In der Studie wird eine alternative Versorgungsmethode in der Phase des Modellversuchs dargestellt, die sowohl zur Lösung von klar umrissenen Behausungsproblemen von obdachlosen Familien als auch zur Revitalisierung von kleinen, wirtschaftlich deprimierten Ortschaften sehr gut geeignet ist. Folglich lässt sich feststellen, dass dieser Modellversuch eine Problemlösung sowohl im Bereich des Obdachlosenwesens, als auch im Bereich der Gemeindesozialarbeit ist. In unserer Studie wird der Hintergrund des Modellversuchs kurz skizziert und ohne Anspruch auf Vollständigkeit auf die Entwicklung des ungarischen Obdachlosenwesens in der Periode nach der politischen Wende (ab 1990) eingegangen. Als soziale Diagnose werden das „Aufnahmedorf“ Tarnabod im Komitat Heves und seine Bewohner dargestellt. Danach werden der Reihe nach die wichtigsten Stationen unserer bisherigen praktischen Arbeit beschrieben – angefangen mit dem Gemeindebus über die Hofbewirtschaftung bis hin zur Übergabe eines Beschäftigungsbetriebes im Dorf. Anschließend werden unsere Pläne erwähnt. Zusammenfassend können wir feststellen, dass der Modellversuch Aufnahmedorf – als Ergebnis der Kooperation von mehreren Zivilorganisationen und einer kommunalen Selbstverwaltung – wesentliche Bezüge zum Sozialwesen, zur Gemeindeentwicklung, zur Beschäftigungspolitik und in gewissem Sinne auch zur Regionalentwicklung und zur Landwirtschaft hat.
1993. évi LXXVII. törvény: nemzeti és etnikai kisebbségek jogairól (1993) heruntergeladen am 31. Aug 2005 von Kis Magyar Törvénytár auf den SZTAKI Gästewebseiten, http://www.sztaki.hu/providers/torvenytar//jog_17/jog_1735.htm
‘Cigány önkormányzatok a településen élő cigány lakosság arányában’ (o.J.) Online-Karte in Interetnikus tudásmenedzsment – Kelet-Közép-Európa (IKM) > Térinformatika , zugegriffen am 20. Jun 2006 auf den Kárpát-medencei Magyar Kutatási Adatbázis (KMKA) Webseiten des Konsortiums ELTE-GEOX-MTAKI, http://gis.geox.hu/mtaki/terinf/map_ie.asp
Darvas, Á. & K. Tausz (2002) ‘A gyermekek szegénysége’, Szociológiai Szemle 4, 95–120, Online-Ausgabe ohne Seitennummerierung heruntergeladen am 20. Jun 2006 von den Webseiten des Instituts für Politikwissenschaft der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, http://www.mtapti.hu/mszt/szemle.htm
Tausz K. , 'A gyermekek szegénysége ' (2002 ) 4 Szociológiai Szemle : 95 -120 .
Gyuris, T. & J. Oross (1999) ‘Tények és hátterük: Rövid áttekintés a magyarországi hajléktalan ellátásról’ (Vortrag auf der internationalen Konferenz „Homelessness in Europe“ in Balatonföldvár, Ungarn, 28–30. Okt 1999, Manuskript).
Jahoda, M., P.F. Lazarsfeld & H. Zeisel (1975) Die Arbeitslosen von Marienthal: Ein Soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit: Mit einem Anhang zur Geschichte der Soziographie (Suhrkamp: Frankfurt a.M.).
Zeisel H. , '', in Die Arbeitslosen von Marienthal: Ein Soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit: Mit einem Anhang zur Geschichte der Soziographie , (1975 ) -.
‘Jövedelem és fogyasztás, 2004’ (2005) A KSH jelenti: Gazdaság és társadalom Nr. 2, 9–12, heruntergeladen am 20. Jun 2006 von den KSH-Webseiten, http://portal.ksh.hu/pls/ksh/docs/hun/xftp/gyor/jel/jel20502.pdf
Központi Statisztikai Hivatal (KSH) (2001–2006) Népszámlálás 2001 , 31 Bde. (Budapest: Verfasser) Online-Ausgabe und Datenbank zugegriffen am 20. Jun 2006 auf den KSH-Webseiten, http://www.nepszamlalas.hu/hun/kotetek/kotetek.html