Written sources reveal that a political power shift and an excessive change of population took place in Pannonia in 568. Archaeological data suggest, however, coexsistence between communities different origins despite the community level realignment of society. The author would like to highlight some neglected examples that could provide details of vital importance for the topic and connect it to well known sites, all too often having complex and unclear interpretations. Continuity is analysed through the last phase of Langobard Period cemeteries, presuming that they were still in use during the last third of the 6th century, and through the early phase of Avar Period cemeteries, as their connection networks are the same: an intensive interaction with the western Merovingian and the Mediterranean world. This connection is evident in certain arte fact types (belts, weapons, brooches) and in attireas a whole as well.
I. Ahumada Silva: La collina di San Mauro a Cividale del Friuli. Dalla necropoli longobarda alla chisetta bassomedievale. Ricerche di archeologia altomedievale e medievale 35–36. Firenze 2010.
B. Arrhenius: Merovingian garnet jewellery: emergence and social implications. Stockholm 1985.
Cs. Bálint: Probleme der archäologischen Forschung zur awarischen Landnahme. In: M. Müller-Wille-R. Schneider (Hrsg.): Ausgewählte Probleme der europäischen Landnahme des Früh- und Hochmittelalters. Vorträge u. Forsch. 41. Sigmaringen 1993, 195–274.
L. Barkóczi: Das Gräberfeld von Keszthely-Fenékpuszta aus dem 6. Jahrhundert und die frühmittelalterlichen Bevölkerungsverhältnisse am Plattensee. JRGZM 18 (1971) 179–191.
L. Bârzu: Ein gepidisches Denkmal aus Siebenbürgen. Das Gräberfeld Nr. 3 von Bratei. Archaeologica romanica 4. Cluj-Napoca-Bistrita 2010.
J. Benedix: Gräberfelder des 6. Jahrhunderts nach Christus aus dem Tullnerfeld und Traisental (NÖ). Freundorf — Oberndorf/E. — Pottenbrunn. Masterarbeit. Wien 2015.
V. Bierbrauer: Landnahme der Langobarden in Italien aus archäologischer Sicht. In: M. Müller- Wille-R. Schneider (Hrsg.): Ausgewählte Probleme der europäischen Landnahme des Früh- und Hochmittelalters. Vorträge u. Forsch. 41. Sigmaringen 1993, 103–172.
V. Bierbrauer: Romanen im fränkischen Siedelgebiet. In: Die Franken, Wegbereiter Europas. Vor 1500 Jahren: König Chlodwig und seine Erben. Katalog-Handbuch. Mainz 1996, 110–120.
V. Bierbrauer: A Keszthely-kultúra és a késő római továbbélés kérdése Pannoniában (Kr. u. 5–8. század) (Die Keszthely-Kultur und die romanische Kontinuität in Westungarn). ArchÉrt 129 (2004) 67–82.
V. Bierbrauer: Die Langobarden in Italien aus archäologischer Sicht. In: Die Langobarden. Das Ende der Völkerwanderung. Katalog. Darmstadt 2008, 108–151.
I. Bóna: Die Langobarden in Ungarn. ActaArchHung 7 (1956) 183–244.
I. Bóna: Ásatás Várpalotán (Excavation in Várpalota). DissArch 5 (1963) 119–124.
I. Bóna: Langobarden in Ungarn (aus den Ergebnissen von 12 Forschungsjahren). AV 21–22 (1970–1971) 45–75.
I. Bóna: A langobardok története és régészeti emlékei (Die Geschichte und die archäologische Zeugnisse der Langobarden). In: I. Bóna—J. Cseh—M. Nagy—P. Tomka—Á. Tóth—I. Zimonyi (Hrsg.): Hunok — Gepidák — Langobardok. Magyar őstörténeti könyvtár 6. Szeged 1993, 102–162.
I. Bóna: Ein frühawarisches Gräberfeld in der Unio-Sandgrube von Várpalota. ComArchHung 2000, 123–160.
I. Bóna—B. Horváth: Langobardische Gräberfelder in West-Ungarn. Monumenta Germanorum archaeologica Hungariae 6. Budapest 2009.
M. Borgolte: Eine langobardische „Wanderlawine“ vom Jahr 568? Zur Kritik historiografischer Zeugnisse der Migrationsperiode. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 2013/4, 293–310.
S. Brather: Ethnische Interpretationen in der frühgeschichtlichen Archäologie. Geschichte, Grundlagen und Alternativen. RGA Ergänzungsband 42. Berlin-New York 2004.
S. Brather-Walter: Schlange Seewesen — Raubvogel? Die S-förmigen Klein-fibeln der älteren Merowingerzeit. ZfAM 37 (2009) 47–110.
M. Brozz i: La necropoli longobarda „Gallo” in zona Pertica in Cividale del Friuli. In: Atti del Convegno di Studi Longobardi (Udine-Cividale 15–18 maggio 1969). Ed. C. Guido Mor. Udine 1970, 95–112.
R. Bruce-Mitford: Ursachen und Verlauf von Wanderungen — Anregungen für die Untersuchung prähistorischer Wanderungen. Stud. Sachsenforschungen 11 (1998) 19–41.
L. De Campi: Tombe langobarde della necropoli barbarica di Civezzano. Wien 1909.
J. Chapman—H. Hamerow (eds): Migration and Invasion in Archaeological Explanation. BAR IntSer 664. Oxford 1997.
D. Csallány: Archäologische Denkmäler der Gepiden im Mitteldonaubecken. 454-568. ArchHung 38. Budapest 1961.
V. Degrassi: Tomba 74. In: F. Maselli Scotti (ed.): Longobardi a Romans d’Isonzo. Itinerario attraverso le tombe altomedievali. Trieste 1989, 57–58.
A. Dobos: Gepidák vagy avarok? Az erdélyi kora avar kori soros temetők kutatásának kérdéseiről (Gepids or Avars? Problems related to the research of the row-grave cemeteries from the Early Avar Period in Transylvania). Dolg Új sorozat 6–7 (2011–2012) 93–118.
H. Fehr: Germanen und Romanen im Merowingerreich. Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wissenschaft und Zeitgeschehen. RGA Ergänzungsbände 68. Berlin-New York 2010.
N. Fettich: Az avarkori műipar Magyarországon=Das Kunstgewerbe der Awarenzeit in Ungarn. 1: Fogazási ornamentika és ötvöseszközleletek=Zahnschnittornamentik und Pressmodellfunde. ArchHung 1. Budapest 1926.
N. Fettich: A jutasi avarkori temető revíziója (Revision of the Avar Age cemetery of Jutas). VMMK 2 (1964) 79–118.
G. Fingerlin: Hüfingen, ein zentraler Ort der Baar im frühen Mittelalter. In: Der Keltenfürst von Hochdorf. Methoden und Ergebnisse der Landesarchäologie in Baden-Württemberg. Katalog zur Ausstellung in der Josef-Haubrich-Kunsthalle Köln vom 31. Januar bis 31. März 1986. Aalen 1985, 410–449.
M. Fleury—A. France-Lenord: Les trésors mérovingiens de la basilique de Saint-Denis. Woippy 1998.
C. Giostra: L’arte del metallo in età longobarda. Dati e riflessioni sulle cinture ageminate. Spoleto 2000.
P. B. Golden: Imperial ideology and the sources of political unity amongst the Pre-Cinggisid nomads of Westem Eurasia. Archivum Eurasiae Medii Aevi 2 (1982) 37–76.
Zs. Hajnal: A Kölked-feketekapui ’A’ és ’B’ temetők együttes értékelése (Die zusammenfassende Auswertung der Gräberfelder ’A’ und ’B’ von Kölked-Feketekapu). In: Thesaurus Avarorum. Régészeti tanulmányok Garam Éva tiszteletére. Ed. T. Vida. Budapest 2012, 607–644.
S. E. Hakenbeck: Migration in archaeology: Are we nearly there yet? Archaeological Review from Cambridge 23/2 (2008) 9–26.
G. Halsall: Cemeteries and Society in Merovingian Gaul: Selected Studies in History and Archaeology, 1992–2009. Leiden 2010.
G. Halsall: Archaeology and migration: rethinking the debate. Relicta Monografien 7 (2012) 29–40.
H. Hamerow: Early Medieval Settlements: The Archaeology of Rural Communities in North-West Europe 400–900. Oxford 2002.
O. Heinrich-Tamáska: Állatornamentika a Keszthely környéki 6. századi leleteken (Tierornamentik vor und nach 568 auf den Funden in der Umgebung von Keszthely). ArchÉrt 129 (2004) 165–177.
O. Heinrich-Tamáska: Studien zu den awarenzeitlichen Tauschierarbeiten. Monograph. zur Frühgesch. und Mittelalterarch. 11. Innsbruck 2005.
O. Heinrich-Tamáska: Frühe „Awarinnen” und späte „Germaninnen”? — Bemerkungen zur Interpretation reicher Frauengräber der Frühawarenzeit. In: Weibliche Eliten im ersten nachchristlichen Jahrtausend — Female Elites in Protohistoric Europe. Hrsg. D. Quast. RGZM — Tagungen 10. Mainz 2011, 89–110.
E. Horváth: Cloisonné jewellery from the Langobardic Pannonia. Technological evidence of workshop practice. In: M. Kazanski-V. Ivanisević (eds): Ponto-Danubian Territory during the Great Migration Period (5th-6th Centuries). Belgrade October 12–13. 2009. Belgrade 2012, 207–242.
E. Horváth: Ékkő- és üvegberakásos ötvösmunkák a Kárpát-medence hun kori és kora meroving kori leletanyagában [Gemstone and Glass Inlaid Fine Metalwork from the Carpathian Basin: the Hunnic and Early Merovingian Periods]. Unpublished doctoral thesis, ELTE Budapest 2012.
M. Incitti: La necropoli altomedievale della Selvicciola ad Ischia di Castro (VT) ed il territorio castrense in età longobarda. In: L’Italia centro-settentrionale in età longobarda. Atti del Convegno Ascoli Piceno 1995. Ed. L. Paroli. Firenze 1997, 213–238.
J. Jarnut: Die Landnahme der Langobarden in Italien aus historischer Sicht. In: M. Müller-Wille-R. Schneider (Hrsg.): Ausgewählte Probleme der europäischen Landnahme des Früh- und Hochmittelalters. Vorträge u. Forsch. 41. Sigmaringen 1993, 173–194.
A. Kiss: Germanen im awarenzeitlichen Karpatenbecken. In: F. Daim (Hrsg.): Awarenforschungen. Archaeologica Austriaca Monographien 1. Studien zur Archäologie der Awaren 4. Wien 1992, 35–134.
A. Kiss: Das awarenzeitlich gepidische Gräberfeld von Kölked-Feketekapu A. Monographien zur Frühgeschichte und Mittelalterarchaologie. Studien zur Archaologie der Awaren 2/5. Innsbruck 1996.
A. Kiss: Die Frage des Weiterlebens der Gepiden. ActaArch 51 (1999/2000) 359–366.
A. Kiss: Das awarenzeitliche Gräberfeld in Kölked-Feketekapu B. Monumenta Avarorum archaeologica 6. Budapest 2001.
A. Kiss P.: Die awarenzeitlichen Gepiden in Transdanubien? Gemischte Argumentationen in der Forschung bei dem Weiterleben der Gepiden. In: Church and Ethnicity in History. First year of Conference V4 doctoral candidates in Ostrava. Ed. B. Vida. Ostrava, 2011, 10–20.
A. Kiss—J. Nemeskéri: Das langobardische Gräberfeld von Mohács. JPMÉ 9 (1964) 95–127.
Z. Kobylínski: An ethnic change or a socio-economic one? The 5th and the 6th centuries AD in the Polish lands. In: Archaeological Approaches to Cultural Identity. Ed. S. J Shennan. London-New York 1994, 303–312.
U. Koch: Das Reihengräberfeld bei Schretzheim. GDV Serie A 13. Berlin 1977.
U. Koch: Das fränkische Gräberfeld von Klepsau im Hohenlohekreis. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württenberg 38. Stuttgart 1990.
U. Koch: Das alamannisch-fränkische Gräberfeld bei Pleidelsheim. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 60. Stuttgart 2001.
A. Koch: Bügelfibeln der Merowingerzeit im westlichem Frankenreich. Monographien des Römisch-Germanisches Zentralmuseums, Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte 41. Mainz 1998.
L. Kocsis: A tiszagyendai régészeti ásatás (2006–2007.) leletei (Archaeological finds from the excavation (2006-2007) at Tiszagyenda). In: Örök megújulás. Az ezredforduló új szerzeményei a Magyar Nemzeti Múzeumban. Ed. L. Pallos. Budapest 2010, 17–19.
I. Koncz: A hegykői 6. századi temető időrendje és kapcsolatrendszere (The chronology and cultural contacts of the 6th-century cemetery at Hegykő). ArchÉrt 139 (2014) 71–98.
I. Kovrig (rez.): Werner, J.: Die Langobarden in Pannonien. München 1962. ArchÉrt 91 (1964) 145–147.
K. Leahy—R. Bland: The Staffordshire Hoard. London 2009.
H. Landenbauer-Orel: Linz-Zizlau. Das baierische Gräberfeld an der Traunmündung. Wien-München 1960.
E. Lee: A theory of migration. Demography 3/1 (1966) 47–57.
H. Losert: Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Altenerding in Oberbayern und die “Ethnogenese” der Bajuwaren. 1. Berlin 2003.
S. Lucy: The Anglo-Saxon Way of Death: Burial Rites in Early England. Sutton 2000.
M. Martin: Das fränkische Gräberfeld von Basel-Bernerring. Basler Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte 1. Basel 1976.
M. Martin: Awarische und germanische Funde in Männergräbern von Linz-Zizlau und Környe. Ein Beitrag zur Chronologie der Awarenzeit. WMMÉ 15 (1990) 65–90.
M. Martin: Tauschierte Gürtelgarnituren und -beschläge des frühen Mittelalters im Karpatenbecken und ihre Träger. In: A. Kiss: Das awarenzeitlich gepidische Gräberfeld von Kölked-Feketekapu A. Monographien zur Frühgeschichte und Mittelalterarchaologie. Studien zur Archaologie der Awaren 2/5. Innsbruck 1996, 345–362.
M. Martin: Die absolute Datierung der Männergürtel im merovingischen Westen und im Awarenreich. Antaeus 29/30 (2008) 143–174.
W. Menghin: Das Schwert im frühen Mittelalter. Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 1. Stuttgart 1983.
T. Milavec: Prispevek h kronologiji S-fibul v Sloveniji (A contribution to the chronology of Sfibulae in Slovenia). AV 58 (2007) 333–355.
J. Möller: Zur Funktion der Nadel in der fränkisch-alamannischen Frauentracht. JRGZM 23–24 (1976–77) [1982] 14–53.
A. Muhl: Tauschierarbeiten der Merowingerzeit. Kunst und Technik. Bestandskataloge 2. Berlin 1994.
R. Müller: Neue archäologische Funde der Keszthely-Kultur. In: F. Daim (Hrsg.): Awarenforschungen. 1. Archaeologia Austriaca Monographien 1. Studien zur Archäologie der Awaren 4. Wien 1992, 251–307.
R. Müller: Ein germanisches Grab der Frühawarenzeit aus Keszthely-Fenékpuszta. ActaArchHung 51 (2000) 341–357.
R. Müller: Die Bevölkerung von Fenékpuszta in der Frühawarenzeit. ZalaiMúz 11 (2002) 93–102.
R. Müller: Die Gräberfelder von Keszthely-Fenékpuszta, Ödenkirche-Flur. Castellum Pannonicum Pelsonense 5. Budapest-Leipzig-Keszhtely-Rahden/Westf. 2014.
U. Müssemeier—E. Nieveler—R. Plum—H. Pöpp elmann: Chronologie der merowingerzeitlichen Grabfunde vom linken Niederrhein bis zur nördlichen Eifel. Materialen zur Bodendenkmalpfelege im Rheinland 15. Köln 2003.
S. Nadj: Die Nekropole bei Aradac aus dem frühen Mittelalter. Rad Muzeja Vojvodnje — Work of Museum of Voivodina 8 (1959) 45–102.
J-W. Neugebauer: Langobarden im 6. Jahrhundert im unteren Traisental. Die Gräberfelder von Pottenbrunn und Oberndorf in der Ebene. In: W. Pohl-P. Erhart (Hrsg.): Die Langobarden. Herrschaft und Identität. Ergebnisse eines vom 2. bis 4. November 2001 in Wien abgehaltenen internationalen Symposiums. Öster. Akad. Wiss. Phil.-Hist. Kl., Denschr. 329. Forsch. Gesch. Mittelalter 9. Wien 2005, 321–331.
L. Papp: A bólyi avarkori temető (Der awarenzeitliche Friedhof von Bóly). JPMÉ 7 (1962) 163–193.
L. Paroli—M. Ricci: La necropoli altomedievale di Castel Trosino. 1–2. Ricerche di archeologia altomedievale e medievale 32–33. Firenze 2007.
A. Pásztor: A bólyi avarkori temető értékelése (Die Auswertung des Bólyer awarenzeitlichen Gräberfeldes). JPMÉ 34 (1990) 93–129.
A. Pásztor: A Keszthely-Fenékpuszta horreum melletti temető gyöngyleleteiről (Perlenfunde aus dem Horreum-Gräberfeld Keszthely-Fenékpuszta). MFMÉ — Studia Achaeologica 12 (2011) 235–244.
P. Paulsen: Alamannische Adelsgräber von Niederstotzingen. Veröffentlichungen des Staatliches Amtes für Denkmalpflege Stuttgart. Vor- und Frühgeschichte A/12. Stuttgart 1967.
W. Pohl: Die Awaren. Ein Steppenvolk in Mitteleuropa, 567–822 n. Chr. München 1988.
W. Pohl: Alboin und der Langobardenzug nach Italien. Aufstieg und Fall eines Barbarenkönigs, In: Sie schufen Europa. Historische Portraits von Konstantin bis Karl dem Großen. Hrsg. M. Meier. München 2007, 216–227.
R. Prien: Archäologie und Migration. Vergleichende Studien zur archäologischen Nachweisbarkeit von Wanderungsbewegungen. UPA 120. Bonn 2005.
Zs. Rácz: Die Goldschmiedegräber der Awarenzeit. Monographien RGZM 116. Mainz 2014.
Gy. Rhé—N. Fettich: Jutas und Öskü. Zwei Gräberfelder aus der Völkerwanderungszeit in Ungarn. Prag 1931.
M. Ricci-F. Luccerini: Oggett di abbigliamento e ornamento. In: M. S. Arena-P. Delogu-L. Paroli- M. Ricci-L. Saguì-L. Vendittelli (ed.): Roma dall’antichità al medioevo. La storia, in Roma dall’antichità al medioevo. Archeologia e storia nel Museo Nazionale Romano Crypta Balbi. Milano 2001, 351–387.
E. Riemer: Romanische Grabfunde des 5–8. Jahrhunderts in Italien. IntArch 57. Rahden/Westf. 2000.
Gy. Rosner: Újabb adatok Tolna megye avarkori történetének kutatásához [Recent data to the Avar period research of Tolna County]. BBÁMÉ 1 (1970) 40–95.
Gy. Rosner: Das awarenzeitliche Gräberfeld in Szekszárd-Bogyiszlói Strasse. Monumenta Avarorum archaeologica 3. Budapest 1999.
C. Rupp: Das langobardische Gräberfeld von Nocera Umbra. Firenze 2005.
W. Sage: Das Reihengräberfeld von Altenerding in Oberbayern. Germanische Denkmäler der Völkerwanderungszeit: Serie A 14. Berlin 1984.
K. Sági: A vörsi langobard temető (The Langobard cemetery of Vörs). ArchÉrt 87 (1960) 52–60.
K. Sági: A vörsi langobard temető újabb ásatási eredményei (New results of the excavation of the Langobard cemetery of Vörs). VMMK 1 (1963) 39–79.
J. Schmidtová—M. Ruttkay: Das merowingerzeitliche Gräberfeld in Bratislava-Rusovce, Lage Pieskový hon. In: Barbaren im Wandel. Beiträge zur Kultur- und Identitätsumbildung in der Völkerwanderungszeit. Hrsg. J. Tejral. Brno 2007, 339–359.
J. Schmidtová—M. Ruttkay: Das langobardische Gräberfeld von Bratislava-Rusovce. In: Kulturwandel in Mitteleuropa. Langobarden-Awaren-Slawen. Hrsg. J. Bemann. Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 11. Bonn 2008, 377–398.
M. Schulze-Dörrlamm: Byzantinische Gürtelschnallen und Gürtelbeschläge im Römisch-Germanischen Zentralmuseum. 1: Die Schnallen ohne Beschlag, mit Laschenbeschlag und mit festem Beschlag des 5. bis 7. Jahrhunderts. Kataloge Vor- und Frühgeschichtlicher Altertümer 30. Mainz 2002.
J. Schmidtová—A. Šefčáková—M. Thurzo—J. Brůžek—D. Castex—M. Ruttkay: Lombards on the Middle Danube: a new Migration Period cemetery in Bratislava-Rusovce, Slovakia. Antiquity 83. Issue 319. Cambridge 2009.
F. Siegmund: Merowingerzeit am Niederrhein. Die frühmittelalterlichen Funde aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf und dem Kreis Heinsberg. Rheinische Ausgrabungen 34. Köln 1998.
P. Somogyi: Der gegossene Silberbeschlag mit durchbrochener Verzierung im Münzgrab von Freundorf (Tulln, NÖ, Österreich). In: A. Anders-Cs. Balogh-A. Türk (eds): Avarum solitudines. Archaeological studies to Gábor Lőrinczy on his sixties birthday. Budapest 2014, 235–242.
P. Stadler: Maria Ponsee. In: Die Langobarden. Das Ende der Völkerwanderung. Katalog. Darmstadt 2008, 275–281.
P. Stadler—H. Friesinger—W. Kutschera—A. Priller—P. Seier—E. M. Wild: Ein Beitrag zur Absolutchronologie der Langobarden aufgrund von 14C-Datierungen und ein Versuch zur Datierung der Beraubung langobardischer Gräber. ArchA 87 2003 (2005) 265–278.
H. Steuer: Bemerkungen zur Chronologie der Merowingerzeit. Studien zur Sachsenforschung 1. Hildesheim 1977. 379–402.
P. Straub: A Keszthely-kultúra kronológiai és etnikai hátterének újabb alternetívája (Die neuere Alternative des chronologischen und ethnischen Hintergrundes der Keszthely-Kultur). ZalaiMúz 9 (1999) 195–224.
P. Straub: Újabb adalék a Keszthely-kultúra eredetéhez egy fenékpusztai sír kapcsán (Ein neuer Beitrag zum Ursprung der Keszthely-Kultur anhand eines Grabes von Fenékpuszta). ZalaiMúz 9 (1999) 181–193.
A. Tagliaferri: Analisi insediativa di due ducati: Il ducato di Forum Iulii. In: I Longobardi. Milano 1990, 102–112.
A. Tagliaferri: Il ducato di Forum Iulii. In: I Longobardi. Milano 1990, 358–476
D. Tănase: Einige Bemerkungen im Bezug mit der Schmiedegraben aus der Awarischen Zeit Gefunden im Felnac (Kreis Arad) (Zusammenfassung). Analele Banatului Serie noua: Arheologie-Istorie 12–13 (2005) 237–264.
J. Tejral: Zur Unterscheidung des vorlangobardischen und elbgermanischlangobardischen Nachlasses In: W. Pohl-P. Erhart (Hrsg.): Die Langobarden. Herrschaft und Identität. Ergebnisse eines vom 2. bis 4. November 2001 in Wien abgehaltenen internationalen Symposiums. Öster. Akad. Wiss. Phil.-Hist. Kl., Denschr. 329. Forsch. Gesch. Mittelalter 9. Wien 2005, 101–175.
P. Tomka: Das germanische Gräberfeld aus dem 6. Jh. in Fertőszentmiklós. ActaArchHung 32 (1980) 5–30.
P. Tomka: Langobardenforschung in Nordwestungarn. In: W. Pohl-P. Erhart (Hrsg.): Die Langobarden. Herrschaft und Identität. Ergebnisse eines vom 2. bis 4. November 2001 in Wien abgehaltenen internationalen Symposiums. Öster. Akad. Wiss. Phil.-Hist. Kl., Denschr. 329. Forsch. Gesch. Mittelalter 9. Wien 2005, 247–264.
P. Tomka: Langobardisches Gräberfeld in Gyirmót-Homokdomb. In: Sie kamen und gingen. Langobarden und Awaren in der Kleinen Tiefebene. Exhibition catalogue: Xántus János Múzeum, Győr, 2008. október 9–2009. január 30. Győr 2008, 31–43.
Gy. Török: The Csengele-Feketehalom cemetery. In: Das awarische Corpus 4. Debrecen-Budapest 1995, 208–243.
T. Vida: The veil pin or dress pin. Data to the question of Avar period pin-wearing. Antaeus 24 (1997–1998) 563–574.
T. Vida: Merowingische Spathagurte der Awarenzeit. ComArchHung 2000, 161–175.
T. Vida: Ziergehänge der awarenzeitlichen Frauen im Karpatenbecken. Festschrift von István Bóna. ActaArch 51 (1999/2000) 367–377.
T. Vida: Conflict and coexsistence: the local population of the Carpathian Basin under Avar rule (sixth to seventh century). In: The Other Europe in the Middle Ages. Avars, Bulgars, Khazars, and Cumans. Ed. F. Curta. Leiden-Boston 2008, 13–46.
T. Vida: Das Gräberfeld neben dem Horreum in der Innenbefestigung von Keszthely-Fenékpuszta. In: Keszthely-Fenékpuszta im Kontext spätantiker Kontinuitätsforschung zwischen Noricum und Moesia. Ed. O. Heinrich-Tamáska. Castellum Pannonicum Pelsonense 2. Budapest-Leipzig-Keszthely-Rahden/Westf 2011, 397–456.
T. Vida: A sztyeppei, a bizánci és a Meroving birodalmak között. Kulturális változások a Kárpátmedence nyugati felén a 6-7. században. Avar, germán és romanizált népesség a sztyeppei, a bizánci és a Meroving birodalmak között (Between steppe, Byzantine and Merovingian Empires. Cultural changes between the 6–7th centuries in the western part of the Carpathian Basin). Unpublished 2015.
Z. Vinski: O nalazima 6. i 7. stoljeca u Jugoslaviji s posebnim obzirom na arheolosku ostavstinu iz vremena prvog avarskog kaganata (Zu den Funden des 6. und 7. Jahrhunderts in Jugoslawien mit besonderer Berücksichtigung der archäologischen Hinterlassenschaft aus der Zeit des ersten awarischen Khaganates). OpArch 3 (1958) 13–67.
U. von Freeden: Ausgewählte Befunde aus dem langobardenzeitlichen Gräberfeld von Szólád, Komitat Somogy, Ungarn. In: Kulturwandel in Mitteleuropa. Langobarden-Awaren-Slawen. Hrsg. J. Bemann. Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 11. Bonn 2000, 399–413.
O. von Hessen: I ritrovamenti barbarici nelle collezioni civiche veronesi del Museo di Castelvecchio. Verona: Museo di Castelvecchio 1968.
O. von Hessen: Die langobardischen Funde aus dem Gräberfeld von Testona, Moncalieri/Piemont. Turin 1971.
J. Werner: Byzantinische Gürtelschnallen des 6. und 7. Jahrhunderts aus dem Sammlung Diergardt. KölnerJb 1 (1955) 36–48.
J. Werner: Die Langobarden in Pannonien. Bayer. Akad. Wiss. Phil.-Hist. Kl. Abhandl. N. F. 55A. München 1962.
J. Werner (Rez. zu): Peter Paulsen: Alamannische Adelsgräber von Niederstotzingen (Kreis Heidenheim). Veröff. Staatl. Amt Denkmalpflege A 12 (Stuttgart 1967). Germania 51 (1973) 278–289
C. Wickham: Framing the Early Middle Ages. Europe and the Mediterranean 400–800. Oxford 2007.
H. Zeiss: Rechteckige Beschläge vom Typ Weihmörting Grab 188. BVbl 12 (1934) 39.