Author:
Károly Kókai Universität Wien karoly.kokai@univie.ac.at

Search for other papers by Károly Kókai in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close
Restricted access

Béla Balázs‘ Der sichtbare Mensch wurde 1924 publiziert und gilt als das erste systematische theoretische Werk über das Medium Film in deutscher Sprache. Dem Buch wurde daher große Aufmerksamkeit gewidmet und es wurde mehrfach versucht, es im Werk von Balázs zu kontextualisieren. Im Aufsatz Die frühe Filmtheorie von Béla Balázs wird angestrebt, die Anfänge von Balázs‘ Beschäftigung mit dem Film differenzierter darzustellen, als das bislang geschehen ist, um das geistige Milieu und die Diskurskontexte, in denen Der sichtbare Mensch entstand, präziser rekonstruieren und einzelne Begriffe und Konzepte des Buches — wie Physiognomik, Sichtbarkeit und Visualität — genauer erfassen zu können. Aufgrund von Berichten in der Wiener ungarischen Migrationspresse lässt sich eine Diskussion über Film nachvollziehen, in der Balázs‘ erste Versuche auch zu verorten sind. Die Auflistung einiger Aspekte zur Wiener Filmindustrie der 1920er Jahre, filmbezogene Texte in der ungarischsprachigen Wiener Emigrantenzeitschrift Bécsi Magyar Ujság, Balázs‘ Auseinandersetzung mit Mitgliedern einer ebenfalls nach Wien emigrierten ungarischen Avantgardegruppe, der Sprachwechsel eines migrierten Literaturschaffenden und Balázs‘ Tagebucheinträge machen sichtbar: Der Verstehenshorizont von Balázs‘ Filmtheorie kann nur vor dem Panorama seiner breiten Interessensgebiete und Erfahrungswelten ausgelotet und bestimmt werden.

  • Collapse
  • Expand

Senior editors

Editor-in-Chief: Andrea Seidler

Editorial Board

  • Bíró, Annamária
  • Khavanova, Olga
  • de Montety, Henri
  • Áron Orbán

Nemzetközi Magyarságtudományi Társaság
Address: H-1097 Budapest, Tóth Kálmán u. 4. B.8.41.
Tel.: (36 1) 321 44 07, (36 1) 224 6700/4556
Web: http://hungarologia.net/

Scopus

2024  
Scopus  
CiteScore  
CiteScore rank  
SNIP  
Scimago  
SJR index 0.1
SJR Q rank Q4

2023  
Scopus  
CiteScore 0.1
CiteScore rank Q4 (General Arts and Humanities)
SNIP 0.03
Scimago  
SJR index 0.101
SJR Q rank Q4

Hungarian Studies
Publication Model Hybrid
Submission Fee none
Article Processing Charge 900 EUR/article
Printed Color Illustrations 40 EUR (or 10 000 HUF) + VAT / piece
Regional discounts on country of the funding agency World Bank Lower-middle-income economies: 50%
World Bank Low-income economies: 100%
Further Discounts Editorial Board / Advisory Board members: 50%
Corresponding authors, affiliated to an EISZ member institution subscribing to the journal package of Akadémiai Kiadó: 100%
Subscription fee 2025 Online subsscription: 426 EUR / 468 USD
Print + online subscription: 474 EUR / 522 USD
Subscription Information Online subscribers are entitled access to all back issues published by Akadémiai Kiadó for each title for the duration of the subscription, as well as Online First content for the subscribed content.
Purchase per Title Individual articles are sold on the displayed price.

Hungarian Studies
Language English
French
German
Size B5
Year of
Foundation
1985
Volumes
per Year
1
Issues
per Year
2
Founder Nemzetközi Magyarságtudományi Társaság -- International Association for Hungarian Studies
Founder's
Address
H-1097 Budapest, Tóth Kálmán u. 4. B.8.41.
Publisher Akadémiai Kiadó
Publisher's
Address
H-1117 Budapest, Hungary 1516 Budapest, PO Box 245.
Responsible
Publisher
Chief Executive Officer, Akadémiai Kiadó
ISSN 0236-6568 (Print)
ISSN 1588-2772 (Online)