Anlässlich des 150. Geburtstages von Albert von Le Coq wird in diesem Aufsatz seine Arbeit an den manichäisch-türkischen Texten aus den Turfanfunden gewürdigt. Mit seinen Editionen hat er entscheidend dazu beigetragen, dass auch dieser Teil des zentralasiatischen Erbes in die manichäische Religionsgeschichte einbezogen wurde.
Bang, W. (1912): Türkische Manichaica aus Chotscho. I. Berlin. Bulletin de l’Académie Royale de Belgique S. 354–360.
Bang, W. (1924): Manichaeische Miniaturen. Le Muséon 37, S. 109–115.
Bang W. , 'Manichaeische Miniaturen ' (1924 ) 37 Le Muséon : 109 -115.
Bang, W. (1931): Manichäische Erzähler. Le Muséon 44, S. 1–36.
Bang W. , 'Manichäische Erzähler ' (1931 ) 44 Le Muséon : 1 -36.
Bousset, W. (1912): Theologische Literaturzeitung 37, Spp. 445–447.
Bousset W. , '' (1912 ) 37 Theologische Literaturzeitung : 445 -447.
Clark, Larry V. (1982): The Manichean Turkic Pothi-Book . Altorientalische Forschungen 9, S. 145–218.
Clark L. V. , 'The Manichean Turkic Pothi-Book ' (1982 ) 9 Altorientalische Forschungen : 145 -218.
Clark, Larry V. (1997): The Turkic Manichaean Literature. In: Mirecki, P. — BeDuhn, J. (Hrsg.): Emerging from Darkness. Studies in the Recovery of Manichaean Sources . Leiden-New York-Köln (Naga Hammadi and Manichaean Studies 43), S. 89–141.
Clark, Larry V. (2000): The Conversion of Bügü Khan to Manichaeism. In: Studia Manichaica. IV. Internationaler Kongreß zum Manichäismus, Berlin, 14.–18. Juli 1997 . Berlin, S. 83–123.
Clark, Larry V. (2009): Manichaeism Among the Uygurs. The Uygur Khan of the Bokug Clan. In: BeDuhn, J. (ed.): New Light on Manichaeism. Papers from the Sixth International Congress on Manichaeism . Leiden (Nag Hammadi and Manichaean Studies 64), S. 61–71.
Ebert, J. (2004): Segmentum and Clavus in Manichaean Garments of the Turfan Oasis. In: Meisterernst, D. et alii (Hrsg.): Turfan Revisited. The First Century of Research into the Arts and Cultures of the Silk Road . Berlin, S. 76–83.
Ebert, J. (2009): Some Remarks Concerning a Recently Identified Manichaean Painting of the Museum Yamato Bunkakan. Yamato Bunka 119 (February), S. 35–47.
Ebert J. , 'Some Remarks Concerning a Recently Identified Manichaean Painting of the Museum Yamato Bunkakan ' (2009 ) 119 Yamato Bunka : 35 -47.
Eren, H. (1998): Türklük Bilimi Sözlüǧü I. Yabancı Türkologlar . Ankara.
Foy, K. (1904): Die Sprache der türkischen Turfan-Fragmente in manichäischer Schrift. I. Sitzungsberichte der Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften 15, S. 1389–1403.
Foy K. , 'Die Sprache der türkischen Turfan-Fragmente in manichäischer Schrift. I ' (1904 ) 15 Sitzungsberichte der Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften : 1389 -1403.
Gabain, A. von (1959): Das Alttürkische. In: Philologiae Turcicae Fundamenta [I], Wiesbaden.
Gabain, A. v. (1991): Die erste Generation der Forscher an den Turfan-Handschriften. In: Klengel, H. — Sundermann, W. (Hrsg.): Ägypten.Vorderasien. Turfan, Probleme der Edition und Bearbeitung altorientalischer Handschriften. Tagung in Berlin, Mai 1987 . Berlin, S. 98–105.
Geng Shimin — Klimkeit, H.-J. — Laut, J. P. (1987): Manis Wettkampf mit dem Prinzen. Ein neues manichäisch-türkisches Fragment aus Turfan. ZDMG 137, S. 44–58 und 4 Abb.
Laut J. P. , 'Manis Wettkampf mit dem Prinzen. Ein neues manichäisch-türkisches Fragment aus Turfan ' (1987 ) 137 ZDMG : 44 -58.
Geng Shimin — Klimkeit, H.-J. — Laut, J. P. (1989): Die Geschichte der drei Prinzen. Weitere neue manichäisch-türkische Fragmente aus Turfan. ZDMG 139, S. 328–345 und 3 Abb.
Laut J. P. , 'Die Geschichte der drei Prinzen. Weitere neue manichäisch-türkische Fragmente aus Turfan ' (1989 ) 139 ZDMG : 328 -345.
Gulácsi, Zs. (2001): Manichaean Art in Berlin Collections . Turnhout (Corpus Fontium Manichaeorum. Series Archaeologica et Iconographica I).
Gulácsi, Zs. (2009): The Central Asian Roots of a Chinese Manichaean Silk Painting in the Collection of the Museum Yamato Bunkakan, Nara, Japan. Yamato Bunka 119 (February), S. 17–34.
Gulácsi Zs. , 'The Central Asian Roots of a Chinese Manichaean Silk Painting in the Collection of the Museum Yamato Bunkakan, Nara, Japan ' (2009 ) 119 Yamato Bunka : 17 -34.
Hamilton, J. (1986): Manuscrits ouïgours du IX e – X e siècle de Touen-Houang . I–II. Paris.
Klimkeit, H.-J. (1993): Gnosis on the Silk Road, Gnostic Texts from Central Asia . San Francisco.
Köprülü, M. Fuad (1925): Türkiyat Mecmuası 2, S. 559–562.
Köprülü M. F. , '' (1925 ) 2 Türkiyat Mecmuası : 559 -562.
Köprülü, M. Fuad (1930): Türk Yurdu 5, S. 4–7.
Köprülü M. F. , '' (1930 ) 5 Türk Yurdu : 4 -7.
Knüppel, M. (2009): „Manichäische Studien“. Ein neues Forschungs-Projekt. Zeitschrift für Religions-und Geistesgeschichte 61, S. 179–182.
Knüppel M. , 'Manichäische Studien“. Ein neues Forschungs-Projekt ' (2009 ) 61 Zeitschrift für Religions-und Geistesgeschichte : 179 -182.
Le Coq, A. von (1908): Ein manichäisch-uigurisches Fragment aus Idiqut-Schahri. Sitzungsberichte der Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften 19, S. 398–414.
Coq A. v. , 'Ein manichäisch-uigurisches Fragment aus Idiqut-Schahri ' (1908 ) 19 Sitzungsberichte der Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften : 398 -414.
Le Coq, A. von (1909): Ein christliches und ein manichäisches Manuskriptfragment in türkischer Sprache aus Turfan (Chinesisch-Turkistan). Sitzungsberichte der Preussischen Akademie der Wissenschaften 1909, S. 1202–1218.
Coq A. v. , 'Ein christliches und ein manichäisches Manuskriptfragment in türkischer Sprache aus Turfan (Chinesisch-Turkistan) ' (1909 ) 1909 Sitzungsberichte der Preussischen Akademie der Wissenschaften : 1202 -1218.
Le Coq, A. von (1910): Chuastuanift, ein Sündenbekenntnis der manichäischen Auditores. Gefunden in Turfan (Chinesisch-Turkistan) . Berlin (Abhandlungen der Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Cl. 1910. Anhang: Abhandlungen nicht zur Akademie gehöriger Gelehrter 4).
Le Coq, A. von (1911a): Dr. Stein’s Turkish Khuastuanift from Tun-Huang, Being a Confession-Prayer of the Manichæan Auditores. JRAS S. 277–314.
Le Coq, A. von (1911b): Türkische Manichaica aus Chotscho . I. Berlin (Abhandlungen der Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Cl. 1911. Anhang: Abhandlungen nicht zur Akademie gehöriger Gelehrter 6).
Le Coq, A. von (1912): Ein manichäisches Buch-Fragment aus Chotscho. In: Festschrift Vilhelm Thomsen zur Vollendung des siebzigsten Lebensjahres am 25. Januar 1912 dargebracht von Freunden und Schülern . Leipzig, S. 145–154.
Le Coq, A. von (1919): Türkische Manichaica aus Chotscho . II. Berlin (Abhandlungen der Preussischen Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Kl. 1919:3).
Le Coq, A. von (1922): Türkische Manichaica aus Chotscho . III. Nebst einem christlichen Bruchstück aus Bulayïq . Berlin (Abhandlungen der Preussischen Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Kl. 1922:2).
Le Coq, A. von (1923): Die buddhistische Spätantike in Mittelasien . II. Die manichäischen Miniaturen . Berlin.
Moriyasu, T. (2010): The Discovery of Manichaean Paintings in Japan and Their Historical Background (im Druck).
Özertural, Z. —M. Knüppel (2005): Zu den Eigennamen im Fragment einer manichäisch-türkischen Buddhavita. Studia Etymologica Cracoviensia 10, S. 123–139 (Transliteration, Transkription).
Knüppel M. , 'Zu den Eigennamen im Fragment einer manichäisch-türkischen Buddhavita ' (2005 ) 10 Studia Etymologica Cracoviensia : 123 -139.
Pelliot, P. (1930): Albert von Le Coq. T’oung Pao 27, S. 241–243.
Pelliot P. , 'Albert von Le Coq ' (1930 ) 27 T’oung Pao : 241 -243.
Radloff, W. (1910): Alttürkische Studien (III). Izvestija Imperatorskoj Akademii Nauk 6:4, S. 1030–1036.
Radloff W. , 'Alttürkische Studien (III) ' (1910 ) 6 Izvestija Imperatorskoj Akademii Nauk : 1030 -1036.
Radloff, W. (1928): Uigurische Sprachdenkmäler . Leningrad, Nr. 97.
Rudolph, K. (2000): Berlin als Zentrum manichäischer Studien seit 250 Jahren. In: Studia Manichaica. IV. Internationaler Kongreß zum Manichäismus, Berlin, 14.–18. Juli 1997 . Berlin, S. 1–13.
Salemann, Carl (1907): Manichaeica I. Bulletin de l’Académie Impériale de St.-Pétersbourg S. 178–184.
Strauß, O. (1930): Albert von Le Coq †. Orientalistische Literaturzeitung 33, S. 393–398.
Strauß O. , 'Albert von Le Coq † ' (1930 ) 33 Orientalistische Literaturzeitung : 393 -398.
Tongerloo, A. van (2004): Die Briefe Albert von Le Coqs an Willi-Bang-Kaup im Archiv der Löwener Universität. In: Turfan Revisited . Berlin, S. 351–354.
Tongerloo, A. van (2005): The Buddha’s First Encounter in a Manichaean Old Turkic Text. In: Manichaean Studies V. Quinto Congresso Internazionale di Studi sul manicheismo , Löwen — Neapel, S. 385–396, Tafeln: S. 436–437.
Tugusheva, L. Ju. (2008): Chuastuanift (Manichejskoe pokajanie v grechach) . Sankt-Peterburg.
Waldschmidt, E. (1930): Albert von Le Coq †. OZ N.F. 6, S. 145–149 [Nachdruck: Indo-Asiatische Zeitschrift 4–5 (2000–2001), S. 160–164].
Waldschmidt E. , 'Albert von Le Coq † ' (1930 ) 6 OZ N.F. : 145 -149.
Wilkens, Jens (1999–2000): Ein manichäisch-türkischer Hymnus auf den Licht-Nous. UAJb N.F. 16, S. 217–231.
Wilkens J. , 'Ein manichäisch-türkischer Hymnus auf den Licht-Nous ' (1999 ) 16 UAJb N.F. : 217 -231.
Wilkens, Jens (2000a): Alttürkische Handschriften . Teil 8. Manichäisch-türkische Texte der Berliner Turfansammlung . Stuttgart (Verzeichnis der Orientalischen Handschriften in Deutschland XIII, 16).
Wilkens, Jens (2000b): Neue Fragmente aus Manis Gigantenbuch. ZDMG 150, S. 133–176.
Wilkens J. , 'Neue Fragmente aus Manis Gigantenbuch ' (2000 ) 150 ZDMG : 133 -176.
Wilkens, Jens (2000c): Fragment eines alttürkischen Textes in uigurischer Schrift — Ein kleiner Beitrag zur Parabelliteratur der zentralasiatischen Manichäer. Materialia Turcica 21, S. 93–104.
Wilkens J. , 'Fragment eines alttürkischen Textes in uigurischer Schrift — Ein kleiner Beitrag zur Parabelliteratur der zentralasiatischen Manichäer ' (2000 ) 21 Materialia Turcica : 93 -104.
Wilkens, Jens (2001–2002): Der manichäische Traktat in seiner alttürkischen Fassung — neues Material, neue Perspektiven. UAJb N.F. 17, S. 78–105.
Wilkens J. , 'Der manichäische Traktat in seiner alttürkischen Fassung — neues Material, neue Perspektiven ' (2001 ) 17 UAJb N.F. : 78 -105.
Wilkens, Jens (2002): Ein neuer alttürkischer Text zur manichäischen Beichtpraxis. In: Ölmez, Mehmet — Raschmann, Simone-Christiane (Hrsg.): Splitter aus der Gegend von Turfan. Festschrift für Peter Zieme anläßlich seines 60. Geburtstags . Istanbul — Berlin (Türk Dilleri Araştırmaları Dizisi 35), S. 395–407.
Wilkens, Jens (2003): Indiens Beitrag zur Erzählungsliteratur der zentralasiatischen Manichäer. In: Bretfeld, Sven — Wilkens, Jens (Hrsg.): Indien und Zentralasien — Sprach- und Kulturkontakt. Vorträge des Göttinger Symposions vom 7. bis 10. Mai 2001 . Wiesbaden (Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica 61), S. 239–258.
Wilkens, Jens (2008): Musings on the Manichaean “pothi” Book. Studies on the Inner Asian Languages 23, S. 209–231.
Wilkens J. , 'Musings on the Manichaean “pothi” Book ' (2008 ) 23 Studies on the Inner Asian Languages : 209 -231.
Wilkens, Jens (2009): Ein manichäischer Alptraum? In: Durkin-Meisterernst, D. — Reck, Chr. — Weber, D. (Hrsg.): Literarische Stoffe und ihre Gestaltung in mitteliranischer Zeit . Wiesbaden, S. 319–348.
Yoshida, Y. (2007): Discovery of Mani image in Japan. Manichaean Newsletter 22, S. 21–23.
Yoshida Y. , 'Discovery of Mani image in Japan ' (2007 ) 22 Manichaean Newsletter : 21 -23.
Yoshida, Y. (2009): A Manichaean painting from Ningbo — On the religious affiliation of the socalled RokudŌzu of the Museum Yamato Bunkakan. Yamato Bunka 119 (February 2009), S. 3–15.
Yoshida Y. , 'A Manichaean painting from Ningbo — On the religious affiliation of the socalled RokudŌzu of the Museum Yamato Bunkakan ' (2009 ) 119 Yamato Bunka : 3 -15.
Zieme, P. (2006): Nochmals zur manichäischen Buddhavita (als PDF zugänglich über die Website der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften: http://pom.bbaw.de/turfan/start.php?aufl=1280 )
Zieme, P. (2007): The Manichaean Turkish Texts of the Stein Collection at the British Library (Vortrag; Publikation im Druck).
Zieme, P. (2009): 有关摩尼教开教回鹘的一件新史料 [Ein neues Dokument zur Geschichte der Annahme des Manichäismus bei den Uiguren], übersetzt von Wang Ding. 敦煌学辑刊 [Dunhuang xue jikan] 3, S. 1–7.
Zieme P. , '有关摩尼教开教回鹘的一件新史料 ' (2009 ) 3 敦煌学辑刊 : 1 -7.