Interdisciplinary research, carried out by the Masaryk University Brno and the University of Vienna, at the site of Lány (CZ) at the border between Austria and Moravia has revealed a large settlement (∼12ha) from the 6th century until the 8th/9th century in a contact zone between Slavonic and Avarian influences. Aside from pottery that ranges from early slavic finds of the Prague type to specimens of the middle-danubian tradition („mitteldanubische Kulturtradition“) and other finds such as spindle whorls etc. several dozen typical Avar belt accessories have been found. Most of them date to the late Avar III period, are brand new and do not show any traces of usage. Together with semi-finished products, miscast objects and remains of the bronze casting process, we interpret Lány as a production site/workshop for Avar belts.
Lány is at the very Northwestern periphery of the Avar Khaganate. However, material culture, aside from the belt accessories, is much more associated with what we know from regions where Slavonic populations of the 7th/8th century had settled.
We furthermore discuss the usage of Avar belts amongst the Slavic elites of the 8th century and possible explanations for the dense distribution of Avar finds outside of the Khaganate.
Almgren, O. 1923: Studien über nordeuropäische Fibelformen der ersten nachchristlichen Jahrhunderte mit Berücksichtigung der provinzialrömischen und südrussischen Funde. Leipzig.
Anheuser, K. 1999: Im Feuer vergoldet. Geschichte und Technik der Feuervergoldung und der Amalgamversilberung. Stuttgart.
Baran, V. D. 1988: Pražskaja kultura Podněstrovja (po materialam poselenij u s. Raškov) [Die Prager Kultur vom Dniester–Gebiet (nach dem Material aus der Siedlung in Raškov)]. Kijev.
Barford, P. M. 2001: The Early Slavs : Culture and Society in Early Medieval Eastern Europe. Ithaca, NY.
Baumeister, M. 2004: Metallrecycling in der Frühgeschichte. Untersuchungen zur technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rolle sekundärer Metallverwertung im 1, Jahrtausend n. Chr. Leidorf.
Biermann, F. –Eger, C. –Szczesiak, R. 2010: Eine frühmittelalterliche Pferdebestattung und eine pannonische Gürtelschnalle aus Neuenkirchen bei Neubrandenburg (Lkr. Mecklenburg-Strelitz). AKorr 40/1, 121–138.
Brather, S. 2000: Ethnische Identitäten als Konstrukte der frühgeschichtlichen Archäologie. Germania 78, 139–177.
Brather, S. 2004: Ethnische Interpretationen in der frühgeschichtlichen Archäologie. Geschichte, Grundlagen und Alternativen. Ergänzungsbände zum RGA 42. Berlin u.a.
Curta, F. 2001: The Making of the Slavs : History and Archaeology of the Lower Danube Region, ca. 500–700. Cambridge studies in medieval life and thought. Cambridge–New York.
Curta, F. 2004: The Slavic lingua franca (Linguistic notes of an archeologist turned historian). East Central Europe 31/1, 125–148.
Čilinská, Z. 1966: Slawisch-awarisches Gräberfeld in Nové Zámky. ASF 7. Bratislava.
Čilinská, Z. 1973: Frühmittelalterliches Gräberfeld in Želovce. ASC 5. Bratislava.
Čilinská, Z. 1975: Frauenschmuck aus dem 7.-8. Jahrhundert im Karpatenbecken. SlA 23, 63–96.
Čilinská, Z. 1984: Awaro-slawische Beziehungen und ihre Spiegelung in Archäologischen und historischen Quellen. In: Interaktionen der mitteleuropäischen Slawen und anderen Ethnika im 6. – 10. Jahrhundert. Symposium Nové Vozokany 3.–7. Oktober 1983. Hrsg.: P. Šalkovský . Nitra, 49–56.
Daim, F. 1987: Das awarische Gräberfeld von Leobersdorf , NÖ. Wien.
Daim, F. 2000: “Byzantinische” Gürtelgarnituren des 8. Jahrhunderts. In: Die Awaren am Rand der byzantinischen Welt : Studien zu Diplomatie, Handel und Technologietransfer im Frühmittelalter. Monographien zur Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie 7. Hrsg.: F. Daim . Innsbruck, 77–204.
Daim, F. 2003: Avars and Avar archaeology. An introduction. In: Regna and Gentes. The Relationship between Late Antique and Early Medieval Peoples and Kingdoms in the Transformation of the Roman World. Eds.: H. W. Goetz –J. Jarnut –W. Pohl . Transformation of the Roman world 13. Leiden, 463–570.
Daim, F. –Lippert, A. 1984: Das awarische Gräberfeld von Sommerein am Leithagebirge, NÖ. Studien zur Archäologie der Awaren 1. Denkschriften/Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse 170. Wien.
Diestelberger, A. 1996: Das awarische Gräberfeld von Mistelbach (Niederösterreich). Monographien zur Frühgeschichte und Mittelalterlichearchäologie 3. Innsbruck.
Dobat, A. S. 2013: Between rescue and research: An evaluation after 30 years of liberal metal detecting in archaeological research and heritage practice in Denmark. EJA 16/4, 704–725.
Dostál, B. 1968: K prehistorii a protohistorii Břeclavi [Zur Vor- und Frühgeschicht der Stadt Lundenburg]. In: B. Dostál, a kol.: Břeclav. Dějiny města. Břeclav, 9–44.
Dostál, B. 1978: Dvacet let archeologického výzkumu Břeclavi-Pohanska (Zwanzig Jahre archäologische Untersuchungen der Fundstätte Břeclav-Pohansko). VVM moravský 30, 129–157.
Dostál, B. 1982a: Drobná pohřebiště a rozptýlené hroby z Břeclavi – Pohanska (Kleine Gräberfelder und zerstreute Gräber von Břeclav-Pohansko). Sborník prací filozofické fakulty brněnské univerzity E 27, 135–201.
Dostál, B. 1982b: K časně slovanskému osídlení Břeclavi – Pohanska (Zur frühslawischen Besiedlung von Břeclav-Pohansko). Studie Archeologického ústavu Československé akedemie věd v Brnĕ X.2. Praha.
Dostál, B. 1985: Břeclav - Pohansko III. Časně slovanské osídlení (Břeclav - Pohansko III. Frühslawische Besiedlung). Spisy Univerzity J. E. Purkyně v Brně, Filozofická fakulta 261. Brno.
Dostál, B. 1987: Vyvoj obydlí, sídlišť a sídlištní struktury na jižní Moravě v době slovanské (6.–10. století) [Entwicklung von Wohnhäuser, Siedlungen und Siedlungsstrukturen in Südmähren während der slawischen Zeit (6.–10. Jahrhundert)]. Mikulovské sympozium 16, 13–32.
Dostál, B. 1993: Kulturkontakte im mährisch-böhmisch-niederösterreichischen Raum während des Frühmittelalters (6.–10. Jahrhundert). In: Kontakte und Konflikte. Böhmen, Mähren und Österrech. Aspekte eines Jahrtausends gemeinsamer Geschichte. Referate des Symposiums “Verbindendes und Trennendes an der Grenze III” vom 24. bis 27. Oktober 1992 in Zwettl. Hrsg.: T. Winkelbauer. Horn, 19–26.
Dresler, P. –Macháček, J. –Měchura, R. 2015: Entwicklung der Besiedlung und der Kulturlandschaft im unteren Dyjetal im Frühmittelalter. In: An Dyje und Notte im Mittelalter: Vergleichende archäologische Untersuchungen zu Sozial- und Siedlungsstrukturen im westslawischen Raum (6. bis 13. Jahrhundert). Studien zur Archäologie Europas 25. Bonn. Hrsg.: F. Biermann–J. Macháček–F. Schopper. Studien zur Archäologie Europas 25, 41–63.
Dresler, P. –Macháček, J. 2008: Digitální dokumentace archeologického výzkumu opevnění (Digital documentation of an archaelogical excavation of a fortification). In: Počítačová podpora v archeologii 2. Ed.: J. Macháček . Brno–Praha–Plzeň, 237–251.
Dvořák, P. –Klanicová, E. 2004: Osídlení dyjské nivy v pravěku a časné době dějinné [Besiedlung der Thaya-Auen in der Vor- und Frügeschichte]. In: Lužní les v Dyjsko-moravské nivě. Eds.: M. Hrib –E. Kordiovský . Břeclav, 497–513.
Eichert, S. –Macháček, J. –Brundke, N. 2019: Frontier – Contact Zone – No Man’s Land. The Morava – Thaya region during the Early Middle Ages. In: Power in Landscape. Geographic and Digital Approaches on Historical Research. Eds.: M. S. Popović –V. Polloczek –B. Koschicek –St. Eichert . Leipzig, 45–64.
Eichert, St. –Macháček, J. –Brundke, N. 2020: Grenze – Kontaktzone – Niemandsland. Die March-Thaya-Region während des frühen Mittelalters. BMÖ 36/1, 52–67.
Eichert, St. –Mehofer, M. 2011: Frühmittelalterliche Emailscheibenfibeln aus Villach. Archäometallurgie und experimentelle Archäologie. NAVi 48, 29–66.
Eichert, St. –Mehofer, M. 2013: Recyclete Römer oder slawische Metallurgen? Interdisziplinäre Studien zur frühmittelalterlichen Buntmetallindustrie im Ostalpenraum. AÖ 24/2, 46–54.
Eichert, St. –Mehofer, M. 2014: Neue Analysen an alten Waffen. Zur Archäologie und Archäometallurgie frühmittelalterlicher Waffen aus dem Museum der Stadt Villach. NAVi 41, 25–60.
Eichert, St. –Mehofer, M. –Baier, R. 2011: Archäologische und archäometallurgische Untersuchungen an einer karolingerzeitlichen Flügellanzenspitze aus dem Längsee in Kärnten/Österreich. AKorr 41/1, 139–154.
Eichert, St. –Weßling, R. 2015: Möglichkeiten der digitalen Dokumentation und Präsentation am Beispiel frühmittelalterlicher Buntmetallfunde aus der March-Thaya Grenzregion. AÖ 26/2, 29–34.
Fusek, G. 1994: Slovensko vo včasnoslovanskom období (Die Slowakei in der frühslawischen Zeit). Nitra.
Fusek, G. 2004: “Slawen” oder Slawen? Eine polemische Auseinandersetzung über eine wertvolle Monographie. SlA 52/1, 161–186.
Fusek, G. 2013: Beitrag zu Problemen der Datierung von der Besiedlung der Westslowakei in der älteren Phase des Frühmittelalters. In: Dulinicz, M. , Moździoch, S. (Eds.), The Early Salvic Settlement in Central Europe in the Light of New Dating Evidence. Interdisciplinary medieval studies 3, Wrocław, 139–150.
Fusek, G. –Zábojník, J. 2010: Frühslawisches Siedlungsobjekt aus Suchohrad. Zur Problematik der langobardisch-slawischen Beziehungen. In: Archeológia barbarov 2009: Hospodárstvo Germánov. Sídliskové a ekonomické štruktúry od neskorej doby laténskej po včasný stredovek. Ed.: J. Beljak –G. Březinová –V. Varsik . Nitra, 155–180.
Galuška, L. 2013: Hledání původu. Od avarských bronzů ke zlatu Velké Moravy – Search for the Origin. From Avar Bronze Items to Great Moravian Gold. Brno.
Garam, É. 1995: Das awarenzeitliche Gräberfeld von Tiszafüred. Cemeteries of the Avar Period (567–829) in Hungary 3. Budapest.
Garam, É. 2001: Funde byzantinischer Herkunft in der Awarenzeit vom Ende des 6. bis zum Ende des 7. Jahrhunderts. MAA 5. Budapest.
Gojda, M. 1991: The Ancient Slavs: Settlement and Society. The Rhind lectures 1989–90. Edinburgh.
Greif, S. –Mehofer, M. 2006: Archäometrische Analysen an Metallgegenständen aus dem ungarischen Reitergrab von Gnadendorf. In: Das frühungarische Kriegergrab aus Gnadendorf, Niederösterreich. Hrsg.: F. Daim –E. Lauermann . Monographien des RGZM 64. Mainz, 181–188.
Haseloff, G. 1981: Die germanische Tierornamentik der Völkerwanderungszeit: Studien zu Salin‘s Stil1. Vorgeschichtliche Forschungen 17. Berlin.
Havlíček, P. –Peška, J. 1992: K osídlení dun v soutokové oblasti Moravy s Dyjí (Zur Besiedlung der Dünen im Gebiet des Zusammenflusses der Mach mit der Thaya). Jižní Morava 1992, 239–249.
Jelínková, D. 1985: Doplňky k mapě nalezišť s keramikou pražského typu na Moravě (Ergänzungen zur Karte der Fundstätten mit Keramik von Prager Typus in Mähren). PA 76, 456–473.
Jelínková, D. 1990: K chronologii sídlištních nálezů s keramikou pražského typu na Moravě (Zur Chronologie der Siedlungsbefunde mit Keramik des Prager Typus in Mähren). In: Pravěké a slovanské osídlení Moravy. Sborník k 80. narozeninám Josefa Poulíka. Red.: V. Nekuda . Brno, 251–287.
Jelínková, D. 2012: K otázce datování počátků kultury s keramikou pražského typu na Moravě: příspěvek pro 15. mezinárodní sjezd slavistů v Minsku (On the question of dating of the beginnings of the Prague-type pottery culture in Moravia. A paper for the 15th International Congress of Slavists in Minsk). PV 53/2, 7–21.
Jones, S. 1997: The Archaeology of Ethnicity: Constructing Identities in the Past and Present. London–New York.
Justová, J. 1990: Dolnorakouské Podunají v raném středověku. Slovanská archeologie k jeho osídlení v. 6.–11. století (Der Niederösterreichische Donauraum im Frühmitellalter). Praha.
Kiss, A. 1977: Avar Cemeteries in County Baranya. Cemeteries of the Avar Period (567–829) in Hungary 2. Budapest.
Kiss, A. 1993: A vasasszonyfai avar temető lovassírjai (A késő avar kori kétkaréjos és lapos rozettás lószerszámveretek) (Die Reiterbestattungen des awarischen Gräberfeldes von Vasasszonyfa. Die spätawarenzeitlichen Pferdegeschirrbeschläge mit Zweiblätterform und flacher Rosettemform). HOMÉ 30–31/2, 197–224.
Kiss, A. 1996: Das awarenzeitlich gepidische Gräberfeld von Kölked-Feketekapu A. Monographien zur Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie 2. Innsbruck.
Klanica, Z. 1972: Předvelkomoravské pohřebiště v Dolních Dunajovicích. Příspěvek k otázce vzájemných vztahů Slovanů a Avarů v Podunají (Vorgroßmährisches Gräberfeld in Dolní Dunajovice). Studie AÚ ČSAV I/1. Praha.
Klanica, Z. 1974: Práce klenotníků na slovanských hradištích (Die Arbeit von Juwelieren auf den slawischen Bergwällen). Studie Archeologického ústavu ČSAV v Brně II/6. Praha.
Klanica, Z. 1984: Die südmährischen Slawen und anderen Ethnika im archäologischen Material des 6.-8. Jahrhunderts. In: Interaktionen der mitteleuropäischen Slawen und anderen Ethnika im 6. – 10. Jahrhundert. Hrsg.: P. Šalkovský . Nitra, 139–150.
Klanica, Z. 1986: Počátky slovanského osídlení našich zemí (Die Anfänge der slawischen Besiedlung unserer Länder). Praha.
Klanica, Z. 1990: Počátky slovanského osídlení našich zemí (Die Anfänge der slawischen Besiedlung unserer Länder). PV 32, (1987) 137–142.
Klanica, Z. 1995: Zur Periodisierung vorgroßmährischer Funde aus Mikulčice. In: Studien zum Burgwall von Mikulčice. I. Hrsg.: F. Daim –L. Poláček . Brno, 379–469.
Kolejka, J. 2004: Geomorfologický vývoj jihomoravských údolních niv [Geomorphologische Entwicklung der südmährischen Auen]. In: Lužní les v Dyjsko-moravské nivě. Red.: M. Hrib –E. Kordiovský . Břeclav, 21–28.
Košnar, L. 1994: Raně středověký depot stříbrných předmětů z Poštorné, okr. Břeclav (Der frühmittelalterliche Silberschatzfund von Poštorná, Bez. Břeclav). Praehistorica 21: Varia Archaeologica 6, 69–103.
Kouřil, P. 2014 (ed.): Great Moravia and the Beginnings of Christianity – Velká Morava: 1150 let křesťanství ve středu Evropy. Brno.
Kuna, M. et al. 2004: Nedestruktivní archeologie : teorie, metody a cíle (Non-Destructive Archaeology. Theory, Methods and Goals). Praha.
Kuna, M. –Profantová, N. 2005: Pocčátky raného středovéku v Čechách. Archeologický výzkum sídelní aglomerace kultury pražského typu v Roztokách (The Onset of the Early Middle Ages in Bohemia. Archaeological Research at a Large Settlement Site of the Prague-Type Culture at Roztoky). Praha.
Lau, N. 2008: Zügelkettenzaumzeuge der jüngeren und späten Römischen Kaiserzeit : Neue Untersuchungen zu Typen, Verbreitung, Herkunft und Datierung. In: Aktuelle Forschungen zu Kriegsbeuteopfern und Fürstengräbern im Barbaricum. Internationales Kolloquium unterstützt durch Carlsbergfondet, Schleswig, 15–18 Juni 2006. Hrsg.: A. Abegg-Wigg . Neumünster, 25–54.
Lippert, A. 1969: Das awarenzeitlichen Gräberfeld von Zwölfaxing in Niederösterreich. Prähistorische Forschungen 7. Wien.
Losert, H. 2014: Mensch und Schlange. Eine bemerkenswerte spätawarische Gürtelgarnitur aus der slawischen Nekropole bei Iffelsdorf, Stadt Pfreimd, Landkreis Schwandorf, Oberfpfalz. Bayerische Archäologie 2014/3, 32–35.
Losert, H. –Szameit, E. 2013: Eine awarische Gürtelgarnitur aus der slawischen Nekropole bei Iffelsdorf. AJB 2013, 127–129.
Macháček, J. 1994: Podunajský typ aneb keramika středodunajské kulturní tradice. rkp diplomové práce (Donautypus oder Keramik der mitteldanubischen Kulturtradition). Brno.
Macháček, J. 1995a: Keramika středodunajské kulturní tradice. Příspěvek k diskusi o terminologii raného středověku (Keramik der mitteldanubischen Kulturtradition : Beitrag zur Diskussion über die Terminologie des Frühmittelalters). SPFFBU E 40, 61–67.
Macháček, J. 1995b: Die Analyse des Brandgräberfeldes von Břeclav-Pohansko. Bemerkungen zur slawischen Ethnogenese in Mitteleuropa. ArchA 79, 219–231.
Macháček, J. 1998: Studie zur Keramik der mitteldanubischen Kulturtradition. SlA 45/2, 353–418.
Macháček, J. 2000: K absolutní a relativní chronologii keramiky středodunajské kulturní tradice na jižní Moravě. SPFFBU M 5, 15–55.
Macháček, J. 2007: Pohansko bei Břeclav. Ein frühmittelalterliches Zentrum als sozialwirtschaftliches System. Studien zur Archäologie Europas. Bonn.
Macháček, J. 2010: The Rise of Medieval Towns and States in East Central Europe: Early Medieval Centres as Social and Economic Systems. East Central and Eastern Europe in the Middle Ages, 450–1450, 10. Leiden–Boston.
Macháček, J. –Dresler, P. –Lauermann, E. –Milo, P. –Stratjel, F. 2013: Das neu entdeckte Hügelgräberfeld in Bernhardsthal/Föhrenwald-Pfoarwiesn im Kontext der archäologischen Forschung am Zusammenfluss von March und Thaya. In: Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie. Hrsg.: E. Lauerman –P. Trebsche . Asparn/Zaya, 76–80.
Macháček, J. –Milo, P. –Breibert, W. –Dresler, P. –Eichert, S. –Pankowská, A. –Stratjel, F. 2019: Das frühmittelalterliche Hügelgräberfeld von Bernhardsthal. Archäologische Forschungen in Niederösterreich NF 7. Krems.
Mazuch, M. 2013: Velkomoravské keramické okruhy a tzv. mladší velkomoravský horizont v Mikulčicích (The Great Moravian ceramic groups and the younger Great Moravian phase in Mikulčice). Spisy Archeologického ústavu AV ČR Brno 45. Brno.
Mehofer, M. 2004: Die langobardischen Schmiedegräber von Poysdorf und Brünn – Ein archäometallurgischer Zwischenbericht. In: Schmiedehandwerk in Mittelalter und Neuzeit. Beiträge des 6. Kolloquiums des Arbeitskreises zur archäologischen Erforschung des mittelalterlichen Handwerks. Hrsg.: Walter Melzer. Soester Beiträge zur Archäologie 5. Soest, 17–24.
Mehofer, M. 2006: Metallurgische Untersuchungen an einem Säbel aus dem ungarischen Reitergrab von Gnadendorf. In: Das frühungarische Kriegergrab aus Gnadendorf, Niederösterreich. Hrsg.: F. Daim –E. Lauermann . Monographien des RGZM 64. Mainz, 159–174.
Mehofer, M. 2013–2014: Die Schmuckgegenstände und Trachtbestandteile aus dem frühmittelalterlichen Gräberfeld Gobelsburg, NÖ. Diskussion der analytischen Ergebnisse. ArchA 97–98, 155–160.
Mehofer, M. 2018: Überlegungen zur Metallversorgung im frühmittelalterlichen Waldviertel. Naturwissenschaftliche Analysen an Schmuckgegenständen und Trachtbestandteile aus dem Gräberfeld Thunau, Obere Holzwiese/NÖ. In: Das Gräberfeld von Thunau, Obere Holzwiese. Ed.: L. Nowotny . MPK 87. Wien, 383–389.
Mehofer, M. –Kucera, M. 2005: Rasterelektronenmikroskopie in der Archäologie. Zum Einsatz naturwissenschaftlicher Methoden in der archäologischen Forschung. 1. AÖ 16/1, 56–63.
Melcher, M. –Schreiner, M. 2004: Materialanalytische Untersuchungen von Silberproben des Schatzfundes von Fuchsenhof mittels energiedispersiver Elektronenstrahlmikroanalyse im Rasterelektronenmikroskop. In: Der Schatzfund von Fuchsenhof. Hrsg.: B. Prokisch –T. Kühtreiber . Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 15. Weitra, 325–345.
Měřínský, Z. 1980: Slovanské osídlení 6.–10. stol. na dolní Dyji a Moravě (Die slawische Besiedlung des 6.–10. Jh. an der unteren Thaya und March). In: Slované 6.–10. stol. Sborník referátů ze sympozia Břeclav-Pohansko 1978. Red.: B. Dostál–J. Vignatiová. Brno, 191–204.
Měřínský, Z. –Zumpfe, E. 2004: Die südmährische Grenze - verbindend und trennend (Thesen). AH 29/4 77–92.
Milo, P. 2015: Geophysikalische Untersuchungen im Dyjetal. In: An Thaya und Notte im Mittelalter : vergleichende archäologische Untersuchungen zu Sozial- und Siedlungsstrukturen im westslawischen Raum (6. bis 13. Jahrhundert), Hrsg.: F. Biermann –J. Macháček –F. Schopper . Studien zur Archäologie Europas 25. Bonn, 64–84.
Nagy, M. 1998: Ornamenta Avarica. I.: Az avar kori ornamentika geometrikus elemei (Ornamenta Avarica. 1.: Die geometrischen Elemente der awarenzeitlichen Ornamentik). MFMÉ – StudArch 4, 377–388.
Nováček, K. 2003: Rezidualita v městských souvrstvích (Residuality in urban stratification). In: Sedmdesát neustupných let. Red.: L. Šmejda –P. Vařeka . Plzeň, 131–146.
Nowotny, E. 2015: Die früh- bis hochmittelalterliche Siedlung von Mitterretzbach, Niederösterreich. Archäologische Forschungen in Niederösterreich, NF 1. Krems.
Parczewski, M. 1993: Die Anfänge der frühslawischen Kultur in Polen. Veröffentlichungen der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühgeschichte 17. Wien.
Parczewski, M. 2004: Slavs and the early Slav culture. In: Ancient Europe 8000 B.C.–A.D. 1000 : Encyclopedia of the Barbarian World. Eds.: P. I. Bogucki –P. J. Crabtree . New York, 414–417.
Pavlovičová, E. 1996: K vypovedacej schopnosti gombíka u naddunajských Slovanov v. 9. storočí (On dating of buttons in Slavs living above the river Danube in the 9th century). SlA 44/1, 95–153.
Petrinec, M. 2009: Gräberfelder aus dem 8. bis 11. Jahrhundert im Gebiet des frühmittelalterlichen kroatischen Staates. Monumenta medii aevi Croatiae 3. Split.
Pittioni, R. 1934: Frühgeschichtliche Brandgräber in der March-Thaya Auen. Germania 18, 130–133.
Pohl, W. 1988: Die Awaren. Ein Steppenvolk in Mitteleuropa 567–822 n. Chr. München.
Pohl, W. –Mehofer, M. 2010 (eds.): Archaeology of Identity — Archäologie der Identität, Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 17. Wien.
Poláček, L. 2008: Mikulcice und Awaren. Zur Interpretation “awarischer” Funde von Mikulcice. In: Kulturwandel in Mitteleuropa: Langobarden, Awaren, Slawen. Akten der internationalen Tagung in Bonn vom 25. bis 28. Februar 2008. Hrsg.: J. Bemmann –M. Schmauder . Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 11. Bonn, 579–590.
Poláček, L. –Škojec, J. –Havlíček, P. 2005: Archäologische und geologische Untersuchungen der Sanddünen am Zusammenfluss von March und Thaya, Mähren. In: Studien zum Burgwall von Mikulčice. Red.: L. Poláček . Brno, 109–175.
Poleski, J. 2007/08: Awarische Funde in Polen: zur Frage der Gestaltung von Kulturzonen bei den Westslawen in der zweiten Hälfte des 7 Jahrhunderts – Anfang des 10. Jahrhunderts. AAC 42/43, 97–136.
Poulík, J. 1948–1950: Jižní Morava — země dávných Slovanů [Südmähren — das Land der alten Slawen]. Brno.
Poulík, J. 1951: Staroslovanské mohylové pohřebiště v Přítlukách na Moravě (Nécropole slave-ancienne a tumuli a Přítluky). AR 3 97–100, 113–116.
Poulík, J. 1960: Staří Moravané budují svůj stát (Die alten Mährer gründen ihren Staat). Gottwaldov.
Poulík, J. 1988: K otázce vzniku předvelkomoravských hradišť (Zur Frage der Entstehung der vorgroßmährischen Burgwälle). SlA 36, 189–216.
Profantová, N. 1992: Awarische Funde aus den Gebiet nördlich der awarischen Siedlungsgrenzen. Mit einem Beitrag von J. Frána und A. Maštalka. In: Awarenforschungen. Hrsg.: F. Daim . Studien zur Archäologie der Awaren 4. Archaeologia Austriaca Monographien 1. Wien, 605–803.
Profantová, N. 2010: Awarische Funde in der Tschechischen Republik — Forschungsstand und neue Erkenntnisse. AAC 45, 203–270.
Rajtar, J. 2018: Die Fibeln vom Typ Almgren 43. In: Studia barbarica. Profesorowi Andrzejowi Kokowskiemu w 65 rocznicę urodzin = For Professor Andrzej Kokowski on His 65th Birthday. Ed.: M. Erdrich . Lublin, 52–72.
Robak, Z. 2018: Carolingian or not? An analysis of the fitting from Haliczany in the context of other early medieval finds from selected areas of the Western Slavic Territories. SlA 66/1, 49–105.
Robak, Z. 2018: Chronology and periodisation of imports of Carolingian military equipment in the Carpathian Basin between the eight and the tenth centuries. Antaeus 35–36, 327–344.
Rusanova, I. 1976: Slovjanskije drevnosti VI–VII vv. [Slawische Altertümer des 6–7. Jahrhunderts]. Moskva.
Sauer, F. 2007: Die archäologischen Grabungen auf der Trasse der S1: Fundstelle Vösendorf, Laxenburgerstrasse. Wien.
Schönfelder, M. 2002: Das spätkeltische Wagengrab von Boé (Dép. Lot-et-Garonne) : Studien zu Wagen und Wagengräbern der jüngeren Latènezeit. RGZM Monographien 54. Mainz.
Stadler, P. 1990: Verbreitung und Werkstätten der awarischen Hauptriemenbeschläge mit Greifendarstellung. In: Typen der Ethnogenese IIunter besonderen Berücksichtigung der Bayern. II. Hrsg.: H. Friesinger –F. Daim . Stift Zwettl, 305.
Stadler, P. 2005: Quantitative Studien zur Archäologie der Awaren. I. Wien.
Stadler, P. 2008: Avar chronology revisited and the question of the ethnicity in the Avar Qaganate. In: Curta, F. , Kovalev, R. (Eds.), The Other Europe in the Middle Ages: Avars, Bulgars, Khazars, and Cumans. East Central and Eastern Europe in the Middle Ages, 450–1450, 2. Leiden–Boston, pp. 47–82.
Szameit, E. 2000: Zum archäologischen Bild der frühen Slawen in Österreich. Mit Fragen zur ethnischen Bestimmung karolingerzeitlicher Gräberfelder im Ostalpenraum. In: Slovenija in sosednje dežele med antiko in karolinško dobo. Začetki slovenske etnogeneze. Red.: R. Bratož . Ljubljana, 507–544.
Szameit, E. –Mehofer, M. 2002: Technologische Untersuchungen an Waffen des Frühmittelalters. JOÖMV 147/1, 127–168.
Szenthe, G. 2012: Meister und ihre Kunden. Herstellung und Verbreitung gegossener Bronzegegenstände im spätawarenzeitlichen Karpatenbecken. ArchÉrt 137/1, 57–75.
Szenthe, G. 2013: Connections between the Mediterranean and the Carpathian Basin in the 8th century AD on the hinged strap-ends of the late Avar Period. AAC 48, 195–226.
Trugly, A. 1987: Gräberfeld aus der Zeit des awarischen Reiches bei der Schiffswert in Komárno. SlA 35/2, 251–344.
Ulmschneider, K. 2000: Settlement, economy, and the ʻproductive' site: Middle Anglo-Saxon Lincolnshire A.D. 650–780. MedArch 44/1, 53–79.
Ungerman, Š. 2017: Prachtfingerringe im frühmittelalterlichen Mähren (9.–10. Jahrhundert). Bemerkungen zur Chronologie und Provenienz des großmährischen Luxusschmucks. PV 58/2, 19–95.
Wachowski, K. 1997: Śląsk w dobie przedpiastowskiej : studium archeologiczne (Silesia before Piast Dynasty). Wrocław.
Wawruschka, C. 2009: Frühmittelalterliche Siedlungsstrukturen in Niederösterreich. MPK 68. Wien.
Werner, J. 1962: Die Langobarden in Pannonien : Beiträge zur Kenntnis der langobardischen Bodenfunde vor 568. ABAW N.F. 55. München.
Winter, H. 1997: Awarische Grab- und Streufunde aus Ostösterreich : Ein Beitrag zur Siedlungsgeschichte. Monographien zur Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie 4. Innsbruck.
Zábojník, J. 1991: Seriation von Gürtelbeschlaggarnituren aus dem Gebiet der Slowakei und Österreichs (Beitrag zur Chronologie der Zeit des awarischen Kaganats). In: K problematike osídlenia stredodunajskej oblasti vo včasnom stredoveku. Red.: Z. Čilinská . Nitra, 219–321.
Zábojník, J. 1999: Das awarische Kaganat und die Slawen an seiner nördlichen Peripherie (Probleme der archäologischen Abgrenzung). SlA 47/1, 153–173.
Zábojník, J. 2005: Mikulčice — awarische Stadt? In: Die frühmittelalterliche Elite bei den Völkern des östlichen Mitteleuropas. Hrsg.: P. Kouřil . Spisy Archeologického ústavu AV ČR Brno 25. Brno, 101–114.
Zábojník, J. 2009: Slovensko a avarský kaganát (Slovakia and the Avar Khaganate). Studia archaeologica et mediaevalia 9. Bratislava.
Zábojník, J. 2011: Zum Vorkommen von Gegenständen “awarischer” Provenienz auf den slawischen Burgwällen nördlich der Donau. In: Frühgeschichtliche Zentralorte in Mitteleuropa. Hrsg.: J. Macháček –Š. Ungerman . Studien zur Archäologie Europas 14. Bonn, 203–214.