The Somogyszil cemetery had become known in 1964, when a local resident reported the finds. The site was excavated by Balázs Draveczky uncovering 148 late Roman graves up to 1968. The whole cemetery was published in 1979 by Alice Sz. Burger. Our research agenda focuses on the spatial organization of the burial grounds used by the province’s rural population as well as on burial customs (funerary rites, grave and burial types), chronology and the mapping of local and non-local tendencies. During the critical re-assessment of the cemetery, we have found that the establishment and use of this late Roman burial ground could be connected to a heterogeneous community.
Zs. Bánki : Későrómai sírok Tordason (Das spätrömische Gräberfeld von Tordas). Alba Regia 8-9 (1967–1968)[1968] 233–240.
L. Barkóczi : Pannonische Glasfunde in Ungarn. StudArch 9. Budapest 1988.
L. Barkóczi : Beiträge zur Geschichte der Provinz Valeria im IV. – VI. Jh. SpecN 20 (1994) 57–136.
L. Barkóczi –É. Bónis: Das frührömische Lager und die Wohnsiedlung von Adony (Vetus Salina). ActaArchHung 4 (1954) 129–199.
D. Bartus : A csontból és egyéb nyersanyagokból készült római kori figurális díszítésű hajtűk és késnyelek kapcsolatrendszerének összehasonlító elemzése. A római kori csontfaragás és a kisművészetek összefüggései [Vergleichende Analyse der Beziehungen zwischen den Haarnadeln mit figürlichen Darstellungen aus Knochen und sonstigen Materialien und den Messergriffen. Römische Knochenschnitzerei und die kleinen Künste]. Manuskript, PhD-Dissertation an der Eötvös Loránd Universität, Fakultät für Geisteswissenschaften. Budapest 2007.
J. Bemmann : Anmerkungen zu einigen Kleinfunden der jüngeren römischen Kaiserzeit und Völkerwanderungszeit aus Mitteldeutschland. In: The Turbulent Epoch. II.: New materials from the Late Roman Period and the Migration Period. Eds: B. Niezabitowska-Wiśniewska, M. Juściński, P. Łuczkiewicz, S. Sadowski. Monumenta Studia Gothica 5. Lublin 2008, 21–38.
M. T. Bíró : A guzsaly és orsó szerepe a római temetkezési kultuszban [Die Rolle der Spinnrocken und Spinnwindel im römischen Bestattungskult]. Orpheus Noster 3/1. 63–74.
K. Boruzs : A budaörsi temető üveg és üvegpaszta mellékletei [Beigaben aus Glas und Glaspaste im Gräberfeld von Budaörs]. In: A budaörsi római vicus temetője. Régészeti tanulmányok. Hrsg.: K. Ottományi. Budapest 2016, 373–395.
K. Boruzs –G. Szabó: Late Roman Graves in Dombóvár. In: Fiatal Római Koros Kutatók 4. Konferenciakötete – Proceedings of the Conference for Young Researchers of Roman Age. Eds: D. Bartus, K. Boruzs. DissArch Supplementum 1. Budapest – Visegrád 2018, 197–242.
H. W. Böhme : Germanische Grabfunde des 4. bis 5. Jahrhunderts zwischen unterer Elbe und Loire. Studien zur Chronologie und Bevölkerungsgeschichte. München 1974.
H. W. Böhme : Das Ende der Römerherrschaft in Britannien und die angelsächsische Besiedlung Englands im 5. Jahrhundert. JRGZM 33 (1986) 469–575.
H. W. Böhme : Sächsische Söldner im römischen Heer. Das Land zwischen Ems und Niederelbe während des 4. und 5. Jahrhunderts. In: Über allen Fronten. Nordwestdeutschland zwischen Augustus und Karl dem Großen. Sonderausstellung, Staatliches Museum für Naturkunde und Vorgeschichte Oldenburg, vom 3. Oktober bis 21. November 1999. Hrsg.: F. Both, H. Aouni. Oldenburg 1999, 49–73.
H. W. Böhme : Spätrömische Zwiebelknopffibeln in der Germania magna zwischen Rhein und Oder. In: Hunde – Menschen – Artefakte: Gedenkschrift für Gretel Gallay. Hrsg.: B. Ramminger, H. Lasch. IntArch Studia honoraria 32. Rahden 2012, 307–323.
V. Brieske : Eine spätrömische Stützarmfibel aus Werther-Isingdorf, Kreis Gütersloh. AiO 6 (2001) 44–47.
V. Brieske : Neue Sondenfunde spätkaiserzeitlicher Stützarmfibeln aus Westfalen. AiWL (2010) 103–106.
A. Sz. Burger : A bogádi későrómai temető (Das spätrömische Gräberfeld von Bogád). JPMÉ (1962) [1963] 111–136.
A. Sz. Burger : The late Roman cemetery at Ságvár. ActaArchHung 18 (1966) 99–234.
A. Sz. Burger : Rómaikori temető Majson (Ein römerzeitliches Gräberfeld in Majs). ArchÉrt 99 (1972) 64–100.
A. Sz. Burger : Das spätrömische Gräberfeld von Somogyszil. FontArchHung. Budapest 1979.
T. Capelle : Fußring. RGA 10. Berlin 1996, 272–273.
E. Cavada : Complementi dell’abbigliamento maschile e militaria tardoantichi (fine IV – V secolo d. C.) nelle valli alpine centrorientali (bacini del Sarca e dell’Adige). In: Le fortificazioni del Garda e i sistemi di difesa dell’Italia settentrionale tra tardo anticho e alto Medioevo: 2o Convegno Archeologico del Garda, Gardone Riviera (Brescia), 7–9 ottobre 1998. Ed.: G. P. Brogiolo. Documenti di archeologia 20. Mantova 1999, 93–108.
G. Clarke : Pre-Roman and Roman Winchester. 2.: The Roman Cemetery at Lankhills. Winchester studies 3. Oxford 1979.
A. J. Coale –P. G. Demeny: Regional Model Life Tables and Stable Populations. Princeton 1966.
S. Cociş : Fibulele din Dacia Romană – The Brooches from Roman Dacia. BiblEphNapoc 3. Cluj-Napoca 2004.
K. Dévai : Késő római temetkezések üvegmellékletei Pannoniában. Üvegedények a mai Magyarország területéről I [Glasgefäßbeigaben in den sp ätrömischen Gräberfeldern Pannoniens. Glasgefäße aus dem Gebiet Ugarns I]. Manuskript. PhD-Dissertation an der Eötvös Loránd Universität, Fakultät für Geisteswissenschaften. Budapest 2007.
J. Dombay : Késő római temetők Baranyában (Spätrömische Friedhöfe im Komitat Baranya). JPMÉ 2 (1957) 181–330.
N. Doneus : Halbturn I – Ein römerzeitliches Gräberfeld aus dem Burgenland. Struktur und Grabrituale eines ländlichen Gräberfeldes im Hinterland von Carnuntum zwischen dem 2. und 5. Jahrhundert. In: Das kaiserzeitliche Gräberfeld von Halbturn, Burgenland 1–4. Hrsg.: N. Doneus. Monographien des RGZM 122/1. Mainz 2014, 1–230.
E. Droberjar : Cizorodý nálezový soubor z konce doby římske až počátku doby stĕhování národů z Pšovlk, Okr. Rakovník (Ein fremdartiger Fundkomplex vom Ende der römischen Kaiserzeit bis Anfang der Völkerwanderungszeit aus Pšovlky, Bez. Rakovník). ArchSC 19 (2015) 707–729.
I. Eke –L. Horváth: Késő római temetők Nagykanizsán (Anyagközlés) [Spätrömische Gräberfelder in Nagykanizsa (Materialveröffentlichung)]. ZalaiMúz 19 (2010) 155–227.
S. Évinger –Zs. Bernert: Anthropological assessment of the late Roman cemetery at Somogyszil-Dögkuti dűlő. ActaArchHung 70 (2019) 137–166.
P. Fasold : Römischer Grabbrauch in Süddeutschland. Schriften des Limesmuseums Aalen 46. Stuttgart 1992.
J. Fitz : Forschungen in Gorsium im Jahre 1976. Alba Regia 17 (1976) [1978] 191–243.
H. Friesinger : Bemerkungen zu den frühgeschichtlichen Grab- und Siedlungsfunden von Wien-Leopoldau. ArchA 68 (1984) 127–154.
F. Fülep : Roman Cemeteries on the Territory of Pécs (Sopianae). FontArchHung. Budapest 1977.
E. Genčeya : Rimskite fibuli ot Bălgaria: ot kraja na I. v. v. pr. n. e. do kraja na VI. v. n. e. – Les fibules romaines de Bulgarie de la fin du I er s. av. J.-C. à la fin du VI e s. ap. J.-C. Veliko Tarnovo 2004.
M. Y. Groller : Die Grabungen in Carnuntum. RLÖ 9 (1908) 1–80.
K. Gschwantler –H. Winter: Bronzewerkstätten in der Austria Romana. Ein Forschungsprojekt. RÖ 17–18 (1989–1990) 107–142.
M. Gui : How to wear the Ringschnallencingulum in Dacia. In: Ad Finem Imperii Romani. Studies in Honour of Coriolan H. Opreanu. Eds: S. Cociş, V.-A. Lăzărescu, M. Gui, D.-A. Deac. BiblEphNapoc 8. Cluj-Napoca 2015, 175–181.
B. P. Hartyáni-Gy. Nováki : Samen- und Fruchtfunde in Ungarn von der Neusteinzeit bis zum 18. Jahrhundert. AgrSz 17 (1975) Suppl., 1–65.
I. Hendzsel –E. Istvánoyits–V. Kulcsár–D. Ligeti–A. Óvári–J. Pásztókai-Szeőke: “On the borders of East and West”: A reconstruction of Roman provincial and barbarian dress in the Hungarian National Museum. In: Dressing the Past. Eds: M. Gleba, Ch. Munkholt, M.-L. Nosch. Ancient textiles series 3. Oxford 2008, 29–42.
M. Hoeper : Völkerwanderungszeitliche Höhenstationen am Oberrhein. Geißkopf bei Berghaupten und Kügeleskopf bei Ortenberg. Archäologie und Geschichte. Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland 12. Ostfildern 2003.
F. Horváth : Eine besondere Gruppe der spätrömischen Keramik mit polierter Oberfläche. Beiträge zu den römisch-barbarischen Beziehungen. Antaeus 34 (2016) 41–106.
F. Horváth –A. Miháczi–Pálfi–S. Évinger–Zs. Bernert: Barbarisierte Römer – Romanisierte Barbaren? Interpretationsmöglichkeiten der fremden Komponente am Beispiel des Gräberfeldes von Somogyszil. Antaeus 35-36 (2017–2018) [2018] 39–65.
E. Istvánovits –Y. Kulcsár: „… Aligha állhat nekik bármely csatarend ellent.” Egy elfelejtett nép, a szarmaták [Ein vergessenes Volk, die Sarmaten]. Nyíregyháza-Szeged 2018.
V. Ivanišeyić –M. Kazanski–A. Mastvkova: Les nécropoles de Viminacium à l’époque des Grandes Migrations. Collége de France CNRS Centre de Recherche d’Histoire et Civilisation de Byzance, Monographies 22. Paris 2006.
W. Jobst : Die römischen Fibeln aus Lauriacum. FiL 10. Linz 1975.
A. Kaltofen : Studien zur Chronologie der Völkerwanderungszeit im südöstlichen Mitteleuropa. BAR IntSer 191. Oxford 1984.
M. H. Kelemen : Solva. Esztergom későrómai temetői (Die spätrömischen Gräberfelder von Esztergom). Libelli archaeologici 3. Budapest 2008.
E. Keller : Die spätrömischen Grabfunde in Südbayern. MBV 14. München 1971.
E. Keller : Das spätrömische Gräberfeld von Neuburg an der Donau. MhBV A/40. Kallmünz/Opf. 1979.
J. Kleemann : Hospes: Archäologische Aspekte zur Integration von Barbaren in das römische Imperium. Eine vergleichende Betrachtung zur Beigabensitte in gallischen und pannonischen Provinzen. In: Romania Gothica. 2.: The Frontier World. Romans, Barbarians and Military Culture. Proceedings of the International Conference at the Eötvös Loránd University, Budapest, 1–2 October 2010. Ed.: T. Vida. Budapest 2015, 499–515.
R. Koch : Spätkaiserzeitliche Fibeln aus Süddeutschland. In: Studien zur vor- und frühgeschichtlichen Archäologie 1. Festschrift für Joachim Werner zum 65. Geburtstag. Hrsg.: G. Kossack, G. Ulbert. MBV Ergänzungsband1/I – II. München 1974, 227–246.
M. Konrad : Das römische Gräberfeld von Bregenz-Brigantium I: Die Körpergräber des 3. bis 5. Jahrhunderts. MBV 51. München 1997.
R. Koščević : Antičke fibule s područja Siska – Roman Fibulae from Siscia. Zagreb 1980.
I. Kovrig : Die Haupttypen der kaiserzeitlichen Fibeln in Pannonien. DissPann II/4. Budapest 1937.
V. Kulcsár : A Kárpát-medencei szarmaták temetkezési szokásai (The Burial Rite of the Sarmatians of the Carpathian Basin). Múzeumi füzetek 49. Aszód 1998.
P. Lakatos : Római sírlelet Márok község határában [Römischer Grabfund im Gebiet der Gemeinde Márok]. JPMÉ 1 (1956) 167–170.
V. Lányi : Die spätantiken Gräberfelder von Pannonien. ActaArchHung 24 (1972) 53–213.
V. Lányi : A. Sz. Burger, Das spätrömische Gräberfeld von Somogyszil. Besprechungen. AR 18 (1977–1978)[1980] 344–345.
V. Lányi : Das spätrömische Gräberfeld. In: Die spätrömische Festung und das Gräberfeld von Tokod. Hrsg.: A. Mócsy. Budapest 1981, 169–221.
V. Lányi : Temetkezés és halottkultusz [Bestattung und Totenkult]. In: Pannonia régészeti kézikönyve. Hrsg.: A. Mócsy, J. Fitz. Budapest 1990, 243–253.
J. László : Római kori villagazdaság vaseszközei Tatabánya-Felső-Rét-földről [Eisengeräte einer römischen Villenwirtschaft von Tatabánya-Felső-Rét-föld]. KMMK17 (2011) 151–170.
O. Madarassy : Újabb eredmények a katonaváros nyugati szélének kutatásában (Recent results of research along the western edge of the Military Town). AqFüz 5 (1999) 57–64.
O. Madarassy : Kutatások az aquincumi katonaváros déli részén (Research in the southern part of the Aquincum Military Town). AqFüz 7 (2000) 38–43.
M. Martin : Das spätrömisch-frühmittelalterliche Gräberfeld von Kaiseraugst, Kr. Aargau. Basler Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte 5. Derendingen-Solothurn 1991.
M. Merczi : Római kori gyűrűfibulák Komárom-Esztergom megyéből (Römerzeitliche Ringfibeln aus dem Komitat Komárom-Esztergom). KMMK 7 (2000) 253–287.
M. Merczi : Valeria tartomány északi felének embertani képe a késő római korban (Tác-Margittelep és az északi határvidék összevetése) (The late Roman population of the Nothern part of Valeria). Alba Regia 39 (2010) 69–86.
M. Merczi : A Budaörs-Kamaraerdei dűlőben feltárt római vicus fibulái (Die Fibeln des römischen Vicus in Budaörs-Kamaraerdei dűlő). In: Római vicus Budaörsön. Régészeti tanulmányok. Hrsg.: K. Ottományi. Budapest 2012, 473–528.
M. Merczi : A Budaörs-Kamaraerdei dűlőben feltárt római temető fibulái (Fibeln des römischen Gräberfeldes von Budaörs-Kamaraerdei Flur. Bewertung des Fundmaterials der Siedlung und des Gräberfeldes). In: A budaörsi római vicus temetője. Régészeti tanulmányok. Hrsg.: K. Ottományi. Budapest 2016, 432–489.
E. Meyer : Die Bügelknopffibeln. AFD 8 (1960) 216–349.
R. Müller : Ein frühvölkerwanderungszeitliches Grab aus Sármellék-Égenföld. SpecN 12 (1998) 259–263.
R. Müller : Guzsalyok és orsógombok Pannóniában [Spinnrocken und Spinnwirtel in Pannonien]. ZalaiMúz 18 (2009) 39–54.
R. Müller : Die Gräberfelder vor der Südmauer der Befestigung von Keszthely-Fenékpuszta. CPP 1. Budapest – Leipzig – Keszthely-Rahden/Westf. 2010.
R. Müller : Spinnrocken aus Metall und Spinnwirtel im spätkaiserzeitlichen Pannonien. ActaArchHung 62 (2011) 175–198.
R. Müller : Cece vagy guzsaly, radius vagy colus? Textilgyártás és a Balaton vízállása a 4. században (Pin-beater or distaff, radius or colus? Textile production and the water level of Lake Balaton in the 4th century). ZalaiMúz 23 (2017) 145–162.
G. Nádorfi : Das hunnenzeitliche Gräberfeld von Csákvár. In: Hunnen + Awaren. Reitervölker aus dem Osten: Burgenländische Landesausstellung 1996, Schloss Halbturn, 26. April – 31. Oktober 1996. Begleitbuch und Katalog. Hrsg.: F. Daim. Eisenstadt 1996, 96–99.
M. Nagy : Zwei spätrömerzeitliche Waffengräber am Westrand der Canabae von Aquincum. ActaArchHung 56 (2005) 403–486.
M. Nagy : Megjegyzések a Budapest, XVII. Rákoscsaba-Péceli út mellett és a Madaras-Halmokon (Bács-Kiskun m.) feltárt császárkori temetők temetkezési szokásaihoz (Remarks on burial custom noted in the Roman Period cemeteries uncovered at Budapest, District XVII, Rákocsaba-Péceli út and Madaras-Halmok [County Bács-Kiskun]). In: Avarok pusztái. Régészeti tanulmányok Lőrinczy Gábor 60. születésnapjára. Hrsg.: A. Anders, Cs. Balogh, A. Türk. Budapest 2014, 115–160.
K. Ottományi : Késő római sírcsoportok a pátyi temetőben [Spätrömische Grabgruppen im Gräberfeld von Páty]. Archaeologia – Altum Castrum Online. Visegrád 2012, 2–16.
K. Ottományi : A budaörsi római vicus temetöje (The cemetery of the Roman vicus at Budaörs). In: A budaörsi római vicus temetöje. Régészeti tanulmányok. Hrsg.: K. Ottományi. Budapest 2016, 9–372.
J. Pásztókai-Szeőke : „Míg az anya fogy, a gyermek hízik. Mi az?” Gondolatok ókori nőkkel kapcsolatos társadalmi elvárásokról a scarbantiai borostyán guzsalyok kapcsán [„Während die Mutter abnimmt, nimmt das Kind zu. Was ist das?“ Überlegungen zu den gesellschaftlichen Anforderungen für Frauen anhand der Spinnrocken aus Bernstein von Scarbantia]. SSz 66/1 (2012) 5–19.
J. Pásztókai-Szeőke : Vasból készült szövőeszközök és textilművesség a 4. századi Dunántúlon (Iron weaving tools and textile production in Transdanubia during the fourth century AD). In: Hadak útján XX. Népvándorláskor fiatal kutatói XX. összejövetelének konferenciakötete. Budapest-Szigethalom, 28th-30th October 2010. Hrsg.: Zs. Petkes. Budapest 2012, 15–26.
J. Pásztókai-Szeőke : Following a Clew: From Tools to Textile Production in Roman Pannonia. In: NESA XI. The North European Symposium for Archaeological Textiles XI. 10–13 May 2011 in Esslingen am Neckar. Eds: J. Bank-Burgess, C. Nübold. Rahden/Westf. 2013, 257–262.
E. Patek : A pannoniai fibulatípusok elterjedése és eredete – Verbreitung und Herkunft der römischen Fibeltypen in Pannonien. DissPann II/19. Budapest 1942.
E. Patek : Biztosítószerkezettel készített fibulák Pannoniából (Fibules pannoniennes muni d’un appareil de sureté). BudRég 15 (1950) 501–512.
M. Paul : Fibeln und Gürtelzubehör der späten römischen Kaiserzeit aus Augusta Vindelicum/Augsburg. Münchner Beiträge zur Provinzialrömischen Archäologie 3. Wiesbaden 2013.
Zs. Y. Péterfi : A Bátaszék-Kövesd pusztai későrómai temető (Der spätrömische Friedhof von Bátaszék-Kövesd puszta). WMMÉ 13 (1993) 47–168.
R. Pirling : Römische Gräber mit barbarischem Einschlag auf den Gräberfeldern von Krefeld-Gellep. In: L’armée romaine et les barbares du IIIe au VIIe siècle. Actes du colloque international, Saint-Germain-en-Laye 24–28 février 1990. Éd.: F. Vallet, M. Kazanski. Memoires de l’Association française d’archéologie mérovingienne 5. Saint-Germain-en-Laye 1993.
Ph. M. Pröttel : Zur Chronologie der Zwiebelknopffibel. JRGZM 35 (1988) 347–372.
G. Puschnigg : Ein spätantikes Gräberfeld: Oggau. Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 96 (1996) 59–129.
D. Quast : Vom Einzelgrab zum Friedhof: Beginn der Reihengräbersitte im 5. Jahrhundert. In: Die Alamannen. Ausstellungskatalog Stuttgart, 14. Juni bis 14. September 1997. Hrsg.: K. Fuchs, M. Kempa, R. Redies. Stuttgart 1997, 171–190.
A. Raičković –B. Milovanović: Development and changes in Roman fashion schowcase Viminacium. Arheologija i Prirodne Nauke (Archaeology and Sciences) 6 (2010) 77–107.
F. Redő : Problems of dating with coins and the late Roman cemetery at Hegyeshalom – Az éremmel való keltezés problémái és a hegyeshalmi késő római temető. In: Festschrift für Katalin Bíró-Sey und István Gedai zum 65. Geburtstag. Hrsg.: K. Bertók, M. Torbágyi. Budapest 1999, 165–190.
L. Rupnik : Római vastárgyak Budaörs 2. lelőhelyről (Römerzeitliches Fundmaterial aus Eisen von Fundstelle 2 aus Budaörs). In: Római vicus Budaörsön. Régészeti tanulmányok. Hrsg.: K. Ottományi. Budapest 2012, 553–583.
L. Rupnik : A budaörsi temető sírjaiból előkerült vastárgyak elemzése (The analysis of the iron objects came to light during the excavation of the roman cemetery in Budaörs). In: A budaörsi római vicus temetője. Régészeti tanulmányok. Hrsg.: K. Ottományi. Budapest 2016, 546–555.
E. M. Ruprechtsberger : SG Linz (Steinbogen über dem „Tiefen Graben“). FÖ 26 (1987) 275–276.
K. Sági : Die Ausgrabungen im römischen Gräberfeld von Intercisa im Jahre 1949. In: L. Barkóczi–G. Erdélyi–E. Ferenczy–F. Fülep–J. Nemeskéri–M. R. Alföldi–K. Sági: Intercisa I (Dunapentele-Sztálinváros). Geschichte der Stadt in der Römerzeit. ArchHung 33. Budapest 1954, 61–123.
K. Sági : Római téglasír Balatonberényben és ókeresztény kapcsolatai (Ein Ziegelgrab in Balatonberény und seine altchristlichen Zusammenhänge). SMMK 1 (1973) 289–297.
K. Sági : Das römische Gräberfeld von Keszthely-Dobogó. FontArchHung. Budapest 1981.
Á. Salamon –L. Barkóczi: Bestattungen von Csákvár aus dem Ende des 4. und dem Anfang des 5. Jahrhunderts. Alba Regia 11 (1970) [1971] 35–80.
Á. Salamon –L. Barkóczi: Archäologische Angaben zur spätrömischen Geschichte des pannonischen Limes – Gräberfelder von Intercisa I. MittArchInst 4 (1973) [1975] 73–95.
Á. Salamon –L. Barkóczi: Pannonien in nachvalentinischer Zeit (376–476). Ein Versuch zur Periodisation. In: Severin. Zwischen Römerzeit und Völkerwanderung. Ausstellung des Landes Oberösterreich, 24. April – 26. Oktober 1982 im Stadtmuseum Enns. Hrsg.: D. Straub. Linz 1982, 147–178.
H. Schach-Dörges : „Zusammengespülte und vermengte Menschen“: Suebische Kriegerbünde werden sesshaft. In: Die Alamannen. Ausstellungskatalog Stuttgart, 14. Juni bis 14. September 1997. Hrsg.: K. Fuchs, M. Kempa, R. Redies. Stuttgart 1997, 79–102.
W. Schmidt : Spätantike Gräberfelder in den Nordprovinzen des Römischen Reiches und das Aufkommen christlichen Bestattungsbrauchtums. Tricciana (Ságvár) in der Provinz Valeria. SJ 50 (2000) 213–441.
S. von Schnurbein : Merkur als Soldat? Zur Gürtelmode des 3. Jahrhunderts n. Chr. In: Provinzialrömische Forschungen. Festschrift für Günter Ulbert zum 65. Geburtstag. Hrsg.: W. Czysz, C. M. Hüssen, H. P. Kuhnen, C. S. Sommer, G. Weber. Espelkamp 1995, 139–148.
M. Schulze-Dörrlamm : Romanisch oder Germanisch? Untersuchungen zu den Armbrust- und Bügelknopffibeln des 5. und 6. Jahrhunderts n. Chr. aus den Gebieten westlich des Rheins und südlich der Donau. JRGZM 33 (1986) 593–720.
I. Sellye : Ringfibeln mit Ansatz aus Pannonien. Savaria 19/1 (1990) 17–102.
N. Sey : A budaörsi temető bronzmellékletei (Bronze grave goods from the cemetery of Budaörs). In: A budaörsi római vicus temetője. Régészeti tanulmányok. Hrsg.: K. Ottományi. Budapest 2016, 529–545.
M. Sommer : Die Gürtel und Gürtelbeschläge des 4. und 5. Jahrhunderts im römischen Reich. Bonner Hefte zur Vorgeschichte 22. Bonn 1984.
Á. Cs. Sós : Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Keszthely-Fenékpuszta. ActaArchHung 11 (1961) 247–305.
H. Steuer –V. Bierbrauer (Hrsg.): Höhensiedlungen zwischen Antike und Mittelalter von den Ardennen bis zur Adria. Ergänzungsbände zum RGA 58. Berlin – New York 2008.
H. Steuer –M. Hoeper: Völkerwanderungszeitliche Höhenstationen am Schwarzwaldrand. Eine Zusammenfassung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede. In: Steuer – Bierbrauer 2008, 213–260.
E. Swift : Regionality in Dress Accessories in the Late Roman West. Monographies instrumentum 11. Montagnac 2000.
R. M. Swoboda : Zu spätantiken Bronzeschnallen mit festem, dreieckigem Beschlag. Germania 64 (1986) 92–103.
E. Tóth : Typologie der nicht gegossenen Zwiebelknopffibeln. In: Romania Gothica. 2.: The Frontier World. Romans, Barbarians and Military Culture. Proceedings of the International Conference at the Eötvös Loránd University, Budapest, 1–2 October 2010. Ed.: T. Vida. Budapest 2015, 329–361.
A. H. Vaday : Die sarmatischen Denkmäler des Komitats Szolnok. Ein Beitrag zur Archäologie und Geschichte des sarmatischen Barbaricums. Antaeus 17–18. Budapest 1989.
E. B. Vágó –I. Bóna: Die Gräberfelder von Intercisa. I.: Der spätrömische Südostfriedhof. Budapest 1976.
K. Vondrocev –H. Winter: Die Münzen aus den Brand- und Körpergräbern sowie den Grabgärtchen und Flurgräbern von Halbturn. In: Das kaiserzeitliche Gräberfeld von Halbturn, Burgenland 1–4. Hrsg.: N. Doneus. Monographien des RGZM 122/1. Mainz 2014, 237–254.
L. Wamser : Karfunkelstein und Seide. Neue Schätze aus Bayerns Frühzeit. Katalog zur Sonderausstellung der Archäologischen Staatssammlung München, 29. Januar 2010 – 04. Juli 2010. München 2010.
J. Werner : Die Langobarden in Pannonien. Beiträge zur Kenntnis der langobardischen Bodenfunde vor 568. Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Neue Folge 55A. München 1962.
M. Zagermann : Spätrömische Kleidungs- und Ausrüstungsbestandteile entlang der via Claudia Augusta in Nordtirol, Südtirol und im Trentino. Militarisierung der Alpen in der Sp ätantike? BRGK 95 (2014) 337–441.
P. Zsidi : A Budapest XI. kerületi Gazdagréten feltárt 4–5. századi temető (Das auf dem Gazdagrét [Budapest XI. Bez.] freigelegte Gräberfeld aus dem 4. – 5. Jahrhundert). ComArchHung (1987) 45–71.
P. Zsidi : Temetőelemzési módszerek az aquincumi katonaváros északi temetőjében [Methoden der Gräberfeldanalyse im nördlichen Friedhof der Canabae von Aquincum]. ArchÉrt 123–124 (1996-1997) [1997] 17–48.