Author:
Eszter Sz. Kováts IBS International Business School Tárogató út 2–4. H-1021 Budapest Ungarn

Search for other papers by Eszter Sz. Kováts in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close
Restricted access

In der Supervision wird mit und an Erfahrungen aus dem Berufskontext gearbeitet. Sie ermöglicht dem Klienten eine jeweils besondere, individuelle Art des reflektierenden Erfahrungslernens. Sie zielt auf die Stärkung der Berufspersönlichkeit, auf Veränderung in der Berufspraxis durch Lernen ab. Die Supervision als gemeinsamer Reflexionsprozess beruht auf dem Lernengagement des Supervisanden und geht davon aus, dass das Entscheidungsrecht über die einzelnen Schritte auch beim Supervisanden liegt. Der Supervisor hat dabei im Prinzip nicht das Recht, über die beruflichen Situationen, die von der jeweiligen Person in die Supervision eingebracht werden, hinauszugehen. Manche beruflichen Probleme, Schwierigkeiten oder Konflikte (Kompetenzunsicherheit, Hemmungen und Blockaden in bestimmten Arbeitssituationen, Konflikte mit Kollegen/Kolleginnen und Vorgesetzten usw.) können jedoch einen unbearbeiteten persönlichen Hintergrund haben und auf frühere Sozialisationserfahrungen oder sogar auf Ereignisse oder Momente in der Familiengeschichte zurückgeführt werden. Diese emotional mitschwingenden Erinnerungen aus der persönlichen Lebensgeschichte oder aus der über mehrere Generationen hinweg wirkenden Familiengeschichte (z. B. Stigmatisierungserfahrungen, Familienmythen, Ängste, Verbote, Befehle, „Botschaften“) beeinflussen oft unbewusst die Wahrnehmungs- und Reaktionsmuster des Supervisanden, führen zu „blinden Flecken“ und damit zur undifferenzierten und unkontrollierten Vermischung der beruflichen und persönlichen Sphäre bei ihm. Besonders dann, wenn sie implizit in Form von Metaphern, Symbolen, Geschichten usw. zum Ausdruck kommen oder angesprochen werden, dürfen sie nicht ausgeblendet, sondern sie können und sollen zum Gegenstand der Reflexion gemacht werden. Dabei ist aber die Gefahr unbedingt zu vermeiden, dass der Prozess über die Grenzen der Supervision hinausgeht und sich zur Therapie entwickelt. An einem Einzel- sowie Teamsupervisionsprozess soll aufgezeigt werden, wie durch die Erschließung, Bewusstmachung und Integration dieser auto- oder familienbiographischen Bezüge die „berufliche Selbsterfahrung“ gesteigert und damit die Berufsidentität gestärkt werden kann.

  • Gendlin , E.T. (1989) Életproblémák megoldása önerőből: „Fókuszolás” , Übers. K. Varga (Tankönyvkiadó: Budapest).

    Gendlin E.T. , '', in Életproblémák megoldása önerőből: „Fókuszolás” , (1989 ) -.

  • Köhne , F. & J. Wiltschko (1986) Focusing: Des Körpers eigene Psychotherapie [Videoband und Heft] (Mediateam Psychologie: Garmisch-Partenkirchen).

    Wiltschko J. , '', in Focusing: Des Körpers eigene Psychotherapie , (1986 ) -.

  • Laveman , L. (1995) ‘The Multi-Level Supervision Model and the Interplay Between Clinical Supervision and Psychotherapy’, The Clinical Supervisor 12:2 (Jan), 75–91.

    Laveman L. , 'The Multi-Level Supervision Model and the Interplay Between Clinical Supervision and Psychotherapy ' (1995 ) 12 The Clinical Supervisor : 75 -91 .

    • Search Google Scholar
  • Linden , M.v.d. (1987) ‘Socialisatie in Supervisie’, Supervisie in opleiding en beroep 4:2, 12–20.

    Linden M.v.d. , 'Socialisatie in Supervisie ' (1987 ) 4 Supervisie in opleiding en beroep : 12 -20 .

    • Search Google Scholar
  • Pühl , H. (1994) ‘Einzelsupervision’ in H. Pühl , Hrsg., Handbuch der Supervision (Marhold: 2. Aufl.; Berlin) 85-95.

    Pühl H. , '', in Handbuch der Supervision , (1994 ) -.

  • Reams , R. (1995) ‘Selfobject Transferences in Supervision’, The Clinical Supervisor 12:2 (Jan), 57–73.

    Reams R. , 'Selfobject Transferences in Supervision ' (1995 ) 12 The Clinical Supervisor : 57 -73 .

    • Search Google Scholar
  • Welter-Enderlin , R. (1991) ‘Zur Bedeutung der Kontextsensibilität in der systemischen Supervision’ in H. Brandau , Hrsg., Supervision aus systemischer Sicht (Otto Müller: Salzburg) 261-67.

    Welter-Enderlin R. , '', in Supervision aus systemischer Sicht , (1991 ) -.

  • Wiltschko , J. (1996) Von der Sprache zum Körper (DAF: Würtzburg).

    Wiltschko J. , '', in Von der Sprache zum Körper , (1996 ) -.

  • Zimmerman , N., L.E. Collins & J.M. Bach (1986) ‘Ordinal Position, Cognitiv Style, and Competence: A Systemic Approach to Supervision’, The Clinical Supervisor 4:3 (Aug), 7–24.

    Bach J.M. , 'Ordinal Position, Cognitiv Style, and Competence: A Systemic Approach to Supervision ' (1986 ) 4 The Clinical Supervisor : 7 -24 .

    • Search Google Scholar
  • Collapse
  • Expand

European Journal of Mental Health
Language English
Size  
Year of
Foundation
2006
Publication
Programme
ceased
Volumes
per Year
 
Issues
per Year
 
Founder Semmelweis Egyetem
Founder's
Address
H-1085 Budapest, Hungary Üllői út 26.
Publisher Akadémiai Kiadó
Publisher's
Address
H-1117 Budapest, Hungary 1516 Budapest, PO Box 245.
Responsible
Publisher
Chief Executive Officer, Akadémiai Kiadó
ISSN 1788-4934 (Print)
ISSN 1788-7119 (Online)

Monthly Content Usage

Abstract Views Full Text Views PDF Downloads
Jan 2025 10 0 0
Feb 2025 29 0 0
Mar 2025 27 0 0
Apr 2025 20 0 0
May 2025 22 0 0
Jun 2025 27 0 0
Jul 2025 0 0 0