Author:
Norbert Bachleitner Universität Wien 1

Search for other papers by Norbert Bachleitner in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close
Restricted access

Im Jahr 1751 führte Maria Theresia als Teil ihrer Reformen erstmals die systematische Zensur im Habsburger Reich ein. Eine Kommission, bestehend aus ihrem Leibarzt Gerard van Swieten und anderen Gelehrten überprüften sämtliche Manuskripte, die aus dem Ausland kamen. Verbotene Bücher wurden in einem Index geführt (Catalogus librorum prohibitorum), der bis zu ihrem Ableben, 1780, regelmäßig publiziert wurde. Die Zensur war eher tolerant und versuchte im Sinne einer moderaten Aufklärung zu agieren. Kritik an der katholischen Religion war jedoch unmöglich. Aristokraten, Gelehrte und Mitglieder der höheren Bourgeoisie bekamen die Erlaubnis, verbotene Bücher zu lesen, die Zensur anerkannte und befürwortete nämlich die Akzeptanz gesellschaftlicher Unterschiede. Auch wenn man unter Maria Theresia von einer toleranten Zensur sprechen kann, so war sie doch strenger als unter Joseph II., ihrem Sohn. Die meisten der verbotenen Bücher erschienen auf Deutsch, aber mehr als ein Drittel der Werke war auf Französisch geschrieben worden. Auch lateinische Bücher wurden in großer Zahl verboten. Der am häufigsten verbotene Autor war Voltaire und unter den top-ten der verbotenen Franzosen finden wir Namen wie d’Argens, Rétif de la Bretonne, Crébillon fils, sowie Repräsentanten der aufklärerischen Philosophie, wie Friedrich II., Rousseau und Georg Friedrich Meier.

  • Collapse
  • Expand

Senior editors

Editor-in-Chief: Andrea Seidler

Editorial Board

  • Bíró, Annamária
  • Khavanova, Olga
  • de Montety, Henri
  • Áron Orbán

Nemzetközi Magyarságtudományi Társaság
Address: H-1097 Budapest, Tóth Kálmán u. 4. B.8.41.
Tel.: (36 1) 321 44 07, (36 1) 224 6700/4556
Web: http://hungarologia.net/

Scopus

ERIH PLUS

2024  
Scopus  
CiteScore  
CiteScore rank  
SNIP  
Scimago  
SJR index 0.1
SJR Q rank Q4

2023  
Scopus  
CiteScore 0.1
CiteScore rank Q4 (General Arts and Humanities)
SNIP 0.03
Scimago  
SJR index 0.101
SJR Q rank Q4

Hungarian Studies
Publication Model Hybrid
Submission Fee none
Article Processing Charge 900 EUR/article
Printed Color Illustrations 40 EUR (or 10 000 HUF) + VAT / piece
Regional discounts on country of the funding agency World Bank Lower-middle-income economies: 50%
World Bank Low-income economies: 100%
Further Discounts Editorial Board / Advisory Board members: 50%
Corresponding authors, affiliated to an EISZ member institution subscribing to the journal package of Akadémiai Kiadó: 100%
Subscription fee 2025 Online subsscription: 426 EUR / 468 USD
Print + online subscription: 474 EUR / 522 USD
Subscription Information Online subscribers are entitled access to all back issues published by Akadémiai Kiadó for each title for the duration of the subscription, as well as Online First content for the subscribed content.
Purchase per Title Individual articles are sold on the displayed price.

Hungarian Studies
Language English
French
German
Size B5
Year of
Foundation
1985
Volumes
per Year
1
Issues
per Year
2
Founder Nemzetközi Magyarságtudományi Társaság -- International Association for Hungarian Studies
Founder's
Address
H-1097 Budapest, Tóth Kálmán u. 4. B.8.41.
Publisher Akadémiai Kiadó
Publisher's
Address
H-1117 Budapest, Hungary 1516 Budapest, PO Box 245.
Responsible
Publisher
Chief Executive Officer, Akadémiai Kiadó
ISSN 0236-6568 (Print)
ISSN 1588-2772 (Online)