Die psychosomatische Anthropologie ist traditionell mit dem Dualismus von zwei sich ausschließenden Ontologien belastet (Körper–Seele– oder Gehirn–Geist–Dualismus). Durch Appelle an eine „ganzheitliche“ Medizin soll eine körperlose Seelenheilkunde ebenso vermieden werden wie eine seelenlose Körpermedizin. Die vorliegende Arbeit plädiert im Gegensatz zu derartigen holistischen Beteuerungen dafür, die herkömmliche metaphysische Aporie der Medizin durch eine Dualität zweier Aspekte zu ersetzen, nämlich zwischen dem in der Perspektive der Ersten oder Zweiten Person erlebten Leib einerseits und dem in der Dritte-Person-Perspektive beschriebenen Körper andererseits. Dieser anthropologische Entwurf wird mithilfe der philosophischen Anthropologie, der Leib-Phänomenologie und der Körper-Soziologie begründet. Als medizinhistorisches Beispiel für die Korporifizierung des menschlichen Leibes dient das traditionelle Hysterie-Modell, welches zu Beginn der Psychoanalyse in neuer Weise aufgegriffen wurde.

  • Bion , W.R. (1970) Attention and Interpretation: A Scientific Approach to Insight in Psycho-Analysis and Groups (Tavistock: London etc.).

    Bion W.R. , '', in Attention and Interpretation: A Scientific Approach to Insight in Psycho-Analysis and Groups , (1970 ) -.

  • Ermann , M., E. Frick , C. Kinzel , O. Seidl (2009) Einführung in die Psychosomatik und Psychotherapie: Ein Arbeitsbuch für Unterricht und Eigenstudium (Kohlhammer: Stuttgart).

    Seidl O. , '', in Einführung in die Psychosomatik und Psychotherapie: Ein Arbeitsbuch für Unterricht und Eigenstudium , (2009 ) -.

  • Franke , P.R. (1994) ‘Das Entstehen der psychosomatischen Gynäkologie in Deutschland in dem ersten Viertel dieses Jahrhunderts’ in A.E. Meyer & U. Lamparter , Hrsg., Pioniere der Psychosomatik: Beiträge zur Entwicklungsgeschichte ganzheitlicher Medizin (Asanger: Heidelberg) 157-64.

    Franke P.R. , '', in Pioniere der Psychosomatik: Beiträge zur Entwicklungsgeschichte ganzheitlicher Medizin , (1994 ) -.

  • Frick , E. (2009) Psychosomatische Anthropologie: Ein Lehr- und Arbeitsbuch für Unterricht und Studium (unter Mitarbeit von Harald Gündel) (Kohlhammer: Stuttgart).

    Frick E. , '', in Psychosomatische Anthropologie: Ein Lehr- und Arbeitsbuch für Unterricht und Studium (unter Mitarbeit von Harald Gündel) , (2009 ) -.

  • Fuchs , T. (2000) Leib, Raum, Person (Klett-Cotta: Stuttgart).

    Fuchs T. , '', in Leib, Raum, Person , (2000 ) -.

  • Fuchs , T. (2008) Das Gehirn – ein Beziehungsorgan: Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption (Kohlhammer: Stuttgart).

    Fuchs T. , '', in Das Gehirn – ein Beziehungsorgan: Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption , (2008 ) -.

  • Fuchs , T. (2008) ‘Leibgedächtnis und Unbewusstes’ in T. Fuchs , Hrsg., Leib und Lebenswelt: Neue philosophisch-psychiatrische Essays (Graue Edition: Zug) 82-103.

    Fuchs T. , '', in Leib und Lebenswelt: Neue philosophisch-psychiatrische Essays , (2008 ) -.

  • Heidegger , M. (1927) Sein und Zeit (Max Niemeyer: Tübingen).

    Heidegger M. , '', in Sein und Zeit , (1927 ) -.

  • Hirsch , M., Hrsg. (1998) Der eigene Körper als Objekt: Zur Psychodynamik selbstdestruktiven Körperagierens (Psychosozial: Gießen).

    '', in Der eigene Körper als Objekt: Zur Psychodynamik selbstdestruktiven Körperagierens , (1998 ) -.

  • Hirsch , M. (2008) ‘Zur Verwendung des (eigenen) Körpers als Objekt’, Zeitschrift für medizinische Ethik 54, 23–34.

    Hirsch M. , 'Zur Verwendung des (eigenen) Körpers als Objekt ' (2008 ) 54 Zeitschrift für medizinische Ethik : 23 -34 .

    • Search Google Scholar
  • Israël , L. (1983) Die unerhörte Botschaft der Hysterie , Übers. P. Müller & P. Posch (Reinhardt: München).

    Israël L. , '', in Die unerhörte Botschaft der Hysterie , (1983 ) -.

  • Jung , C.G. (1968) Mysterium Coniunctionis: Untersuchung über die Trennung und Zusammensetzung der seelischen Gegensätze in der Alchemie , Hrsg. M.-L.V. Franz , Bd.14/2 von C.G. Jung , Gesammelte Werke (Rascher: Zürich, Stuttgart).

    Jung C.G. , '', in Mysterium Coniunctionis: Untersuchung über die Trennung und Zusammensetzung der seelischen Gegensätze in der Alchemie , (1968 ) -.

  • Lindemann , G. (1993) Das paradoxe Geschlecht: Transsexualität im Spannungsfeld von Körper, Leib und Gefühl (Fischer: Frankfurt a.M.).

    Lindemann G. , '', in Das paradoxe Geschlecht: Transsexualität im Spannungsfeld von Körper, Leib und Gefühl , (1993 ) -.

  • Lindemann , G. (1994) ‘Die Konstruktion der Wirklichkeit und die Wirklichkeit der Konstruktion’ in Th . Wobbe & G. Lindemann , Hrsg., Denkachsen: Zur theoretischen und institutionellen Rede vom Geschlecht (Suhrkamp: Frankfurt a.M.) 115-46.

    Lindemann G. , '', in Denkachsen: Zur theoretischen und institutionellen Rede vom Geschlecht , (1994 ) -.

  • Lindemann , G. (1996) ‘Zeichentheoretische Überlegungen zum Verhältnis von Körper und Leib’ in A. Barkhaus , M. Mayer , N. Roughley & D. Thürnau , Hrsg., Identität, Leiblichkeit, Normativität: Neue Horizonte anthropologischen Denkens (Suhrkamp: Frankfurt a.M.) 146-75.

    Lindemann G. , '', in Identität, Leiblichkeit, Normativität: Neue Horizonte anthropologischen Denkens , (1996 ) -.

  • Lorenzer , A. (1986) ‘Tiefenhermeneutische Kulturanalyse’ in A. Lorenzer , Hrsg., Kultur-Analysen: Psychoanalytische Studien zur Kultur (Suhrkamp: Frankfurt a.M.) 11-98.

    Lorenzer A. , '', in Kultur-Analysen: Psychoanalytische Studien zur Kultur , (1986 ) -.

  • Manemann , J. (2008) ‘Das Verschwinden des Körpers: Transhumanistische und posthumanistische Visionen’, Zeitschrift für medizinische Ethik 54, 35–48.

    Manemann J. , 'Das Verschwinden des Körpers: Transhumanistische und posthumanistische Visionen ' (2008 ) 54 Zeitschrift für medizinische Ethik : 35 -48 .

    • Search Google Scholar
  • Merleau-Ponty , M. (1966) Phänomenologie der Wahrnehmung (De Gruyter: Berlin).

    Merleau-Ponty M. , '', in Phänomenologie der Wahrnehmung , (1966 ) -.

  • Plessner , H. (2003) ‘Lachen und Weinen: Eine Untersuchung der Grenzen menschlichen Verhaltens’ in H. Plessner , Gesammelte Schriften , 10 Bde., Hrsg. G. Dux , O. Marquard & E. Ströker (Suhrkamp: Frankfurt a.M.) 201-398.

    Plessner H. , '', in Gesammelte Schriften , (2003 ) -.

  • Pöltner , G. (2008) ‘Sorge um den Leib – Verfügen über den Körper’, Zeitschrift für medizinische Ethik 54, 3–10.

    Pöltner G. , 'Sorge um den Leib – Verfügen über den Körper ' (2008 ) 54 Zeitschrift für medizinische Ethik : 3 -10 .

    • Search Google Scholar
  • Salmon , P. & S. Marchant-Haycox (2000) ‘Surgery in the Absence of Pathology: The Relationship of Patients’ Presentation to Gynecologists’ Decisions for Hysterectomy’, Journal of Psychosomatic Research 49, 119–24.

    Marchant-Haycox S. , 'Surgery in the Absence of Pathology: The Relationship of Patients’ Presentation to Gynecologists’ Decisions for Hysterectomy ' (2000 ) 49 Journal of Psychosomatic Research : 119 -24 .

    • Search Google Scholar
  • Schmitz , H. (1998) Der Leib, der Raum und die Gefühle (Tertium: Ostfildern).

    Schmitz H. , '', in Der Leib, der Raum und die Gefühle , (1998 ) -.

  • Schur , M. (1955) ‘Comments on the Metapsychology of Somatization’, The Psychoanalytic Study of the Child 10, 119–64.

    Schur M. , 'Comments on the Metapsychology of Somatization ' (1955 ) 10 The Psychoanalytic Study of the Child : 119 -64 .

    • Search Google Scholar
  • Skårderud , F. (2007) ‘Eating one’s Words, Part I: “Concretised Metaphors” and Reflective Function in Anorexia Nervosa – An Interview Study’, European Eating Disorders Review 15, 163–74.

    Skårderud F. , 'Eating one’s Words, Part I: “Concretised Metaphors” and Reflective Function in Anorexia Nervosa – An Interview Study ' (2007 ) 15 European Eating Disorders Review : 163 -74 .

    • Search Google Scholar
  • Skårderud , F. (2007) ‘Eating One’s Words, Part III: Mentalisation-Based Psychotherapy for Anorexia Nervosa: An Outline for a Treatment and Training Manual’, European Eating Disorders Review 15, 323–39.

    Skårderud F. , 'Eating One’s Words, Part III: Mentalisation-Based Psychotherapy for Anorexia Nervosa: An Outline for a Treatment and Training Manual ' (2007 ) 15 European Eating Disorders Review : 323 -39 .

    • Search Google Scholar
  • Spielhofer , H. (2007) ‘Die Vermessung der Seele: Psychotherapie zwischen Phänomenologie und Neurowissenschaften’, Psychotherapie Forum 15, 183–88.

    Spielhofer H. , 'Die Vermessung der Seele: Psychotherapie zwischen Phänomenologie und Neurowissenschaften ' (2007 ) 15 Psychotherapie Forum : 183 -88 .

    • Search Google Scholar
  • Splett , T. & H. Steinberg (2003) ‘Die Therapie der Hysterie im 19. Jahrhundert – Wie stand die deutsche Psychiatrie zur Kastration?’, Fortschritte der Neurologie–Psychiatrie 71, 45–52.

    Steinberg H. , 'Die Therapie der Hysterie im 19. Jahrhundert – Wie stand die deutsche Psychiatrie zur Kastration? ' (2003 ) 71 Fortschritte der Neurologie–Psychiatrie : 45 -52 .

    • Search Google Scholar
  • Theml , H. (2002) ‘Aufklärungsprozess in den Phasen des Diagnose- und Krankheitsweges’ in A. Sellschopp , M. Fegg , E. Frick , U. Gruber , D. Pouget-Schors , H. Theml , A. Vodermaier & T. Vollmer , Hrsg., Tumor Manual Psychoonkologie (Zuckschwerdt: München) 23-27.

    Theml H. , '', in Tumor Manual Psychoonkologie , (2002 ) -.

  • Uexküll , T.V., M. Fuchs , H. Müller-Braunschweig & R. Johnen , Hrsg. (1994) Subjektive Anatomie: Theorie und Praxis körperbezogener Psychotherapie (Schattauer: Stuttgart & New York).

    '', in Subjektive Anatomie: Theorie und Praxis körperbezogener Psychotherapie , (1994 ) -.

  • Villa , P.-I. (2006) Sexy Bodies: Eine soziologische Reise durch den Geschlechtskörper (VS: Wiesbaden).

    Villa P.-I. , '', in Sexy Bodies: Eine soziologische Reise durch den Geschlechtskörper , (2006 ) -.

  • Weizsäcker , V.v. (1987) ‘Krankengeschichte’ in V.V. Weizsäcker , Gesammelte Schriften: Allgemeine Medizin – Grundfragen medizinischer Anthropologie 10 Bde., Hrsg. P. Achilles , D. Janz , M Kütemeyer , W. Rimpau , W. Schindler & M. Schrenk (Frankfurt a.M.: Suhrkamp) 7:41–92.

  • Collapse
  • Expand

European Journal of Mental Health
Language English
Size  
Year of
Foundation
2006
Publication
Programme
ceased
Volumes
per Year
 
Issues
per Year
 
Founder Semmelweis Egyetem
Founder's
Address
H-1085 Budapest, Hungary Üllői út 26.
Publisher Akadémiai Kiadó
Publisher's
Address
H-1117 Budapest, Hungary 1516 Budapest, PO Box 245.
Responsible
Publisher
Chief Executive Officer, Akadémiai Kiadó
ISSN 1788-4934 (Print)
ISSN 1788-7119 (Online)

Monthly Content Usage

Abstract Views Full Text Views PDF Downloads
Jan 2025 19 0 0
Feb 2025 18 0 0
Mar 2025 18 0 0
Apr 2025 8 0 0
May 2025 8 0 0
Jun 2025 14 0 0
Jul 2025 0 0 0