The occurrence of foreign, more precisely eastern, cultural elements among local archaeological finds is commonly regarded as a characteristic feature of the cultural-historical development during the Early Migration Period in Central Europe. Such interpretations, which generate many questions and are sometimes accepted with scepticism, have gained some ground, but most of them indisputably demand verification and less strictly defined views. These foreign cultural elements usually represent objects, whose symbolic values made them, part of the new funerary customs connected with changes of social structures during the historical development of barbarian peoples on the Danube. The main attention in this regard is paid to a well-distinguished group of weapon graves, which contained both the so-called eastern weapon types and, on the other hand, clear acculturation traits. Within the group of eastern weapons, which influenced the armament of Danubian warriors, encompassed also various types of double-edged long swords – spathae. A conspicuous type is represented by long swords with relatively narrow blade and a massive iron cross guard, so-called swords of Asian type, which occupy a special position in the Danube region.
Achmedov, I.R. (2010). Korotkie odnolezvijnye meči iz Nikitinskogo mogilnika na Oke (Einschneidige Kurzschwerter aus dem Gräberfeld Nikitinskij). In: Ščeglova, O. , Kazanski, M. , and Novakovskij, V. (red.), Germania – Sarmatia, II. Kaliningrad–Kursk, pp. 319–341.
Ajbabin, A.I. , and Chairedinova, E.A. (1998). Rannije kompleksy mogil'nika u sela Lučistoje v Krymu (Early complexes of the cemetery near the village of Luchistoe in Crimea). Materialy po Archeologii, Istorii i Etnografii Tavrii, 6: 274–313.
Ajbabin, A.I. , and Chairedinova, E.A. (1999). Les ensembles clos de la phase initiale de la nécropole de Loutchistoe en Crimée. In: Tejral, J. , Pilet, Ch. , and Kazanski, M. (dir.), LˈOccident romain et lˈEurope au début de lˈépoque des Grandes Migrations. Spisy Archeologického ústavu AV ČR Brno 13. Brno, pp. 275–308.
Anke, B. (1998). Studien zur reiternomadischen Kultur des 4. bis 5. Jahrhunderts. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuro-pas 8. Weißbach.
Arrhenius, B. (1985). Merovingian garnet jewellery. Emergence and social implications. Stockholm.
Bakay, K. (1978). Bestattung eines vornehmen Kriegers vom 5. in Lengyeltóti (Komitat Somogy, Kreis Marcali). ActaArchHung, 30: 149–172.
Bartík, J. (1990). Hrob zo st'ahovania národov v Báhoni-Kaplnej (Das Grab aus der Völkerwanderungszeit in Báhoň-Kaplná). AR, 42: 284–291.
Beilharz, D. (2011). Das frühmerowingerzeitliche Gräberfeld von Horb-Altheim. Studien zu Migrations- und Integrations-prozessen am Beispiel einer frühmittelalterlichen Bes-tattungsgemeinschaft. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 121. Stuttgart.
Beninger, E. (1929). Germanengräber von Laa a. d. Thaya (N.-Ö.). Eiszeit und Urgeschichte, 6: 143–145.
Beninger, E. (1931). Der westgotisch-alanische Zug nach Mittel-europa. Mannus-Bibliothek 51. Leipzig.
Bertram, M. , Quast, D. , and Rau, A. (2019). Das Schwert mit dem goldenen Griff. Eine Prunkbestattung der Völkerwanderungszeit. Die Sammlungen des Museums für Vor- und Frühgeschichte 5. Regensburg.
Biborski, M. , and Kaczanowski, P. (2001). Zur Differenzierung des spätkaiserzeitlichen und frühvölkerwanderungszeitlichen Bewaffnung im Barbaricum. In: Istvánovits, E. , and Kulcsár, V. (Eds.), International connections of the Barbarians of the Carpathian Basin in the 1st–5th centuries A.D. Proceedings of the international conference held in 1999 in Aszód and Nyíregyháza. Múzeumi füzetek 51. Jósa András Múzeum kiadványai 47. Aszód–Nyíregyháza, pp. 235–247.
Bishop, M.C. , and Coulston, J.C. (1993). Roman military equipment from the Punic wars to the fall of Rome. London.
Böhme, H.W. (1974). Germanische Grabfunde des 4. bis 5. Jahrhunderts zwischen unterer Elbe und Loire. Studien zur Chronologie und Bevölkerungsgeschichte. München.
Böhme, H.W. (1986). Das Ende der Römerherrschaft in Britannien und die angelsächsische Besiedlung Englands im 5. Jahrhundert. JRGZM, 33/2: 469–574.
Böhner, K. (1958). Die fränkischen Altertümer des Trierer Landes. GDV B/1. Berlin.
Bóna, I. (1991). Das Hunnenreich. Budapest–Stuttgart.
Bóna, I. (2002). Barabás-Bagolyvár (Kom. Szabolcs-Szatmár-Bereg). Früher „Mezőkaszony-Bárczay erdő“, Kom. Bereg. In: Bóna, I. , Nagy, M. , et al.. (Hrsg.), Gepidische Gräberfelder am Theißgebiet, I. MGAH 1. Monumenta Gepidica. Budapest, pp. 17–21.
Bóna, I. , and Szabó, J.Gy. (2002). Tarnaméra-Urak dűlője (Kom. Heves). In: Bóna, I. , Nagy, M. , et al.. (Hrsg.), Gepidische Gräberfelder am Theißgebiet, I. MGAH 1. Monumenta Gepidica. Budapest, 240–242.
Brown, D. (1977). Firesteels and pursemounts again. BJ, 177: 451–480.
Burzler, A. , Höneisen, M. , Leicht, J. , and Ruckstuhl, B. (2002). Das frühmittelalterliche Schleitheim – Siedlung, Gräberfeld und Kirche. Schaffhauser Archäologie: Monographien der Kantons-archäologie Schaffhausen 5. Schaffhausen.
Christlein, R. (1978). Das Gräberfeld auf dem Ziegelfeld bei Lauria-cum-Lorch und die Vita Severini. Ostbairische Grenzmarken. Passauer Jahrbuch für Geschichte, Kunst und Volkskunde, 20: 144–152.
Čižmář, M. , Geislerová, K. , and Rakovský, I. (1985). Pohřebiště z doby stěhování národů ve Strachotíně (Das Gräberfeld aus der Völkerwanderungszeit in Strachotín). PA, 76/2: 285–307.
Čižmář, Z. , and Tejral, J. (2002). Kriegergräber aus dem 5. Jh. n. Chr. in Prostějov-Držovice. In: Tejral, J. (Hrsg.), Probleme der frühen Merowingerzeit im Mitteldonauraum. Materialien des 11. Internationalen Symposiums „Grundprobleme der frühgeschichtlichen Entwicklung im nördlichen Mitteldonaugebiet“, Kravsko, 16.–19. November 1998. Spisy Archeologického ústavu AV ČR Brno 19. Brno, pp. 99–124.
Cseh, J. (2005). Szolnok-Vegyiművek (Kom. Jász-Nagykun-Szolnok). In: Cseh, J. , et al.. (Hrsg.), Gepidische Gräberfelder am Theißgebiet, II. MGAH 2. Monumenta Gepidica. Budapest, pp. 16–17.
Dannheimer, H. (1962). Die germanischen Funde der späten Kaiserzeit und des frühen Mittelalters in Mittelfranken. GDV A/7. Berlin.
Daskalov, M. (1998). Ein Grab der Völkerwanderungszeit aus Südwestbulgarien (2. Hälfte des 5. Jhs.–Anfang des 6. Jhs.). Archaeologia Bulgarica, 2: 77–87.
Dimitrijević, D. , and Kovačević, J.–Vinski Z. (1962). Seobe naroda. Arheološki nalazi jugoslovenskog Podunavlja [Völkerwanderungszeitliche Funde aus dem jugoslawischen Donauraum]. Zemun.
Droberjar, E. (2002). Opomenuté nálezy spon z doby stěhování národů z Kladna a Lovosic (Neglected Migration period fibula finds from Kladno and Lovosice – Unterlassene Fibelfunde aus der Völkerwanderungszeit aus Kladno und Lovosice). Archeologie ve středních Čechách, 6: 409–413.
Eiden, H. (1982). Ausgrabungen am Mittelrhein und Mosel 1963–1976. Tafelband. TrZ Bh 6. Trier.
Fojtík, P. , and Jílek, J. (2018). Chata z doby stěhování národů z Doloplaz, okr. Prostějov. Nový výskyt keramiky typu Murga na střední Moravě (Hut from the Migration Period in Doloplazy, Prostějov County. New finds of Murga pottery in Central Moravia – Eine Hütte aus der Völkerwanderungszeit in Dolop-lazy, Bez. Prostějov. Neue Funde der Murga-Keramik). Pravěk NŘ, 26: 69–82.
Friesinger, H. (1984). Bemerkungen zu den frühgeschichtlichen Grab- und Siedlungsfunden von Wien-Leopoldau. ArchA, 68: 127–154.
Friesinger, H. (1994). Völkerwanderungszeitliche Grab- und Siedlungsfunde aus dem Kamptale. MAGW, 123/124(1993/1994): 61–71.
Friesinger, H. , and Adler, H. (1979). Die Zeit der Völkerwanderung in Niederösterreich. Wissenschaftliche Schriftenreihe Nieder-österreich 41/42. St. Pölten-Wien.
Gavrituchin, I. , and Oblomskij, A. (2006). Les découvertes princières du Ve siècle dans la région du Dniepr-rive gauche el leur contexte historique. In: Delestre, X. , Kazanski, M. , and Périn, P. (éd.), De lˈÂge du fer au haut Moyen Âge. Archéologie funéraire, princes et élites guerrières. Actes des tables rondes Longroy I (1er et 2e septembre 1998) et Longroy II (24 et 25 août 1999). Mémoires de lˈAssociation française d'Archéologie mérovingienne 15. Condé-sur-Noireau, pp. 307–332.
Geislerová K. , and Parma, D. (2018). Zjišťovací výzkumy 2011‒2016 – Prospektion und Forschungsgrabungen 2011‒2016. In: Geislerová, K. , Parma, D. , and a kol . (red.), Výzkumy – Ausgrabungen 2011‒2016. Brno, pp. 339‒357.
Godłowski, K. (1995). Das „Fürstengrab“ des 5. Jhs. und der „Fürstensitz“ in Jakuszowice in Südpolen. In: Vallet, F. , and Kazanski, M. (éd.), La noblesse romaine et les chefs barbares du IIIe au VIIe siècle. Mémoires de l'Association française d'Archéologie mérovingienne 9. Condé-sur-Noireau, pp. 155–179.
Harhoiu, R. (1997). Die frühe Völkerwanderungszeit in Rumänien. Archaeologia romanica 1. Bukarest.
Istvánovits, E. (2000). Völker im nördlichen Theißtal am Vorabend der Hunnenzeit. In: Bouzek, J. , Friesinger, H. , Pieta, K. , and Komoróczy, B. (Hrsg.), Gentes, Reges und Rom. Ausein-andersetzung – Anerkennung – Anpassung. Festschrift für Jaros-lav Tejral zum 65. Geburtstag. Spisy Archeologického ústavu AV ČR Brno 16. Brno, pp. 197–208.
Istvánovits, E. , and Kulcsár, V. (1999). Sarmatian and Germanic people of the Upper Tisza region and South Alföld at the beginning of the Migration Period. In: Tejral, J. , Pilet, Ch. , and Kazanski, M. (dir.), LˈOccident romain et lˈEurope au début de lˈépoque des Grandes Migrations. Spisy Archeologického ústavu AV ČR Brno 13. Brno, pp. 67–94.
Istvánovits, E. , Mesterházy, K. , and M. Nepper, I. (1996). Hunnenzeitliche Gräber von Ártánd. In: Daim, F. , Stadler, P. , and Tarcsay, K. (Hrsg.), Reitervölker aus dem Osten. Hunnen und Awaren. Burgenländische Landesausstellung 1996. Schloß Halbturn vom 26. April bis 31. Oktober 1996. Begleitbuch und Katalog. Eisenstadt, pp. 113–116.
Istvánovits, E. , and M. Nepper, I. (2005). Hajdúszoboszló-Bajcsy-Zsilinszky u. 60 (Kom. Hajdú-Bihar). In: Cseh, J. et al.. (Hrsg.), Gepidische Gräberfelder am Theißgebiet, II. MGAH 2. Monu-menta Gepidica. Budapest, pp. 46–49.
Ivanišević, V. , and Kazanski, M. (2008). Nouvelles necropole des Grandes Migrationes de Singidunum. Starinar, 57: 113–135.
Kaczanowski, P. (1993). Einige Bemerkungen über die „barba-rischen“ Waffenfunde von römischem Boden. SpecN, 9: 131–156.
Kalábek, M. (2004). Nálezy ze sídliště z období stěhování národů v Olomouci-Slavoníně (Finds on a Migration Period settlement in Olomouc-Slavonín). In: Bém, M. , and Peška, J. (Eds.), Ročenka 2003. Archeologické centrum Olomouc. Olomouc, pp. 137–150.
Kazanski, M. (1994). Les éperons, les umbo, les manipules de boucliers et les haches de lˈépoque romaine tardive dans la region pantique: origine et diffusion. In: von Carnap-Bornheim, C. (Hrsg.), Beiträge zu römischer und barbarischer Bewaffnung in der ersten vier nachchristlichen Jahrhunderten. Akten des 2. Internationalen Kolloqiums in Marburg a. d. Lahn, 20. bis 24. Februar 1994. Veröffentlichungen des Vorgeschichtlichen Seminars Marburg, Sonderbd 8. Lublin–Marburg, pp. 429–485.
Kazanski, M. (1997). La Gaule et le Danube à lˈépoque des Grandes Migrations. In: Tejral, J. , Friesinger, H. , and Kazanski, M. (Hrsg.), Neue Beiträge zur Erforschung der Spätantike im mitt-leren Donauraum. Materialien der Internationalen Fachkonferenz „Neue Beiträge zur Erforschung der Spätantike im mittleren Donauraum“, Kravsko, 17.–20. Mai 1995. Spisy Archeologického ústavu AV ČR Brno 8. Brno, pp. 285–319.
Kazanski, M. (1999). Les tombes des chefs militaires de l'époque hunnique. In: Fischer, T. , Precht, G. , and Tejral, J. (dir.), Germanen beiderseits des spätantiken Limes. Materialien des 10. Internationalen Symposiums „Grundprobleme der frühgeschichtlichen Entwicklung im nördlichen Mitteldonaugebiet“. Xanten vom 2.–6. Dezember 1997. Spisy Archeologického ústavu AV ČR Brno 14. Köln–Brno, pp. 293–316.
Kazanski, M. (2000). La zone forestière de la Russie et lˈEurope central à la fin de lˈépoque des Grandes Migrations. In: Mączynska, M. , and Grabarczyk, T. (Hrsg.), Die spätrömische Kaiserzeit und die frühe Völkerwanderungszeit in Mittel- und Osteuropa. Berichte der Internationalen Tagung, 9.–11. November 1996. Łódź, pp. 406–459.
Kazanski, M. (2001). Les épées « orientales » à garde cloisonnée du Ve–VIe siècle. In: Istvánovits, E. , and Kulcsár, V. (Eds.), International connections of the Barbarians of the Carpathian Basin in the 1st–5th centuries A.D. Proceedings of the international conference held in 1999 in Aszód and Nyíregyháza. Múzeumi füzetek 51. Jósa András Múzeum kiadványai 47. Aszód–Nyíregyháza, pp. 389–413.
Kazanski, M. (2002). Die Chronologie der Anfangsphase des Gräberfeldes von Djurso. In: Tejral, J. (Hrsg.), Probleme der frühen Merowingerzeit im Mitteldonauraum. Materialien des 11. Internationalen Symposiums „Grundprobleme der frühgeschichtlichen Entwicklung im nördlichen Mitteldonaugebiet“, Kravsko, 16.–19. November 1998. Spisy Archeologického ústavu AV ČR Brno 19. Brno, pp. 137–157.
Kazanski, M. (2012). O proischozhdenii skramasaksa [Über die Herkunft des Scramasaxes]. Stratum plus, 5: 111–124.
Kazanski, M. (2018). Bowmen’s graves from the Hunnic period in Nothern Illyricum. In: Nagy, L.M. , and Szőlősi, K.L. (Eds.), „Vadrózsából tündérsípot csináltam” – Tanulmányok Istvánovits Eszter 60. születésnapjára / “To make a fairy’s whistle from a briar rose” – Studies presented to Eszter Ivánovits on her sixtieth birthday. Nyíregyháza, pp. 407–417.
Kazanski, M. , and Mastykova, A. (2003). Les peuples du Caucase du Nord. Le début de lˈhistoire (Ier – VIIe siècle apr. J.-C.). Paris.
Kazanski, M. , and Mastykova, A. (2016), “Princely” finds and power centers in Eastern European Barbaricum in the Hunnic time. In: Geisler, H. (Hrsg.), Wandel durch Migration? 26. Internationales Symposium „Grundprobleme der frügeschichtlichen Entwicklung im mittleren Donauraum“, Straubing 2014. Arbeiten zur Archäo-logie Süddeutschlands 29. Büchenbach, pp. 85–103.
Kiss, A (1995). Das germanische Gräberfeld von Hács-Béndekpuszta (Westungarn) aus dem 5.–6. Jahrhundert. ActaAntHung, 36: 275–342.
Kiss, A. P. (2014). Huns, Germans, Byzantines? The origins of the narrow bladed long saxes. AAC, 49: 131–164.
Koch, A. (1999). Zum archäologischen Nachweis der Sueben auf der Iberischen Halbinsel. Überlegungen zu einer Gürtelschnalle aus der Umgebung von Baamorto/Monforte de Lemos (Prov. Lugo, Spanien). APA, 31: 156–198.
Koch, U. (2001). Das alamannisch-fränkische Gräberfeld bei Pleidelsheim. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 60. Stuttgart.
Kontny, B. , and Mączyńska M. (2015). Ein Kriegergrab aus der frühen Völkerwanderungszeit von Juszkowo in Nordpolen. In: Ruhmann, Ch. , and Brieske, V. (Hrsg.), Dying gods – Religious beliefs in Northern and Eastern Europe in the time of Christianisation. Neue Studien zur Sachsenforschung 5. Hannover, pp. 241–261.
Kos, P. (2014). Horákov 2013. Horákovský hrad. Nelegální výkop [Horákov 2013. Die Horákover Burg. Die illegale Ausgrabung]. Manuskript des Forschungsberichts, Brno, Nr. Aktion 121/14.
Kovrig, I. (1951). A tiszalöki és a mádi lelet [Funde aus Tiszalök und Mád]. ArchÉrt, 78: 113–120.
Kovrig, I. (1957). Nouvelles trouvailles du Ve siècle découvertes en Hongrie (Szob, Pilismarót, Csővár, Németkér). ActaArchHung, 10: 209–225.
Kovrig, I. (1982). Pogrebenije gunnskogo knjaza v Vengrii [Grab eines hunnischen Fürsten aus Ungarn]. In: Ambroz, A.K. , and Erdeli, I.F. (red.), Drevnosti epochi velikogo pereselenija narodov V–VIII vekov. Moskva, pp. 6–13.
Lebedynsky, I. (2001). Armes et guerriers barbares au temps des grandes invasions (IVe au VIe siècle apr. J.-C.). Paris.
Lebedynsky, I. (2008). De lˈépée scythe au sabre mongol. Les armes blanches des nomades de la steppe, IXe siècle av. J.-C. – XIXe siècle apr. J.-C. Paris.
Legoux, R. , Périn, P. , and Vallet, F. (2006). Chronologie normalisée du mobilier funéraire mérovingien entre Manche et Lorraine. Saint-Germain-en-Laye.
Lichiardopol, D. , and Ciupercă B. (2008). The presence of the Alans in the Lower Danube region during the Age of the Huns. In: Hunnen zwischen Asien und Europa Aktuelle Forschungen zur Archäologie und Kultur der Hunnen . (Hrsg.), vom Historischen Museum der Pfalz, Speyer. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 50. Langenweißbach, pp. 109–118.
Lippert, A. (1968). Völkerwanderungszeitliche Grabfunde aus Schletz und Sigmundsherberg in Niederösterreich. Germania, 46: 325–333.
Losert, H. , and Pleterski, A. (2003). Altenerding in Oberbayern. Struktur des frühmittelalterlichen Gräberfeldes und „Ethnogenese“ der Bajuwaren. Berlin–Bamberg–Ljubljana.
Lotter, F. (2003). Völkerverschiebungen im Ostalpen-Mitteldonau-Raum zwischen Antike und Mittelalter (375–600). Berlin–New York.
Masek, Zs. (2013). Die kulturellen Beziehungen der hunnenzeitlichen Eliten im östlichen Mitteldonaugebiet am Beispiel der einglättverzierten Drehscheibenkeramik. In: Hardt, M. , and Heinrich-Tamáska, O. (Hrsg.), Macht des Goldes, Gold der Macht. Herrschafts- und Jenseitsrepräsentation zwischen Antike und Frühmittelalter im mittleren Donauraum. Forschungen zu Spätantike und Mittelalter 2. Weinstadt, pp. 229‒250.
Megay, G. (1952). Hun-germán sírleletek a borsodmegyei Szirmabesenyőről [Hunno-germanische Funde aus Szirmabesenyő, Kom. Borsod]. ArchÉrt, 79: 132–134.
Menghin, W. (1995). Schwerter des Goldgriffspathehorizonts im Museum für Vor- und Frühgeschichte Berlin. APA, 26/27 (1994/1995), pp. 140–191.
Mesterházy, K. (1989). Ethnische und Handelsbeziehungen zwischen der Weichselmündung und der Ungarischen Tiefebene in der römischen Kaiserzeit. ArchBalt 8. Peregrinatio Gothica. Łódź, pp. 186–202.
Mesterházy, K. (2007). Bemerkungen zum gepidischen Corpus. ActaArchHung, 58: 265–293.
Mesterházy, K. (2009). Eine Gräbergruppe mit nordsüdlicher Grablegung im gepidischen Gräberfeld von Biharkeresztes-Ártánd-Nagyfarkasdomb. ActaArchHung, 60: 73–95.
Miks, Ch. (2007). Studien zur römischen Schwertbewaffnung in der Kaiserzeit. Kölner Studien zur Archäologie der römischen Provinzen 8. Rahden/Westfalen.
Miks, Ch. (2014). Ein spätrömischer Depotfund aus Koblenz am Rhein. Studien zu Kammhelmen der späten Kaiserzeit. Kataloge Vor- und Frühgeschichtlicher Altertümer 44. Mainz.
Mikulková, B. (2013). Doba římská a stěhování národů – Römerzeit und Völkerwanderungszeit. In: Geislerová, K. , and Parma, D. (Eds.), Výzkumy – Ausgrabungen 2005‒2010. Brno, pp. 118–128.
Milavec, T. (2009). Crossbow fibulae of the 5th and the 6th centuries in the Southeastern Alp. AV, 60: 223–248.
Mitscha-Märheim, H. (1953). Neue Bodenfunde zur Geschichte der Langobarden und Slawen im österreichischen Donauraum. Carinthia, 1: 772–793.
Müller, R. (2010). Die Gräberfelder vor der Südmauer der Befestigung von Keszthely-Fenékpuszta. CPP 1. Budapest–Leipzig–Keszthely.
Müller, S. , and Nowotny, E. (2014). „Verbogen und verborgen“ – Hunnenzeitliche Waffen im Depotfund von Katzelsdorf. In: Lauermann, E. , and Trebsche, P. (Hrsg.), Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie. Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums NF 516. Asparn/Zaya, pp. 57–59.
Müller, S. , and Nowotny, E. (2018). Eine völkerwanderungszeitliche Spatha mit granatverzierter Parierstange aus dem Depotfund von Katzelsdorf. In: Drauschke, J. , Kislinger, E. Kühtreiber, K. , Kühtreiber, T. , Scharrer-Liška, G. , and Vida, T. (Hrsg.), Lebenswelten zwischen Archäologie und Geschichte. Festschrift für Falko Daim zu seinem 65. Geburtstag. Sonderdruck MonRGZM 150. Mainz, pp. 953–962.
Nagy, M. (2002). Die gepidischen Adlerschnallen und ihre Bezieh-ungen. BudRég, 36: 363–382.
Nagy, M. (2005). Hódmezővásárhely-Sóshalom (Kom. Csongrád). In: Cseh, J. , et al.. (Hrsg.), Gepidische Gräberfelder am Theißgebiet, II. MGAH 2. Monumenta Gepidica. Budapest, pp. 80–90.
Ódor, J.G. (2011). The 5th-century cemetery and settlement at Mözs (Tolna County, Hungary) – Some issues concerning the „East-Germanic“ period in Transdanubia. In: Heinrich-Tamáska, O. (Hrsg.), Keszthely-Fenékpuszta im Kontext spätantiker Kontinuitätsforschung zwischen Noricum und Moesia. CPP 2. Budapest–Leipzig–Keszthely–Rahden/Westfalen, pp. 347–359.
Ottományi, K. (1999). Late Roman pottery in the Dunabogdány camp. Antaeus, 24(1997–1998): 333–373, 726–738.
Ottományi, K. (2015). Veränderungen des Töpferhandwerks in der ersten Hälfte des 5. Jhs. anhand der Keramik der Befestigung Visegrád-Gizellamajor. In: Vida, T. (Ed.), Romania gothica, II.: The frontier world. Romans, Barbarians and military culture. Proceedings of the international conference at the Eötvös Loránd University, Budapest, 1–2 October 2010. Budapest, pp. 691–740.
Perin, P. , and Wieczorek, A. (2000). LˈOr des princes barbares. Du Caucase à la Gaule. Ve siècle après J.-C. Paris.
Pieta, K. (2008). Höhensiedlungen der Völkerwanderungszeit im nördlichen Karpatenbecken. In: Steuer, H. , and Bierbrauer, V. (Hrsg.), Höhensiedlungen zwischen Antike und Mittelalter von den Ardennen bis zur Adria. RGA Ergänzungsbd 85. Berlin–New York, pp. 457–480.
Pilet, Ch. (1994). La nécropole de Saint-Martin-de Fontanay (Calvados). Recherches sur le peuplement de la plaine de Caen du Ve siècle avant J.-C. au VIIe siècle après J.-C. Supplément à Gallia 54. Paris.
Pinar Gil, J. , Jiřík, J. , and Vávra, J. (2018). Raiders, federates and settlers: Parallel processes and direct contacts between Bohemia and the Western Mediterranean (late 4th – early 6th century). In: Boube, E. , Corrochano, A. , and Hernandez, J. (éd.), Du Royaume goth au Midi mérovingien. Actes des 34e Journées d'archéologie mérovingienne de Toulouse, 6, 7 et 8 Novembre 2013. Ausonius mémoires 56. Bordeaux, pp. 415–445.
Polaschek, E. (1932). Wiener Grabfunde aus der Zeit des untergehenden römischen Limes. WPZ, 19: 239–258.
Pöppelmann, H. (2010). Das spätantik-frühmittelalterliche Gräberfeld von Jüllich, Kr. Düren. Bonner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie 11. Bonn.
Possenti, E. (2011). Una tomba di cavaliere della metà del V secolo da Arzignano (Vicenza). ArchMed, 38: 431–457.
Possenti, E. (2012). Archäologische Belege östlicher und byzantinischer Herkunft in der Venetia im 5. und 6. Jahrhundert. ArchA, 96: 133–146.
Přichystal, M. , and Vachůtová, D. (2007). Eine Siedlung aus der frühen Völkerwanderungszeit in Rajhradice, Bez. Brno-Land. In: Tejral, J. (Ed.), Barbaren im Wandel. Beiträge zur Kultur- und Identitätsumbildung in der Völkerwanderungszeit. Spisy Archeologického ústavu AV ČR Brno 26. Brno, pp. 307–320.
Pusztai, R. (1966). A lébényi germán fejedelmi sír (Das germanische Fürstengrab von Lébény). Arrabona, 8: 99–118.
Puzdrovskij, A.E. (2010). Voinskoje pogrebenije gunnskoj epochi iz Ust'-Alminskogo nekropolja (Hun Age military burial from Ust'-Al'ma necropolis – Das Grab eines Militärs aus der Hunnenzeit aus der Nekropole von Ust'Alma). In: Zajcev, J.P. , and Puzdrovskij, A.E. (otv.red.), Drevnjaja i srednevekovaja Tavrika. Doneck, pp. 285–310.
Puzdrovskij, A.E. , Zajcev, J.P. , and Nenevolja, I.I. (1999). Pogrebenije voina gunnskogo vremeni na Ust’-Al’minskom mogilnike (Das Grab aus der Hunnenzeit auf dem Graberfend von Ust’Alma). Chersonesskij Sbornik, 10: 194–207.
Quast, D (1999). Auf der Suche nach fremden Männern – Die Herleitung schmaler Langsaxe vor dem Hintergrund der alamannisch-donauländischen Kontakte der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts. In: Fischer, T. , Precht, G. , and Tejral, J. (Hrsg.), Germanen beiderseits des spätantiken Limes. Materialien des 10. Internationalen Symposiums „Grundprobleme der frühgeschichtlichen Entwicklung im nördlichen Mitteldonaugebiet“. Xanten, 2.–6. Dezember 1997. Spisy Archeologického ústavu AV ČR Brno 14. Köln–Brno, pp. 115–128.
Rjaduš, O.A. (2018). Meči epochi velikogo pereselenija narodov v muzejnych sobranijach centralnoj Rossii [Schwerter aus der Epoche der großen Völkerwanderung in den Museumssammlungen Zentralrusslands]. In: Vorotnikova, I.A , and Novoselov, V. (red.), Istoricheskoje oruzhie v muzejnych i chastnych sobranijach, 1. Moskva, pp. 10–29.
Roes, A. (1967). Taschenbügel und Feuerstahle. BJ, 167: 285–299.
Runič, A.P. (1976). Zachoronenje vozhdja epochi rannego srednevekov'ja iz Kislovodskoj kotloviny (La sepulture dˈun chef de la phase initiale du Moyen Âge dans le bassin de Kislovodsk). SA, 3: 256–266.
Runič, A.P. (1979). Rannesrednevekovyje sklepy Pjatigorja (The early medieval vaults of the Pyatigorsk region). SA, 4: 232–247.
Ruttkay, M. (2007). Das völkerwanderungszeitliche Gräberfeld in Tesárske Mlyňany, Bez. Zlaté Moravce. In: Tejral, J. (Ed.), Barbaren im Wandel. Beiträge zur Kultur- und Identitätsumbildung in der Völkerwanderungszeit. Spisy Archeo-logického ústavu AV ČR Brno 26. Brno, pp. 321–338.
Savenko, S.N. (2014). Eshche odno zachoronenie predstavitelja alanskoj socialnoj elity načala rannego srednovekovja iz Kislovodskoj kotloviny (Noch ein Grab eines Repräsentanten der alanischen Elite aus dem Beginn der frühen Mittelalter aus Kislovodskaja Kotlovina). KSIA, 214: 115–139.
Schach-Dörges, H. (2004). Das frühmittelalterliche Gräberfeld bei Aldingen am mittleren Neckar. Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg 74. Stuttgart.
Schulze-Dörrlamm, M. (1986). Romanisch oder germanisch? Untersuchungen zu den Armbrust- und Bügelknopffibeln des 5. und 6. Jahrhunderts n. Chr. aus den Gebieten westlich des Rheins und südlich der Donau. JRGZM, 33/2 (1986): 593–720.
Siegmund, F. (1998). Merowingerzeit am Niederrhein. Die frühmittelalterlichen Funde aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf und dem Kreis Heinsberg. Rheinische Ausgrabungen, 34: 196–221.
Sicherl, B. (2011). Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Dortmund-Asseln. Bodenaltertümer Westfalens 50. Mainz.
Skripkin, A.S. 2003: Östliche und westliche Neuerungen in der materiellen Kultur der Sarmaten der europäischen Steppen in den ersten Jahrhunderten n. Chr. In: von Carnap-Bornheim, C. (Hrsg.), Kontakt – Kooperation – Konflikt. Germanen und Sarmaten zwischen dem 1. und dem 4. Jahrhundert n. Chr. Internationales Kolloquium des Vorgeschichtlichen Seminars der Philipps-Universität Marburg, 12.–16. Februar 1998. Schriften des Archäologischen Landesmuseums, Ergänzungsreihe 1. Neumünster, pp. 9–18.
Sokolskij, I.I. (1954). Bosporskije mechi [Bosporanische Schwerter]. MIA, 33: 123–196.
Staňa, Č. (1970). Poznámky k počátkům doby stěhování národů na Moravě (Bemerkungen zum Beginn der Völkerwanderungszeit in Mähren). PA, 61/2: 536–556.
Stanciu, I. (2011). Locuirea teritoriului nord-vestic al României între antichitatea târzie şi perioada de început a epocii medievale timputii (mijlocul sec. V – sec. VII timpuriu) – The habitation of the north-western territory of Romania between the Late Antiquity and the beginning period of the Early Middle Ages (the middle of the 5th century–early 7th century). Patrimonium archaeologicum Transylvanicum 4. Cluj-Napoca.
Straub, P. (1986). Eiserne Taschenbügel in Gräbern des 5. Jahrhunderts von Keszthely-Fenékpuszta. ActaArchHung, 52: 303–318.
Straub, P. (2011). Angaben zum hunnenzeitlichen ostgermanischen Fundhorizont in Südtransdanubien – ausgehend von der Nekropole in Keszthely-Fenékpuszta. In: Heinrich-Tamáska, O. (Hrsg.), Keszthely-Fenékpuszta im Kontext spätantiker Kontinuitätsforschung zwischen Noricum und Moesia. CPP 2. Budapest–Leipzig–Keszthely–Rahden/Westfalen, pp. 325–345.
Straume, E (1987). Gläser mit Facettenschliff aus skandinavischen Gräbern des 4. und 5. Jahrhuderts n. Chr. Skrifter/Instituttet for Sammenlignende Kulturforskning B/73. Oslo.
Stuppner, A. (2011). Zur Kontinuität in der Spätantike am norisch-pannonischen Limes in Niederösterreich. In: Heinrich-Tamáska, O. (Hrsg.), Keszthely-Fenékpuszta im Kontext spätantiker Kontinuitätsforschung zwischen Noricum und Moesia. CPP 2. Budapest–Leipzig–Keszthely–Rahden/Westfalen, pp. 129–156.
Szameit, E. (1984). Zu den Waffen von Wien-Leopoldau. ArchA, 68: 136–154.
Tejral, J. (1974). Völkerwanderungszeitliches Gräberfeld bei Vyškov (Mähren). SAB II/2. Praha.
Tejral, J. (1982). Morava na sklonku antiky (Mähren an der Neige der Antike). Praha.
Tejral, J. (1985). Spätrömische und völkerwanderungszeitliche Drehscheibenkeramik in Mähren. ArchA, 69: 105–145.
Tejral, J (1990). Archäologischer Beitrag zur Erkenntnis der völkerwanderungszeitlichen Ethnostrukturen nördlich der mittleren Donau. In: Friesinger, H. , and Daim, F. (Hrsg.): Typen der Ethnogenese unter besonderer Berücksichtigung der Bayern. Berichte des Symposions der Kommission für Frühmittelalterforschung, 27. bis 30. Oktober 1986, Stift Zwettl, Niederösterreich, 2. Denkshriften des philosophisch-historischen Klasse 204. Veröffentlichungen der Kommission für Frühmittelalterforschung 13. Wien, pp. 9–87.
Tejral, J. (2002). Neue Erkenntnisse zur Frage der donauländisch-ostgermanischen Krieger – beziehungsweise Männergräber des 5. Jahrhunderts. FÖ, 41: 496–524.
Tejral, J. (2005). Zur Unterscheidung des vorlangobardischen und elbgermanisch-langobardischen Nachlasses. In: Pohl, W. , and Erhart, P. (Hrsg.), Die Langobarden. Herrschaft und Identität. Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 9. Wien, pp. 103–200.
Tejral, J. (2007). Das Hunnenreich und die Identitätsfragen der barbarischen „gentes“ im Mitteldonauraum aus der Sicht der Archäologie. In: Tejral, J. (Ed.), Barbaren im Wandel. Beiträge zur Kultur- und Identitätsumbildung in der Völkerwanderungszeit. Spisy Archeologického ústavu AV ČR Brno 26. Brno, pp. 55–119.
Tejral, J. (2008). Ein Abriss der frühmerowingerzeitlichen Entwicklung im mittleren Donauraum bis zum Anfang des 6. Jahrhunderts. In: Bemmann, J. , and Schmauder, M. (Hrsg.), Kulturwandel in Mitteleuropa. Langobarden – Awaren – Slawen. Akten der Internationalen Tagung in Bonn vom 25. bis 28. Februar 2008. Bonn, pp. 249–283.
Tejral, J. (2010). Zur Frage der frühesten hunnischen Anwesenheit in donauländischen Provinzen am Beispiel des archäologischen Befundes. SlA, 58/1: 81–122.
Tejral, J. (2011). Einheimische und Fremde. Das norddanubische Gebiet zur Zeit der Völkerwanderung. Spisy Archeologického ústavu AV ČR Brno 33. Brno.
Tejral, J. (2012). Cultural or ethnic changes? Continuity or discontinuity on the Middle Danube ca A.D. 500. In: Ivanišević, V. , and Kazanski, M. (Eds.), The Pontic-Danubian Realm in the Period of the Great Migration. Monographies du Centre de recherche d'histoire et civilisation de Byzance 36. Paris–Beograd, pp. 115–188.
Tejral, J. (2015). Spätantike Körperbestattungen mit Schwertbeigabe in römisch-barbarischen Grenzzonen Mitteleuropas und ihre Deutung. In: Vida, T. (Ed.), Romania gothica, II.: The frontier world. Romans, Barbarians and military culture. Proceedings of the international conference at the Eötvös Loránd University, Budapet, 1–2. October 2010. Budapest, pp. 129–236.
Tejral, J. (2017). K současnému stavu archeologického i historického bádání o nejčasnějším středověku na Moravě (To the present state of archaeological and historical research on the Early Middle Ages in Moravia/Zum gegenwärtigen Stand der archäo-logischen und historischen Forschung über das frühe Mittel-alter in Mähren). In: Doležel, J. , and Wihoda, M. (Eds.), Mezi raným a vrcholným středověkem. Pavlu Kouřilovi k šedesátým narozeninám přátelé, kolegové a žáci. Brno, pp. 29–68.
Tergina, G. (1894). Horgosi ásatások [Ausgrabungen in Horgos]. ArchÉrt, 14: 128–215.
Točík, A. (1962). Nové nálezy z doby sťahovania národov na juhozápadnom Slovensku (Neue Funde aus der Völkerwanderungszeit in der Südwestslowakei). ŠtZ, 9: 187–218.
Tomka, P. (1986). Der hunnische Fürstenfund von Pannonhalma. ActaArchHung, 38: 423–488.
Tomka, P. (2008). Zwischen Hsiung-nu und Hunnen aus archäologischer Sicht. In: Hunnen zwischen Asien und Europa. Aktuelle Forschungen zur Archäologie und Kultur der Hunnen. Hrsg. vom Historischen Museum der Pfalz, Speyer. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 50. Langenweißbach, pp. 91–100.
Turčan, V. (2003). Nálezy z doby st'ahovania národov z Bojnej (Die völkerwanderungszeitlichen Funde aus Bojná). ZbSNM, 97=Archeológia 13: 143–148.
Vaday, A. (1994). Late Sarmatian graves and their connections within the Great Hungarian Plain. SlA, 42/1: 105–114.
Vallet, F. 1993: Une implantation militaire aux portes de Dijon au Ve siècle. In: Vallet, F. , and Kazanski, M. (éd.), LˈArmée romaine et les barbares du IIIe au VIIe siècle. Mémoires de lˈAssociation française dˈArchéologie mérovingienne 5. Condé-sur-Noireau, pp. 249–258.
Várady, L. (1969). Das letzte Jahrhundert Pannoniens (376–476). Amsterdam.
Wernard, J. (1998). „Hic scramasaxi loquuntur“. Typologisch-chronologische Studie zum einschneidigen Schwert der Merowingerzeit in Süddeutschland. Germania, 76/2: 747–787.
Werner, J. (1956). Beiträge zur Archäologie des Attila-Reiches. ABAW N.F., 38A, 38B. München.
Werner, J. (1966). Spätrömische Schwertortbänder vom Typ Gundremmingen. BVbl, 31: 134–141.
Wieczorek, A. (1987). Die frühmerowingischen Phasen des Gräberfeldes von Rübenach. BRGK, 68: 353–492.
Windl, H.J. (1988). Völkerwanderungszeitliche Gräber aus Schletz, BH Mistelbach, Niederösterreich. ArchA, 72: 203–206.
Windl, H.J. (1996). Weitere völkerwanderungszeitliche Gräber aus Schletz, MG Asparn an der Zaya, VB Mistelbach, Niederösterreich. FÖ, 35: 377–387.
Zábojník, J. (1996). Das völkerwanderungszeitliche Gräberfeld von Čataj. In: Tejral, J. , Friesinger, H. , and Kazanski, M. (Hrsg.), Neue Beiträge zur Erforschung der Spätantike im mittleren Donauraum. Materialien der Internationalen Fachkonferenz „Neue Beiträge zur Erforschung der Spätantike im mittleren Donauraum“, Kravsko, 17.–20. Mai 1995. Spisy Archeologického ústavu AV ČR Brno 8. Brno, pp. 77–85.
Zaseckaja, I.P. (1993). Materialy Bosporskogo nekropolja vtoroj poloviny IV – pervoj poloviny V vv. n.e. (Materials from Bosporus necropolis of the second half of the 4th – the first half of the 5th centuries A. D.). Materialy po Archeologii, Istorii i Etnografii, 3: 23–105.
Zaseckaja, I.P. (1994). Kul'tura kochevnikov juzhnorusskich stepej v gunnskuju epochu (konec IV–V vv.) [Die Kultur der Nomaden der südrussischen Steppen in der hunnischen Epoche]. Sankt Peterburg.
Zaseckaja, I.P. (1996), Les Steppes pontiques à lˈépoque hunnique (Questions de chronologie). In: Tejral, J. , Pilet, Ch. , Kazanski. M. (dir.), LˈOccident romain et lˈEurope au début de lˈépoque des Grandes Migrations. Spisy Archeologického ústavu AV ČR Brno 13. Brno, pp. 341–356.
Zsidi, P. (1987). A Budapest XI. kerületi Gazdagréten feltárt 4–5. századi temető (Das auf dem Gazdagrét [Budapest XI. Bez.] freigelegte Gräberfeld aus dem 4.–5. Jahrhundert). ComArchHung, 1987: 45–72.