suppl. Ser. 34. Portsmouth, 15–34.
Reuter, M. 1999 Die frumentarii – neugeschaffene „Geheimpolizei“ Traians? In: E. Schallmayer (Hrsg.): Traian in Germanien – Traian im Reich. Bericht des dritten Saalburgkolloquiums. Bad Homburg, 77–81.
Ritterling, E. 1919 Ein Amtsabzeichen der beneficiarii consularis im Museum zu Wiesbaden. BJb 125, 9–37.
Rómer F. 1864 A Buda környékén felásott római sírokról. ArchKözl 4, 101–124.
Ronke, J. 1987 Magistratische Repräsentation im römischen Relief. Studien zu standes- und statusbezeichnenden Szenen. BAR-IS 370. Oxford.
Rostowzew, M. 1911 Ein Speculator auf der Reise. Ein Geschaeftsmann bei der Abrechnung. RM 26, 268–283.
Šašel Kos, M. 1995 The Beneficiarii consularis in Praetorium Latobicorum. In: R. Frei-Stolba–M. A. Speidel (Hrsg.): Römische Inschriften – Neufunde, Neulesungen und Neuinterpretationen. Festschrift für Hans Lieb. Bâle–Berlin, 149–170.
Schäfer, Th. 1989 Imperii Insignia. Sella curulis und fasces. Mainz.
Schallmayer, E. 1991 Zur Herkunft und Funktion der Benefiziarier. In: V. A. Maxfield–M. J. Dobson (eds): Roman Frontier Studies 1989. Proceedings of the XVth International Congress of Roman Frontier Studies. Exeter, 400–406.
Scherrer, P. 2005 Stadtbürger und Militärperson. Herkunft und gesellschaftliche Stellung der Benefiziarier in Noricum. In: L. Borhy–P. Zsidi (Hrsg.): Die norisch-pannonischen Städte und das römische Heer im Lichte der neuesten archäologischen Forschungen. II. Internationale Konferenz über norisch-pannonische Städte. Aquincum Nostrum II.3. Budapest, 17–30.
Speidel, M. P. 1986 The early protectores and their beneficiarius lance. AKorr 16, 451–454.
Speidel, M. P. 1989 The Soldier’s Servants. Ancient Society 20, 239–248 = Roman Army Studies II. Mavors Vol. VIII. Stuttgart 1992, 342–352. 1992 The weapons keeper, the fisci curator, and the ownership of weapons in the Roman army. In: Roman Army Studies 2. Mavors VIII. Stuttgart, 131–136.
Speidel, M. P. 1993 The fustis as a soldier’s weapon. AntAfr 29, 99–101.
Spindler, K. 1992 Benefiziarier-Abzeichen. Schriften des Vorarlberger Landesmuseums 5, 185–192.
Stoffel, P. 1994 Über die Staatspost, die Ochsengespanne und die requirierten Ochsengespanne. Eine Darstellung des römischen Postwesens auf Grund der Gesetze des Codex Theodosianus und des Codex Iustinianus. Europäische Hochschulinschriften Reihe III, Bd. 595. Bern–Berlin–Frankfurt a. M.–New York–Paris–Wien.
Szabó, K. 1984 Balsamaires en bronze provenant de la Pannonie. In: Bronzes romains figurés et appliqués et leurs problèmes techniques. Actes du VIIe colloque international sur les bronzes antiques. Bulletin du Musée Roi Saint-Étienne Ser. A, no. 27. Székesfehérvár, 99–113.
Szabó, K. 1999 Die Phialen mit Griff des Handwaschservices des sog. Alikaria-Typs. In: Pannonia and Beyond. Studies in Honour of L. Barkóczi. MittArchInst 24, 462–491.
Ubl, H. J. 1969 Waffen und Uniform des römischen Heeres der Prinzipatsepoche nach den Grabreliefs Noricums und Pannoniens. Diss. Univ. Wien.
Ubl, H. J. 1993 Zwei kleine Bronzefunde aus Lauriacum und die Abzeichenlanze der Frumentarii Augusti. MMLE 31, 5–18.
Ubl, H. J. 2001 Gedanken zu einem Benefiziarierabzeichen aus Lauriacum. In: Carinthia Romana und die römische Welt. Klagenfurt, 379–390.
Venedikov, I. 1960 Тракийската колесница (Le char thrace). София.
Visy, Zs. 1997 Wagendarstellungen der pannonischen Grabsteine. Pécs.
Waurick, G. 1971 Zum Wiesbadener „Benefiziarierabzeichen“. AKorr 1, 111–112.
Weber, M. 2007 Militärische Ausrüstungsgegenstände, Pferdegeschirrbestandteile und Fibeln aus dem römischen Vicus Pons Aeni/Pfaffenhofen. BVbl 72, 151–233.
Weber, W. 1978 Die Darstellungen einer Wagenfahrt auf römischen Sarkophagdeckeln und Loculusplatten des 3. und 4. Jahrhunderts n. Chr. Archaeologica 5. Roma.
Zinn, F. 2001 Untersuchungen zu Wagenfahrtdarstellungen auf provinzialrömischen Grabdenkmälern. KJb 34, 141–266.
Zsidi P. 2009 P. Zsidi (ed.): Aquincumi látványraktár – Visual store at Aquincum. Budapest.