The aim of this study is to evaluate a Late Bronze Age (Ha A–Ha B1) “assemblage” in the collection of the MoD Military History Institute and Museum (Budapest). It consists of significant defensive (greaves, conical helmet) and offensive weapons (a flange-hilted sword with a mount of the sheath) as well as a Fuchsstadt type cup, three flange-hilted knives, a wagon model part and several other unidentifiable sheet bronze fragments. According to the museum’s inventory book, the objects in question were acquired in the 1990s. Unfortunately, their find-spot and find circumstances have not been recorded. Nevertheless, the results of the macroscopic examination and the typo-chronological analysis suggest that the artefacts probably buried together as parts of an East Central European (perhaps Hungarian) hoard or grave assemblage.
Agde, Hellmut 1936 Lausitzer Grabhügel bei Falkenberg, Kr. Liebenwerda. Jahresschrift für die Vorgeschichte der sächsisch- thüringischen Länder 24, 173–183.
Ancona, Amilcare 1886 Le armi, le fibule e qualche altro cimelio della sua collezione archeologic. Milano.
Andrea, Zhaneta 1985 Kultura Ilire e Tumave në Pellgun e Korçës. Tiranë.
Armbruster, Barbara Regine 2002 Goldschmiedekunst und Bronzetechnik. Studien zum Metallhandwerk der Atlantischen Bronzezeit auf der Iberischen Halbinsel. Monographies instrumentum 15. Montagnac.
Bader, Tiberius 1991 PDie Schwerter in Rumänien. rähistorische Bronzefunde IV/8. Stuttgart.
Bakker, Lothar 1987 Funde der Glockenbecher- und Urnenfelderkultur in Haunstetten, Stadt Augsburg, Schwaben. Das archäologische Jahr in Bayern (Darmstadt) (1986) 68–69.
Banner János 1944–1945 Bronzleletek Hódmezovásárhely határában (Trouvailles de bronze des environs de Hódmezovásárhely). Archaeologiai Értesíto (Budapest) 3/5–6, 29–42.
Bernjakovic, Konstantin 1960 Bronzezeitliche Hortfunde vom rechten Ufergebiet des Oberen Theisstales (Karpatoukraine USSR). Slovenská Archeológia (Nitra) 8/2, 325–392.
Besl, Christoph–Mödlinger, Marianne–Ntaflos, Theodoros–Salasberger, Dietmar 2010 Untersuchungen zu Herstellung und Gebrauch eines Schalenknaufschwertes aus Unterradlberg, Niederösterreich (Analysis of the manufacture and use of a Bronze age sword of Schalenknauf-type from Unterradlberg, Lower Austria). Fundberichte Österreichs (Wien) 48, 2009, 47–56.
Bietti Sestieri , Anna Maria–Salzani, Luciano–Giardino, Claudio–Verly, Georges 2013 Ritual treatment of weapons as a correlate of structural change in the Italian LBA communities: the bronze hoard of Pila del Brancon (Nogara, Verona). Rivista di Scienze Preistoriche (Firenze) 63, 155–169.
Bleicher, Wilhelm 1980 Museum Hohenlimburg –Museumsführer und Auswahlkatalog aus Anlaß des 750jährigen Bestehens der Siedlung Hohenlimburg. Hagen/Dorau.
Borchhardt, Jürgen 1972 Homerische Helme. Helmformen der Ägais im ihren Beziehungen zu orientalischen und europäischen Helmen in der Bronze- und frühen Eisenzeit. Mainz am Rhein
Born, Hermann–Hansen, Svend 1991 Antike Herstellungstechniken: Ungewöhnliche Klingenreparaturen an einem spätbronzezeitlichen Vollgriffschwert. Acta Praehistorica et Archaeologica (Berlin) 23, 147–157.
Born, Hermann–Hansen, Svend 2011 Helme und Waffen Alteuropas 9. Sammlung Axel Guttmann. Berlin–Mainz.
Bouzek, Jan 1981 Die Anfänge der blechernen Schutzwaffen im östlichen Mitteleuropa. In: Lorenz, H. (Hrsg.): Studien zur Bronzezeit. Festschrift für Wilhelm Albert von Brunn. Mainz/Rhein, 21–38.
Brandherm, Dirk 2011 Bronzezeitliche Kamm- und Hörnerhelme –Überlegungen zu Ursprung, Verbreitung und symbolischem Gehalt. In: Dietz, U. L.–Jockenhövel, A. (Hrsg.): Bronzen im Spannungsfeld zwischen praktiker Nutzung und symbolischer Bedeutung. Prähistorische Bronzefunde XX/13. Stuttgart, 39–54.
Brunn, Wilhelm Albert von 1968 Mitteldeutsche Hortfunde der jüngeren Bronzezeit. Römisch-Germanische Forschungen 29. Berlin.
Brück, Joanna–Fontijn, David 2013 The Myth of the Chief: Prestige Goods, Power, and Personhood in the European Bronze Age. In: Harding, A.–Fokkens, H. (eds): The Oxford Handbook of the European Bronze Age. Oxford, 197–215.
Budínský-Kricka, Vojt ech 1962 Prispevok k študiu kultury popolnicovych polí nad Hornou Nitrou (Ein Beitrag zum Studium der Urnenfelderkultur im oberen Nitratal). Študijné Zvesti Archeologického Ústavu Slovenskej Akadémie Vied (Nitra) 9, 123–130.
Bradley, Richard 2005 Ritual and Domestic Life in Prehistoric Europe. London–New York.
Bullettino di Paletnologia Italiana 1886 Bullettino di Paletnologia Italiana (Notizie diverse) 12, 261.
Bunnefeld, Jan-Heinrich, –Schwenzer, Stefan 2011 Traditionen, Innovationen und Technologietransfer –Zur Herstellungstechnik und Funktion älterbronzezeitlicher Schwerter in Niedersachsen. Praehistorische Zeitschrift (Berlin) 86/2, 207–253.
Catling, Hector William 1956 Bronze Cut-and-Thrust Swords in the Eastern Mediterranean. Proceedings of the Prehistoric Society (Cambridge) 7, 102–125.
Catling, Hector William 1961 A new bronze sword from Cyprus. Antiquity (Cambridge) 35, 115–122.
Chebenová, Petra 2012 Nálezy bronzových nožov z doby bronzovej na územi Sloveska (Funde von Bronzemessern aus der Bronzezeit auf dem Gebiet der Slowakei). Slovenská Archeológia (Nitra) 60/1, 1–36.
Childe, Vere Gordon 1948 The Final Bronze Age in the Near East and in Temperate Europe. Proceedings of the Prehistoric Society (Cambridge) 14, 177–195.
Clausing, Christof 1996 Urnenfelderzeitliche Vorläufer eisenzeitlicher Rippenzisten? Archeologisches Korrespondenzblatt (Mainz) 26, 413–431.
Clausing, Christof 2003a Geschnürte Beinschienen der späten Bronze- und älteren Eisenzeit. Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 49, 2002, 149–187.
Clausing, Christof 2003b Spätbronze- und eisenzeitliche Helme mit einteiliger Kalotte. Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 48/1, 2001, 199–226.
Clausing, Christof 2005 Untersuchungen zu den urnenfelderzeitlichen Gräbern mit Waffenbeigaben vom Alpenkamm bis zur Südzone des Nordischen Kreises. Eine Analyse ihrer Grabinventare und Grabformen. British Archaeological Reports –International Series 1375. Alden.
Coblenz, Werner 1952 Der Bronzegefäßfund von Dresden-Dobritz. Arbeits- und Forschungsberichte der Sächsischen Bodendenkmalpflege (Dresden) 2, 135–161.
Colini, G. Angelo 1900 Suppellettile della tomba di Battifolle (Cortona) ed altri oggetti areaiei dell’Etruria. Bulletino di Paletnologia Italiana (Roma) 26, 133–151.
Cowen, John D. 1955 Einführung in die Geschichte der bronzenen Griffzungenschwerter in Süddeutschland. Bericht der Römisch-Germansichen Kommission (Berlin) 33, 52–155.
Darnay Kálmán 1899 Sümegh és vidékének oskora. Archaeologiai Közlemények (Budapest) 22, 5–85.
Dax Margit –Éri István–Mithay Sándor–Palágyi Szilvia–Torma István 1972 Veszprém megye Régészeti Topográfiája 4. A pápai és zirci járás. Torma I. (szerk.), Budapest.
Dehn, Wolfgang 1980 Zur Beinschiene von Schäfstall bei Donauwörth. Zeitschrift des historischen Vereins für Schwaben und Neuburg (Augsburg) 74, 29–33.
Dohnal, Vít 1961 Žárový hrob z konce doby bronzové u Hodonína (Spätbronzezeitliches Urnengrab aus Hodonín). Pravek Východní Moravy (Brno) 2, 53–67.
Dolfini, Andrea 2004 Le simbologie ornitomorfe in Italia durante il Bronzo Finale: Prospettive di Analisi. Preistoria e Protostoria in Etruria. Miti Simboli Decorazioni Ricerche e scavi (Milano) 1, 279–305.
Driehaus, Jürgen 1961 Röntgenuntersuchungen an bronzenen „Vollgriffschwertern”. Germania (Berlin) 39, 22–31.
Dušek, Mikuláš 1957 Halštatská kultúra chotínskej skupny na Slovensku (Die Hallstattkultur der Chotín-Gruppe in der Slowakei). Slovenská Archeológia (Nitra) 5/1, 73–173.
Eder, Brigitta–Jung, Robert 2005 On the Character of Social Relations between Greece and Italy in the 12th/11th Cent. BC. In: Laffineur, R.–Greco, E. (eds): Emporia. Aegeans in the Central and Eastern Mediterranean. Proceedings of the 10th International Aegean Conference/10th Rencontre égéenne internationale: Athens, Italian School of Archaeoloy. 14–18 April 2004. Aegaeum 25. Liège, 485–495.
Eisner, Jan 1933 Slovensko v Praveku. Práce Ucené Spolecnosti Šafaríkovy v Bratislave 13. Bratislava.
Falkenstein, Frank 2006–2007 Gewalt und Krieg in der Bronzezeit Mitteleuropas. Bericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege (München) 47/48, 33–52.
Feustel, Rudolf 1967 Ein Bronzetassen-Depot aus dem Orlagau. Ausgrabungen und Funde (Berlin) 12/5, 258–262.
Filip, Jan 1939 Lužická Kultura v Ceskoslovensku I (Die Lausitzer Kultur in Böhmen und Mähren I). Památky archeologické (Praha) 41, 14–51.
Fischer, Thomas 1982 Eine Bronzetasse der Urnenfelderzeit von Sengkofen, Gemeinde Mintraching, Landkreis Regensburg, Oberpfalz. Das Archäologische Jahr in Bayern (Stuttgart) 1981, 92–93.
Fogolari, Giulia 1943 Beinschienen der Hallstattzeit von Pergine (Valsugana). Wiener Prähistorische Zeitschrift 30, 73–81.
Foltiny, Stephan 1955 Zur Chronologie der Bronzezeit des Karpatenbeckens. Bonn.
Fontijn, David 2002 Sacrificial Landscapes. Cultural Biographies of Persons, Objects and ‘Natural’ places in the Bronze Age of Southern Netherlands, c. 2300–600 BC. Leiden.
Gedl, Marek 1984 Die Messer in Polen. Prähistorische Bronzefunde VII/4. München.
Gedl, Marek 2001 Die Bronzegefäße in Polen. Prähistorische Bronzefunde II/15. Stuttgart.
Gener, Marc 2011 Integrating form, function and technology in ancient swords. The concept of quality. In: Uckelmann, M.–Mödlinger, M. (eds): Bronze Age Warfare: Manufacture and Use of Weaponry. British Archaeological Reports –International Series 2255. Oxford, 117–123.
Gessner, Verena 1948 Ein seltener Messertyp der späten Bronzezeit. Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Urgeschichte (Basel) 39, 103–105.
Giannopoulos, Theodoros G. 2008 Die letzte Elite der mykenischen Welt. Achaia in mykenischer Zeit und das Phänomen der Kriegerbestattungen im 12.–11. Jahrhundert v. Chr. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 152, Bonn.
Gogâltan, Florin 1990 Doua vase hallstattiene de bronz din colectiile Muzeului Banatului din Timisoara (Zwei hallstattzeitliche Bronzegefäße in den Sammlungen des Banater Museums von Timisoara). Banatica 10, 89–94.
Graucher, Gilles–Robert, Yves 1967 Les dépôts de bronze de Cannes-Écluse (Seine-et-Marne). Gallia préhistoire (Paris) 10, 169–223.
Gross, Victor 1883 Les protohelvètes ou les premiers colons sur les bords des lacs de Bienne et de Neuchâtel. Avec préface de M. le prof Virchow. Berlin.
Hampel, József 1877 A magyarhoni bronzkardokról. Archaeologiai Értesíto (Budapest) 11/2, 41–55.
Hampel, József 1880 Magyarhoni régészeti leletek repertoriuma. Második Közlemény. Archaeologiai Közlemények (Budapest) 13/2, 32–75.
Hampel, József 1886 A bronzkor emlékei Magyarhonban. I. rész: Képes atlasz. Budapest.
Hampel, József 1892 A bronzkor emlékei Magyarhonban. II. rész: Áttekinto ismertetés. Budapest.
Hampel, József 1896 A bronzkor emlékei Magyarhonban. III. rész: Áttekinto ismertetés. Budapest.
Hansen, Svend 1994 Studien zu den Metalldeponierungen während der älteren Urnenfelderzeit zwischen Rhônetal und Karpatenbecken. Teil 1. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 21. Bonn.
Hansen, Svend 1996 Bemerkungen zur zeitlichen Stellung der Hortfunde des Typus Gyermely. Archäologisches Korrespondenzblatt (Mainz) 26, 433–441.
Hansen, Svend 2008 Bronzezeitliche Horte als Indikatoren für „andere Orte”. Das Altertum (Berlin) 53, 291–314.
Hänsel, Bernhard 1970 Bronzene Griffzungenschwerter aus Bulgarien. Praehistorische Zeitschrift (Berlin) 45, 26–41.
Hänsel, Alix 1997 Das metallene Tafelgeschirr im Opfer. In: Hänsel, A.–Hänsel, B. (Hrsg.): Graben an die Götter. Schätze der Bronzezeit Europas. Bestandkatalog Bd. 4., Berlin, 83–86.
Hänsel, Alix-Hänsel, Bernhard 1997 Herrscherinsignien der älteren Urnenfelderzeit. Ein Gefäßdepot aus dem Saalgebiet Mitteldeutschlands. Acta Praehistorica et Archaeologica (Berlin) 29, 39–68.
Harding, Anthony 1984 The Mycenaeans and Europe. London.
Harding, Anthony 1995 Die Schwerter im ehemaligen Jugoslawien. Prähistorische Bronzefunde IV/14, Stuttgart.
Harding, Anthony 2007 Warriors and Weapons in Bronze Age Europe. Budapest.
Harding, Anthony 2008 Razors and Male Identity in the Bronze Age. In: Dobiat, C.–Ettel, P.–Fless, F. (Hrsg.): Durch die Zeiten… Festschrift für Albrecht Jockenhövel zum 65. Geburtstag. Internationale Archaeologie Studia honoraria 28. Rahden/Westf., 191–195.
Harrison, Richard J. 2004 Symbols and Warriors. Images of the European Bronze Age. Bristol.
Hencken, Hugh 1952 Beitzsch and Knossos. Proceedings of the Prehistoric Society (Cambridge) 18, 36–46.
Hencken, Hugh 1971 The Earliest European Helmets. Bronze Age and Early Iron Age. Cambridge/Massachusetts.
Hiller, Stefan 1991–1992 Österreich und die mykenisch-mitteleuropäischen Kulturbeziehungen. Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien 61, 1–19.
Holste, Friedrich 1951 Hortfunde Südosteuropas. Marburg/Lahn.
Hood, Martin Sinclair Frankland –Jong, Piet de 1952 Late Minoan Warrior-Graves from Ayios Ioannis and the New Hospital Site at Knossos. Annual of the British School at Athens 47, 243–277.
Horváth Péter 1997 Egy késo bronzkori (i. e. XII–X. századi) bronz lábvért restaurálása (The restorations of a Late Bronze Age [12th–10th century BC] bronze leg armour). Mutárgyvédelem (Budapest) 26, 141–146.
Ilon, Gábor 2002 Ein spätbronzezeitlicher Hortfund aus Szombathely (Steinamanger), Kom. Vas (Ungarn. Das Altertum (Berlin) 47, 149–169.
Ilon, Gábor 2014 Der Anfang der Urnenfelderzeit (Bz D) im Bakony-Gebirge (Ungarn). Das Gräberfeld und die mehrschichtige Siedlungen der Spät-Hügelgräberzeit und der Früh-Urnenfelderzeit in der Gemarkung von Németbánya. In: Ložnjak Dizdar, D.–Dizdar, M. (eds): The Beginning of the Late Bronze Age between the Eastern Alps and the Danube. Proceedings of the International conference in Osijek, October 20–22, 2011. Zagreb, 101–177.
Jacob, Christina 1995 Metallgefäße der Bronze- und Hallstattzeit in Nordwest-, West- und Süddeutschland. Prähistorische Bronzefunde II/9. Stuttgart.
Jankovits, Katalin 1992 Spätbronzezeitliche Hügelgräber in der Bakony-Gegend. Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae (Budapest) 44, 3–81.
Jankovits, Katalin 1997 La riconstruzione di due nuovi schinieri del tipo a lacci dall’ Ungheria. Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae (Budapest) 49, 1–21.
Jankovits, Katalin 1999–2000 Neue Angaben zu dem Depotfund von Pila del Brancon, Nogara (Verona) zu den Bronzeblechen vom Depotfund. Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae (Budapest) 51, 189–205.
Jírán, Luboš 2002 Die Messer in Böhmen. Prähistorische Bronzefunde VII/5. Stuttgart.
Jockenhövel, Albrecht 1971 Die Rasiermesser in Mitteleuropa (Süddeutschland, Tschechoslowakei, Österreich, Schweiz). Prähistorische Bronzefunde VIII/1. München.
Jockenhövel, Albrecht 1974 Ein reich verziertes Protovillanova-Rasiermesser (Ein Beitrag zum urnenfelderzeitlichen Symbolgut). In: Müller-Karpe, H. (Hrsg.): Beiträge zu italienischen und griechischen Bronzefunden. Prähistorische Bronzefunde XX/1. München.
Jockenhövel, Albrecht 1982 Zu den ältesten Tüllenhämmern aus Bronze. Germania (Berlin) 60, 459–467.
Jósa, András 1893 Szabolcsmegyei bronzleletekrol. Archaeologiai Értesíto (Budapest) 13, 165–170.
Kalla Gábor –Raczky Pál–V. Szabó Gábor 2013 Ünnep és lakoma a régészetben és az írásos forrásokban. Az oskori Európa és Mezopotámia példái alapján. In: Déri, B. Antion könyvek 2. Convivium. Az Eötvös Loránd Tudományegyetem Bölcsészettudományi Karán 2012. november 6–7-én tartott vallástudományi konferencia eloadásai. Budapest, 11–46.
Karavanic, Snježana 2009 The Urnfield Culture in Continental Croatia. British Archaeological Reports – International Series 2036. Oxford.
Kemenczei, Tibor 1967 A tiszalöki kardlelet (Bronzener Schwertfund von Tiszalök). Jósa András Múzeum Évkönyve (Nyíregyháza) 10, 23–29.
Kemenczei, Tibor 1979 Neuer Bronzehelmfund in der Prähistorischen Sammlung des Ungarischen Nationalmuseums (Új bronzsisak-lelet a Magyar Nemzeti Múzeum Oskori Gyujteményében). Folia Archaeologica (Budapest) 30, 79–89.
Kemenczei, Tibor 1984 Die Spätbronzezeit in Nordostungarn. Archaeologia Hungarica. Budapest.
Kemenczei, Tibor 1988 Die Schwerter in Ungarn I (Griffplatten-, Griffangel- und Griffzungenschwerter). Prähistorische Bronzefunde IV/6. München.
Kemenczei, Tibor 1991 Die Schwerter in Ungarn II (Vollgriffschwerter). Prähistorische Bronzefunde IV/9. Stuttgart.
Kemenczei, Tibor 2003 Der erste Bronzefund von Bodrogkeresztúr. Archaeologiai Értesíto (Budapest) 128, 17–49.
Kersten, Karl 1958 Die Funde der älteren Bronzezeit in Pommern. 7. Beiheft zum Atlas der Urgeschichte. Hamburg.
Kilian, -Dirlmeier, Imma 1993 Die Schwerter in Griechenland (außerhalb der Peloponnes), Bulgarien und Albanien. Prähistorische Bronzefunde IV/12. Stuttgart.
Kimming, Wolfgang 1940 Die Urnenfelderkultur in Baden untersucht aufgrund der Gräberfunde. Römisch-Germanisch Forschung 14. Berlin.
Klose, Olivier 1928 Ein Flachgrab der frühen Hallstattzeit in St. Martion bei Lofer (Salzburg). Wiener Prähistorische Zeitschrift 15, 108–111.
Kobal’ Josip V. 2000 Bronzezeitliche Depotfunde aus Transkarpatien (Ukraine). Prähistorische Bronzefunde XX/4. Frankfurt.
Koch, Ewald 1967 Oberboihingen. Fundberichte aus Schwaben (Stuttgart) 18/2, 58.
Kopytoff, Igor 1986 The cultural biography of things: commodization as process. In: Appadurai, A. (ed.): The Social Life of Things. Cambridge, 64–91.
Kossack, Georg 1995 Mitteleuropa zwischen dem 13. und 8. Jahrhundert v. Chr. Geb. Geschichte, Stand und Probleme der Urnenfelderforschung. In: Schauer, P. (Hrsg.): Beiträge zur Urnenfelderzeit nördlich und südlich der Alpen. Ergebnisse eines Kolloquiums. Römisch-Germanisches Zentralmuseum. Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte. Monographien 35. Bonn, 1–64.
Koszegi Frigyes 1988 A Dunántúl története a késo bronzkorban (The History of Transdanubia during the Late Bronze Age). BTM Muhely 1. Budapest.
Kraft, Georg 1926 Beiträge zur Kenntnis der Urnenfelderkultur in Süddeutschland („Hallstatt A”). Bonner Jahrbuch 131, 154–211.
Krahe, Günther 1980 Beinschiene der Urnenfelderzeit von Schäfstall, Stadt Donauwörth, Landkreis Donau-Ries, Schwaben. Archäologisches Jahr Bayern (Stuttgart) 76–77.
Krämer, Wolfgang 1952 Neue Grabfunde der frühen Urnenfelderzeit aus der Umgebung von Erding (Oberbayern). Germania (Berlin) 30, 263–267.
Kristiansen, Kristian 1984 Krieger und Häuptlinge in der Bronzezeit Dänemarks. Ein Beitrag zur Geschichte des bronzezeitlichen Schwertes. Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (Mainz) 31, 187–208.
Kristiansen, Kristian 1999 The Emergence of Warrior Aristocracies in Later European Prehistory and Their Long-Term History. In: Carman, J.–Harding, A. (eds): Ancient Warfare. Archaeological Perspectives. Gloucestershire, 175–189.
Kuijpers, Maikel H. G. 2008 Bronze Age metalworking in the Netherlands (c. 2000–800 BC). A research into the preservation of metallurgy related artefacts and the social position of the smith. Leiden.
Kürti, Julius 1930 Archeologické nálezy z Bešenovej (Liptov). Sborník Muzeálnej slovenskej spolocnosti (Bratislava) 24, 179–188.
Kytlicová, Olga 2007 Jungbronzezeitliche Hortfund in Böhmen. Prähistorische Bronzefunde XX/12. Stuttgart.
Lippert, Andreas 2011 Die zweischaligen ostalpinen Kammhelme und verwandte Helmformen der späten Bronze- und frühen Eisenzeit. Salzburg.
Lisch, Georg Christian Friedrich 1871 Bronzeschalen von Basedow. Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 36, 135.
Mahr, Adolf 1914 Die älteste Besiedlung des Linzer Bodens. Wiener Prähistorische Zeitschrift 1/4, 278–290.
Makkay, János 1982 The Earliest Use of Helmets in South-East Europe. Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae (Budapest) 34, 3–22.
Makkay, János 2006 The Late Bronze Age hoard of Nadap (A nadapi (Fejér megye) késo bronzkori raktárlelet). Jósa András Múzeum Évkönyve (Nyíregyháza) 48, 135–184.
Martin, Jens 2009 Die Bronzegefäße in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen. Prähistorische Bronzefunde II/16. Stuttgart.
Marzatico, Franco 2000 L’età del Bronzo Recente e Finale. In: Lanzinger, M.–Marzatico, F.–Pedrotti, A. (eds): Storia del Trentino I. La preistoria e la protoistoria. Bologna, 367–416.
Matthäus, Hartmut 1985 Metallgefäße und Gefäßuntersätze der Bronzezeit, der geometrischen und archaischen Periode auf Cypern mit einem Anhang der bronzezeitlichen Schwertfunde auf Cypern. Prähistorische Bronzefunde II/8. München.
Merhart, Gero von 1940 Zu den ersten Metallhelmen Europas. Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 30, 4–41.
Merhart, Gero von 1958 Geschnürte Schienen. Bericht der Römisch-Germanischen Kommission (Berlin) 37–38, 91–147.
Millotte, Jacques-Pierre, Jacques 1959 Le „trésor” de Carnac et les débuts de l’Âge du Fer sur le Plateau Central. Revue du Gévaudan des Causses et des Cévennes 5, 25–43.
Mira Bonomi, Angelo 1979 I recenti rinvenimenti del Bronzo finale alla Malpensa nella Lombardia occidentale. Atti della XXII riunione scientifica. Il Bronzo finale in Italia, Firenze, 21–23 Ottobre 1977. Firenze, 117–146.
Modrijan, Walter 1953 Der urnenfelderzeitliche Grabfund aus Wörschach in Ennstal und die steirischen Schwerter der Periode Hallstatt A. Schild von Steier. Beiträge zur Steirischen Vor- und Frühgeschichte und Münzkunde (Graz) 2, 24–48.
Molloy, Barry 2011 Use-wear analysis and use-patterns of Bronze Age swords. In: Uckelmann, M.–Mödlinger, M. (eds): Bronze Age Warfare: Manufacture and Use of Weaponry. British Archaeological Reports –International Series 2255. Oxford, 67–84.
Mountjoy, Penelope A. 1984 The Bronze Greaves from Athens. A case for a LHIIIC Date. Opuscula Atheniensia 15/11, 135–146.
Mozsolics, Amália 1949 Két dunántúli bronzlelet a Hallstattkorból (Deux trouvailles de bronze Hallstattiennes, retrouvées en Transdanubie). Archaeologiai Értesíto (Budapest) 76, 26–29.
Mozsolics, Amália 1950 Der Goldfund von Velem-Szentvid. Ein Beitrag zur Metallkunst der älteren Hallstattzeit. Basel.
Mozsolics, Amália 1955 Neuere hallstattzeitliche Helmfunde aus Ungarn (Шлемы гальштатской эпохи в Венгрии). Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae (Budapest) 35–54.
Mozsolics, Amália 1967 Spätbronzezeitliche Depotfunde aus Ungarn. Inventaria Archeologica, Ungarn 2. Bonn.
Mozsolics, Amália 1972 Beziehungen zwischen Italien und Ungarn während Bronzo recente und Bronzo finale. Rivista di Scienze Preistoriche (Firenze) 17/2, 373–399.
Mozsolics, Amália 1985 Bronzefunde aus Ungarn. Depotfundhorizonte von Aranyos, Kurd und Gyermely. Budapest.
Mozsolics, Amália 2000 Bronzefunde aus Ungarn. Depotfundhorizonte Hajdúböszörmény, Románd und Bükkszentlászló. (Zusammengetragen und bearbeitet von Emily Schalk.) Prähistorische Archäologie in Südosteuropa 17. Kiel.
Mödlinger, Marianne 2008 Micro-X-ray Computer Tomography in Archaeology: Analyses of a Bronze Age Sword. Insight –Non- Destructive Testing and Condition Monitoring 50/5, 323–326.
Mödlinger, Marianne 2011 Herstellung und Verwendung bronzezeitlicher Schwerter Mitteleuropas. Eine vertiefende Studie zur mittelbronze- und urnenfelderzeitlichen Bewaffnung und Sozialstruktur. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 193. Bonn.
Mödlinger, Marianne 2013 From Greek Boar’s-Tusk Helmets to the First European Metal Helmets: New Approaches on Development and Chronology. Oxford Journal of Archaeology 32/4, 391–412.
Mödlinger, Marianne–Kasztovszky, Zsolt–Kis, Zoltán–Maróti, Boglárka,–Kovács, Imre-Nagy, Zoltán–Káli, György–Horváth, Eszter–Sánta, Zsombor–El, Morr Ziad 2014 Non-invasive PGAA, PIXE and ToF-ND analyses on Hungarian Bronze defensive armour. Journal of Radioanalytical and Nuclear Chemistry 300/2, 787–799.
Mödlinger, Marianne–Piccardo, Paolo–Kasztovszky, Zsolt–Kovács, Imre-Nagy, Zoltán–Káli, György–Szilágyi, Veronika 2013 Archaeometallurgical characterization of the earliest European metal helmets. Materials Characterizations (New York) 79, 22–36.
Mörtz, Tobias 2011 At the Head of Concealment. The Deposition of Bronze Age Helmets in the Carpathian Basin. In: Berecki, S.–Németh, R. E.–Rezi, B. (eds): Bronze Age Rites and Rituals in the Carpathian Basin. Proceedings of the International Colloquium from Târgu Mures, 8–10. October 2010. Târgu Mures, 357–376.
Mörtz, Tobias 2012 From Zero to Hero. Ein Beitrag zur Rekonstruktion spätbronzezeitlicher Waffengarnituren. In: Heske, I.–Horejs, B. (Hrsg.): Bronzezeitliche Identitäten und Objekte. Beiträge aus den Sitzungen der AG Bronzezeit auf der 80. Tagung des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Nürnberg 2010 und dem 7. Deutschen Archäologiekongress in Bremen 2011. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 221. Bonn, 161–190.
Mörtz, Tobias 2013 Zerteiltes Leid. Anmerkungen zur Deutung mutwilliger Beschädigungen von Metalldeponierungen der späten Bronzezeit. Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 34, 55–66.
Müller Róbert 2006 Várvölgy-Nagy-Lázhegy késo bronzkori földvár kutatása (Die Erforschung des spätbronzezeitlichen Burgwalles von Várvölgy-Nagy-Lázhegy). In: Kovács, Gy.–Miklós, Zs. (szerk.): „Gondolják, látják az várnak nagy voltát…” Tanulmányok a 80 éves Nováki Gyula tiszteletére. Budapest, 227–236.
Müller, Hermann-Karpe, Hermann 1959a Beiträge zur Chronologie der Urnenfelderzeit nördlich und südlich der Alpen. Tafeln. Römisch- Germanische Forschungen 22. Berlin.
Müller, Hermann-Karpe, Hermann 1959b Beiträge zur Chronologie der Urnenfelderzeit nördlich und südlich der Alpen. Tafeln. Römisch- Germanische Forschungen 22. Berlin.
Müller, Hermann-Karpe, Hermann 1962 Zur spätbronzezeitlichen Bewaffnung in Mitteleuropa und Griechenland. Germania (Berlin) 40, 255–287.
Naue, Julius 1896 Armi Italiane della Collezione Naue in Monaco. Bulletino di Paletnologia Italiana (Roma) 22, 94–104.
Naue, Julius 1903 Die vorrömischen Schwerter aus Kupfer, Bronze und Eisen. München.
Nebelsick, Louis 1997 Auf Biegen und Brechen. Ekstatische Elemente bronzezeitlicher Materialopfer –Ein Deutungsversuch. In: Hänsel, A.–Hänsel, B. (Hrsg.): Gaben an die Götter. Schätze der Bronzezeit Europas. Bestandkataloge Bd. 4. Berlin, 35–41.
Nebelsick, Louis 2000 Rent asunder: ritual violence in Late Bronze Age hoards. In: Pare, Ch. F. E. (ed.): Metals Make the World Go Round. The Supply and Circulation of Metals in Bronze Age Europe. Proceedings of a conference held at the University of Birmingham in June 1997. Oxford, 160–175.
Németi, János 1972 Coiful de bronz de la Piscolt (Bronzehelm von Piscolt). Studii si Comunicari (Satu Mare) 2, 113–119.
Nessel, Bianka 2009 Bronzenes Spezialgerät. Ein Metallhandwerkerdepot im Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte. Acta Praehistorica et Archaeologica (Berlin) 41, 37–65.
Nessel, Bianka 2010 Schmiede und Toreuten in den urnenfelderzeitlichen Depotfunden des Karpatenbeckens? Funktionanalyse von Handwerksgerät und soziale Implikationen. In: Horejs, B.–Kienlin, T. L. (Hrsg.): Siedlung und Handwerk. Studien zu sozialen Kontexten in der Bronzezeit. Beiträge zu den Sitzungen der Arbeitsgemeinschaft Bronzezeit 2007 und 2008. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie (Bonn) 194, 373–386.
Nestor, Ion 1935 Ein Bronze-Depot aus Moigrad, Rumänien. Praehistorische Zeitschrift (Berlin) 26/1/2, 24–57.
Neugebauer, Johannes-Wolfgang, Christoph–Blel, Christoph–Lochner, Michaela–Neugebauer, Christine-Maresch, Christine–Gattringer, Alois–Preinfalk, Fritz 1998–1999 Zu Metall-und Keramikdepots der Bronzezeit aus dem Zentralraum Niederösterreich. In: Krenn, A.-Leeb, A.–Neugebauer, J.-W. (Hrsg.): Depotfunde der Bronzezeit im mittleren Donauraum. Archäologie Österreichs Sonderausgabe (Wien) 9/10, 5–45.
Novák Mariann –Váczi Gábor 2012 Késo bronzkori fegyverlelet a Bakonyból –Megjegyzések az urnamezos muvelodés fegyverdeponálási szokásaihoz (A Late Bronze Age weapon find from the Bakony region, Hungary –Notes on the weapon deposition practices of the Urnfield culture). Osrégészeti Levelek/Prehistoric Newsletter (Budapest) 12, 94–114.
Novák, Petr 1975 Die Schwerter in der Tschechoslowakei I. Prähistorische Bronzefunde IV/4. München.
Novotná, Mária 1970 Die Bronzehortfunde in der Slowakei. Spätbronzezeit. Bratislava.
Osgood, Richard 1998 Warfare in the Late Bronze Age of North Europe. British Archaeological Reports –International Series 694. Oxford.
Otto, Karl-Heinz, Karl 1955 Ein Bronzetassen-Geschirrfund von Braunsbedra, Kr. Merseburg. Jahresschrift für Mitteldeutsche Vorgeschichte 39, 163–175.
Papadopoulos, Thanasis J. 1984 Two Mycenaean Weapons in the National Museum, Athens In: Papadopoulos, Thanasis J.–Kontorli, L.-Papadopoulos, L. (eds): Notes from Achaea. The Annual of the British School at Athens 79, 221–224.
Pare, Christopher F. E. 2004 Die Wagen der Bronzezeit in Mitteleuropa. In: Burmeister, S.–Endlich, C.–Kloos, E. (Hrsg.): Rad und Wagen. Der Ursprung einer Innovation. Wagen im Vorderen Orient und Europa. Oldenburg, 355–372.
Patay, Pál 1969 Der Bronzefund von Mezokövesd. Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae 21, 167–261.
Patay, Pál 1990 Die Bronzegefäße in Ungarn. Prähistorische Bronzefunde II/10. München.
Patay, Pál 1996 Einige Worte über Bronzegefäße der Bronzezeit. In: Kovács, T. (Hrsg.): Studien zur Metallindustrie im Karpatenbecken und den benachbarten Regionen. Budapest, 405–420.
Patek, Erzsébet 1968 Die Urnenfelderkultur in Transdanubien. Budapest.
Paulík, Jozef 1963 K problematike cakanskej kultúry v Karpatskje Kotline (Zur Problematik der Caka-Kultur im Karpatenbecken). Slovenská Archeológia (Nitra) 11, 269–338.
Paulík, Jozef 1968 Panzer der jüngeren Bronzezeit aus der Slowakei. Berichte der Römisch-Germanischen Kommission (Berlin) 49, 41–61.
Peroni, Vera Bianco 1961 Bronzi dal Territorio del Fucino. Rivista di Scienze Preistoriche (Firenze) 16, 127–206.
Peroni, Vera Bianco 1970 Die Schwerter in Italien (Le spade nell’Italia continentale). Prähistorische Bronzefunde IV/1. München.
Peroni, Vera Bianco 1976 Die Messer in Italien (I coltelli nell’Italia continentale). Prähistorische Bronzefunde VII/2. München.
Petersen, Ernst 1913 Die geschweiften Bronzemesser in Schlesien. Altschlesien (Breslau) 3, 205–227.
Petres, Éva 1982 Neue Angaben über die Verbreitung der spätbronzezeitlichen Schutzwaffen. Savaria (Szombathely) 16, 57–80.
Petres, Éva 1990 Anhang: Die Bronzegefäße aus dem Depotfund von Nadap. In: Patay, P.: Die Bronzegefäße in Ungarn. Prähistorische Bronzefunde II/10. München, 87–93.
Petres, Éva–Jankovits, Katalin 2014 Der spätbronzezeitliche zweiteilige Bronzebrustpanzer aus der Donau in Ungarn. Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae (Budapest) 65, 43–71.
Petrescu, Mircea-Dîmbovita, Mircea 1978 Die Sicheln in Rumänien mit Corpus der jung- und spätbronzezeitlichen Horte Rumäniens. Prähistorische Bronzefunde XVIII/1. München.
Pietzsch, Artur 1968 Rekonstruktionen getriebener Bronzegefäße. Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege (Dresden) 18, 237–283.
Prendi, Frano 1975 Un Aperçu sur la Civilisation de la Premiere Periode du fer en Albanie. Iliria (Tirana) 3, 109–138.
Prüssing, Gerlinde 1991 Die Bronzegefäße in Österreich. Prähistorische Bronzefunde II/5. Suttgart.
Reinecke, Paul 1930 Spätkeltische Oppida im rechtsrheinischen Bayern. Bayerische Vorgeschichtsblätter (München) 9, 29–52.
Rezi, Botond 2011 Voluntary destruction and fragmentation in Late Bronze Age Hoards from Central Transylvania. In: Berecki, S.–Németh, E. R.–Rezi, B. (eds): Bronze Age Rites and Rituals in the Carpathian Basin. Târgu Mures, 303–334.
Richlý, Heinrich 1894 Die Bronzezeit in Böhmen. Wien.
Ríhovsky, Jirí 1972 Die Messer in Mähren und dem Ostalpengebiet. Prähistorische Bronzefunde VII/1. München.
Romsauer, Peter 1977 Výsledky záchranného výskumu v Hornej Seci. Archeologické Výskumy a Nálezy na Slovensku v Roku 1976. Nitra, 241–242.
Roska, Márton 1932 Der Bronzefund von Borév. Mannus. Zeitschrift für Vorgeschichte (Würzburg) 24, 540–547.
Salaš, Milan 2002 Neue urnenfelderzeitliche Bronzedepotfunde in Mähren (Überlegungen zum Depotfundhorizont Prestavlky). In: Dufková, M. (ed.): In Honour of Mária Novotná. Anodos (Trnava) 2, 261–275.
Salaš, Milan 2005 Bronzové depoty strední až pozdní doby bronzové na Morave na a ve Slezsku I (Hügelgräberbronzeund urnenfelderzeitliche Metalldepots in Mähren I). Text. Brno.
Salzani, Luciano 1985 Desmontà (Comune di Veronella). Quaderni di Archeologia del Veneto 1, 42–43.
Schauer, Peter 1971 Die Schwerter in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz I (Griffplatten-, Griffangel- und Griffzungenschwerter). Prähistorische Bronzefunde IV/2. München.
Schauer, Peter 1982 Die Beinschienen der späten Bronze- und frühen Eisenzeit. Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 29, 100–155.
Schliz, Alfred 1909 Urgeschichte Württembergs: Eine kurzgefasste Darstellung. Stuttgart.
Schütz, Cornelia–Bartel, Antja–Kunter, Manfred 2006 Das urnenfelderzeitliche Gräberfeld von Zuchering-Ost, Stadt Ingolstadt. Kallmünz.
Siedlaczek, Michael 2011 Der experimentelle Nachguss von bronzezeitlichen Schwertern. Experimentelle Archäologie in Europa (Oldenburg) 10, 109–119.
Šinkovec, Irena 1995 Katalog posameznih kovinskih najdb bakrene in bronaste dobe (Catalogue of Individual Metal Finds from the Eneolithic and Bronze Ages). In: Teržan, B. (ed.): Depojske in posamezne kovinske najdbe bakrene in bronaste dobe na Slovenskem (Hoards and Individual Metal Finds from the Eneolithic and Bronze Age in Slovenia I). Ljubljana, 29–126.
Snodgrass, A. McElrea 1967 Arms and Armour of the Greeks. New York.
Soroceanu, Tudor 2008 Die vorskythenzeitlichen Metallgefäße im Gebiet des heutigen Rumänien (Vasele de metal prescitice de pe actualul teritoriu al României). Berlin.
Soroceanu, Tudor 2011 „GLADIUS BARBARICO RITU HUMI FIGITUR NUDUS”. Schriftliches, Bildliches und Ethnologisches zur Bedeutung der Schwerter und der Schwertdeponierungen außerhalb des militärischen Verwendungsbereiches. Tyragetia Arheologie Istorie Antica (Chisinau) V/1, 39–116.
Soroceanu, Tudor–Lakó, Éva 1981 Depozitul de bronzuri de la Sîg (Jud. Salaj). Acta Musei Porolissensis (Zalau) 5, 145–168.
Soregi János 1936 Jelentés a Déri Múzeum 1933. évi muködésérol és állapotáról. Debreceni Déri Múzeum Évkönyve 24, 5–38.
Sperber, Lothar 1992 Bemerkungen zur sozialen Bewertung von goldenem Trachtschmuck und Schwert in der Urnenfelderkultur. Arhäologisches Korrespondenzblatt (Mainz) 22, 1991, 63–77.
Sprater, Friedrich 1928 Die Urgeschichte der Pfalz, zugleich Führer durch die vorgeschichtliche Abteilung des Historischen Museums der Pfalz. Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. Speyer.
Sprockhoff, Ernst 1926 „Helm”. Reallexikon der Vorgeschichte (Berlin) 5, 290–298.
Sprockhoff, Ernst 1930 Zur Handelsgeschichte der germanischen Bronzezeit. Vorgeschichtliche Forschungen 7. Berlin.
Sprockhoff, Ernst 1931 Die germanischen Griffzungenschwerter. Berlin–Leipzig.
Száraz Antal 1891 Az Egger féle régiséggyujtemény. Archaeologiai Értesíto (Budapest) 11, 320–330.
V. Szabó Gábor 2009 Fémkereső műszeres kutatások kelet-magyarországi késő bronzkori és kora vaskori lelőhelyeken. Beszámoló az ELTE Régészettudományi Intézete által indított bronzkincskutató program 2009. évi eredményeiről (Metal detection investigations at Eastern Hungarian Late Bronze Age and Early Iron Age sites. Report on the results of the bronze hoard exploration project of the Institute of Archaeology of ELTE in 2009). Kisfaludi J. (szerk.): Régészeti kutatások Magyarországon (Archacological Investigatio s in Hungary). Budapest, 19–38.
V. Szabó Gábor 2013 Late Bronze Age Stolen. New Data on the Illegal Acquisition and Trade of Bronze Artefacts in the Carpathian Basin. In: Anders, A.–Kalla, G.–Kiss, V.–Kulcsár, G.–V. Szabó, G. (eds): Moments in Time. Papers Presented to Pál Raczky on His 60th Birthday. Osrégészeti Tanulmányok/Prehistoric Studies 1. Budapest, 793–815.
Szabó István 1885 A pinczehelyi régiségekrol. Archaeologiai Értesíto (Budapest) 5, 337–338.
Szabó Géza 1994 A Kárpát-medencei késo bronzkori sisakok készítésének problémái egy újabb lelet alapján (Probleme der Herstellung der spätbronzezeitlichen Helme im Karpatenbecken im Lichte eines neuen Fundes). In: Lorinczy, G. (szerk.): A kokortól a középkorig. Tanulmányok Trogmayer Ottó 60. születésnapjára (Von der Steinzeit bis zum Mittelalter. Studien zum 60. Geburtstag von Otto Trogmayer). Szeged, 219–227.
Széchenyi Béla 1887 A pölöskei bronzleletrol. Archaeologiai Értesíto (Budapest) 7, 57–58.
Szeverényi Vajk 2013 Bronzkori „háztuznézo”: szándékos házégetés és anyagi metaforák a Kárpát-medence kora és középso bronzkorában (Deliberate house-burning and material metaphors in the Early and Middle Bronze Age of the Carpathian Basin). Osrégészeti Levelek/Preshistoric Newsletter. MOMOS VII. Oskoros Kutatók VII. Összejövetele, 2011. március 16–18. Százhalombatta, Matrica Múzeum, 215–232.
Szombathy, Josef 1913 Altertumsfunde aus Höhlen bei St. Kanzian im österreichischen Küstenlande. Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der kais. Akademie der Wissenschaften zu Wien 2/2, 127–190.
Thrane, Henrik 1965 Dänische Funde fremder Bronzegefäße der jüngeren Bronzezeit (Periode IV). Acta Archaeologica København 36, 157–207.
Thrane, Henrik 1975 Europæiske forbindelser. København.
Tocik, Anton–Paulík, Jozef 1960 Výskum mohyly v Cake v rokoch 1950–1951 (Die Ausgrabung eines Grabhügels in Caka in den Jahren 1950–51). Slovenská Archeológia (Nitra) 8/1, 59–124.
Treherne, Paul 1995 The warrior’s beauty: The masculine body and self-identity in Bronze-Age Europe. Journal of European Archaeology (Ashgate) 3/1, 105–144.
Trogmayer, Otto 1963 Beiträge zur Spätbronzezeit des südlichen Teils der Ungarischen Tiefebene. Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae (Budapest) 15, 85–112.
Undset, Ingvald Martin–Mestorf, Johanna 1882 Das erste Auftreten des Eisens in Nord-Europa: Eine Studie in der vergleichenden historischen Archäologie. Hamburg. Váczi Gábor 2014 A hálózatelemzés régészeti alkalmazásának lehetoségei a késo bronzkori fémmuvesség tükrében (Potentials of the archaeological application of network analysis in the light of Late Bronze Age metallurgy). Archaeologiai Értesíto (Budapest) 139, 261–291.
Veliacik, Ladislav 2012 Nože z doby bronzovej na Slovensku (Bronzezeitliche Messer aus der Slowakei). Slovenská Archeológia (Nitra) 60/2, 285–342.
Veliacik, Ladislav–Romasauer, Peter 1994 Vývoj a vztah osidlenia lužickyh a stredodunajskych popolnicovych poli na západnom Slovensku. Archaeologica Slovaca Monographiae Catalogi 6. Nitra. Verdelis, Nicholas M. 1967 Neue Funde von Dendra. Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Athen 82, 1–53.
Vinski, Ksenija-Gasparini, Ksenija 1973 Kultura polja sa žarama u sjevernoj Hrvatskoj (Die Urnenfelderkultur in Nordkroatien). Zadar.
Vosteen, Markus Uwe 1999 Urgeschichtliche Wagen in Mitteleuropa. Eine archäologische und religionswissenschaftliche Untersuchung neolithischer bis hallstattzeitlicher Befunde. Freiburger Archäologische Studien 3. Rahden/ Westf.
Wagner, Karl Heinz 1943 Nordtiroler Urnenfelder. Römisch-Germanishe Forschungen 15. Berlin.
Warner, Richard 2004 A unique ’urnfield find from Ireland. A Late Bronze Age hoard including two bronze bowls imported from Central Europe has recently been discovered near a complex of contemporary ceremonial sites in County Armagh. PAST –The Newsletter of the Prehistoric Society 48, November 2004.
Weber, Claus 1996 Die Rasiermesser in Südosteuropa. Prähistorische Bronzefunde VIII/5. Stuttgart.
Windholz, Maria-Konrad, Maria 2008 Der prähistorische Depotfund vom Brandgraben im Kainschtal, Steiermark. Fundberichte aus Österreich Materialhefte (Wien) 6, 48–53.
Wosinszky Mór 1890 Bonyhádvidéki bronzlelet. Archaeologiai Értesíto (Budapest) 10, 29–42.
Wosinszky Mór 1896 Tolnavármegye az oskortól a honfoglalásig 1. Budapest.
Wüstemann, Harry–Riederer, Josef 2004 Die Schwerter in Ostdeutschland. Prähistorische Bronzefunde IV/15. Stuttgart.
Yoshimura, Kenichi 2006 A japánok és a kard. Budapest.
Zipf, Gabriele 2003 Studien zu den Anfängen figürlicher Darstellungen im endbronze- und früheisenzeitlichen Frankreich und Italien. Motive, Dekoträger und Kontexte. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades am Fachbereich für Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin. Berlin.
Zoltai Lajos 1909 Bronzedények Hajdúsámsonból és Csíkszentkirályról. Múzeumi és Könyvtári Értesíto 3, 131–136.
Žilincová, Lucia 2010 Pohebriská lužickej kultúry v Jasenici a Sedmerovci (Gräberfelder der Lausitzer Kultur in Jasenica und Sedmerovec). Študijné Zvesti Archeologického Ústavu Slovenskej Akadémie Vied (Nitra) 48, 141–214.