Author:
Lidia Pakhomova Institute of Slavic Studies, Russian Academy of Sciences*

Search for other papers by Lidia Pakhomova in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close
Restricted access

Die Rezension untersucht das Buch des österreichischen Historikers Walter Rauscher „Die fragile Großmacht. Die Donaumonarchie und die europäische Staatenwelt 1866–1914“. Rauscher rekonstruiert die außenpolitische Geschichte der Habsburger Monarchie anhand zahlreicher Archivdokumente aus Österreich, Ungarn, Tschechien, Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien und der Schweiz. Die einzigen dem Forscher unzugänglichen Quellen blieben dabei die Russischen.

Der Historiker analysiert in chronologischer Reihenfolge die Politik jedes Außenministers der Donaumonarchie von 1866 bis 1914. Rauscher betrachtet die außenpolitischen Widersprüche der Donaumonarchie in Verbindung mit ihren inneren Problemen. Fast jedes für die österreichisch-ungarische Außenpolitik wichtige Thema betrachtet der Autor im Kontext der Arbeit von Delegationen – die Außenpolitik war Teil des innenpolitischen Kampfes, ein Thema, das in Parlamenten, Wahlprogrammen, Partei- und innerparteilichen Streitigkeiten diskutiert wurde – sowie angesichts der komplexen Beziehungen zwischen verschiedenen Ländern und Nationalitäten. Rauscher weist zwar auf wichtige Phänomene und Tendenzen hin, bringt jedoch keine theoretische Grundlage dafür. Offensichtlich hatte der Historiker nicht das Ziel, den Gegenstand seiner Forschung zu schematisieren und zu vereinfachen. Der Autor betrachtet die Außenpolitik von Österreich-Ungarn und dessen Beziehungen zu anderen Ländern in ihrer ganzen Vielfalt.

In seinem zweibändigen Werk zeigte der Forscher, wie die große und schwierige Arbeit an der Aufrechterhaltung eines multinationalen Staates im Endeffekt zur Vorbereitung seines Zusammenbruchs wurde.

  • Collapse
  • Expand

Senior editors

Editor-in-Chief: Andrea Seidler

Editorial Board

  • Bíró, Annamária
  • Khavanova, Olga
  • de Montety, Henri
  • Áron Orbán

Nemzetközi Magyarságtudományi Társaság
Address: H-1097 Budapest, Tóth Kálmán u. 4. B.8.41.
Tel.: (36 1) 321 44 07, (36 1) 224 6700/4556
Web: http://hungarologia.net/

Scopus

ERIH PLUS

2024  
Scopus  
CiteScore  
CiteScore rank  
SNIP  
Scimago  
SJR index 0.1
SJR Q rank Q4

2023  
Scopus  
CiteScore 0.1
CiteScore rank Q4 (General Arts and Humanities)
SNIP 0.03
Scimago  
SJR index 0.101
SJR Q rank Q4

Hungarian Studies
Publication Model Hybrid
Submission Fee none
Article Processing Charge 900 EUR/article
Printed Color Illustrations 40 EUR (or 10 000 HUF) + VAT / piece
Regional discounts on country of the funding agency World Bank Lower-middle-income economies: 50%
World Bank Low-income economies: 100%
Further Discounts Editorial Board / Advisory Board members: 50%
Corresponding authors, affiliated to an EISZ member institution subscribing to the journal package of Akadémiai Kiadó: 100%
Subscription fee 2025 Online subsscription: 426 EUR / 468 USD
Print + online subscription: 474 EUR / 522 USD
Subscription Information Online subscribers are entitled access to all back issues published by Akadémiai Kiadó for each title for the duration of the subscription, as well as Online First content for the subscribed content.
Purchase per Title Individual articles are sold on the displayed price.

Hungarian Studies
Language English
French
German
Size B5
Year of
Foundation
1985
Volumes
per Year
1
Issues
per Year
2
Founder Nemzetközi Magyarságtudományi Társaság -- International Association for Hungarian Studies
Founder's
Address
H-1097 Budapest, Tóth Kálmán u. 4. B.8.41.
Publisher Akadémiai Kiadó
Publisher's
Address
H-1117 Budapest, Hungary 1516 Budapest, PO Box 245.
Responsible
Publisher
Chief Executive Officer, Akadémiai Kiadó
ISSN 0236-6568 (Print)
ISSN 1588-2772 (Online)