Author:
Szabolcs János Christliche Universität Partium

Search for other papers by Szabolcs János in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close
Restricted access

Am 29. November des Jahres 1780 starb die Kaiserin und Königin Maria Theresia, und ihr mitregierender Sohn Joseph II. übernahm die Regentschaft im Habsburgerreich. Dieser Moment gab für die literarisch tätigen Intellektuellen im gesamten Habsburgerreich Anlass Lob- und Huldigungsgedichte zu verfassen. In erster Linie waren es Epicedien (Traueroden), eine andere, weit verbreitete Textsorte war die literarisch anspruchsvolle Trauerpredigt, die gleichzeitig auch als Panegyrik zu deuten ist.

Der Tod der Großfürstin wurde auch in Siebenbürgen von Vielen als historische Krisensituation betrachtet. Welche Ängste und Erwartungen in Siebenbürgen in diesem geschichtsträchtigen Moment auftauchen, lässt sich an den Gedichten ablesen, die aus diesem Anlass von verschiedenen siebenbürgisch-sächsischen Autoren verfasst wurden. Zu den Autoren gehören vor allem Kleriker wie der Stadtpfarrer in Hermannstadt und Dekan des Kapitels, Daniel Filtsch; Professoren der Gymnasien wie z.B. Martin Traugott Closius, Rektor des Kronstädter Gymnasiums; der Konrektor Johann Roth, der Lektor Samuel Schramm. Die wohl bekannteste Persönlichkeit ist aber der Historiker, Sprachforscher und Dichter Johann Seivert, der zugleich stellvertretender Rektor des Hermannstädter Gymnasiums und später Hammersdorfer Pfarrer war.

In der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie die politischen Bestrebungen von Maria Theresia in Siebenbürgen literarisch rezipiert, bzw. in verschiedenen literarischen Textsorten beurteilt worden sind. Darüber hinaus wird versucht, das im kulturellen Gedächtnis der Siebenbürger Sachsen erhaltene, literarisch geformte Bild der Großfürstin von Siebenbürgen zu untersuchen.

  • Collapse
  • Expand

Senior editors

Editor-in-Chief: Andrea Seidler

Editorial Board

  • Bíró, Annamária
  • Khavanova, Olga
  • de Montety, Henri
  • Áron Orbán

Nemzetközi Magyarságtudományi Társaság
Address: H-1097 Budapest, Tóth Kálmán u. 4. B.8.41.
Tel.: (36 1) 321 44 07, (36 1) 224 6700/4556
Web: http://hungarologia.net/

Scopus

ERIH PLUS

2024  
Scopus  
CiteScore 0.1
CiteScore rank Q4 (General Arts and Humanities)
SNIP 0.000
Scimago  
SJR index 0.100
SJR Q rank Q4

Hungarian Studies
Publication Model Hybrid
Submission Fee none
Article Processing Charge 900 EUR/article
Printed Color Illustrations 40 EUR (or 10 000 HUF) + VAT / piece
Regional discounts on country of the funding agency World Bank Lower-middle-income economies: 50%
World Bank Low-income economies: 100%
Further Discounts Editorial Board / Advisory Board members: 50%
Corresponding authors, affiliated to an EISZ member institution subscribing to the journal package of Akadémiai Kiadó: 100%
Subscription fee 2025 Online subsscription: 426 EUR / 468 USD
Print + online subscription: 474 EUR / 522 USD
Subscription Information Online subscribers are entitled access to all back issues published by Akadémiai Kiadó for each title for the duration of the subscription, as well as Online First content for the subscribed content.
Purchase per Title Individual articles are sold on the displayed price.

Hungarian Studies
Language English
French
German
Size B5
Year of
Foundation
1985
Volumes
per Year
1
Issues
per Year
2
Founder Nemzetközi Magyarságtudományi Társaság -- International Association for Hungarian Studies
Founder's
Address
H-1097 Budapest, Tóth Kálmán u. 4. B.8.41.
Publisher Akadémiai Kiadó
Publisher's
Address
H-1117 Budapest, Hungary 1516 Budapest, PO Box 245.
Responsible
Publisher
Chief Executive Officer, Akadémiai Kiadó
ISSN 0236-6568 (Print)
ISSN 1588-2772 (Online)