Maria Theresia gilt als Reformerin. Unbestritten hat sie den Reformbedarf ihrer Zeit wahrgenommen. Die anstehenden Reformen betrafen die Bauernbefreiung, die Einführung der Schulpflicht, die Einrichtung einer modernen Gesundheitsvorsorge, die religiöse Toleranz, ein progressives Justizsystem sowie die Förderung eines zukunftsweisenden kulturellen Aufschwungs. Der Beitrag listet die einzelnen Maria Theresia zugeschriebenen Reformen auf und versucht zu bestimmen, was in den konkreten Fällen „Reform“ heißt. Insbesondere wird der Frage nachgegangen, wofür Reform einerseits in der ungarischen Geschichtsschreibung und andererseits in der Epoche der Aufklärung steht, und inwiefern die Reformen von Maria Theresia diesen entsprechen.