Search Results

You are looking at 1 - 3 of 3 items for :

  • Author or Editor: Máté Joób x
  • Behavioral Sciences x
  • Refine by Access: All Content x
Clear All Modify Search

Die aus zwei Teilen bestehende Studie analysiert die karitative Tätigkeit der traditionellen christlichen Kirchen in Ungarn während des Kommunismus. Dabei werden nicht nur die Fakten aufgedeckt und beschrieben, sondern es erfolgt auch ein Ausblick auf die Wirkung dieser Tätigkeit auf die karitative Tätigkeit der Kirchen im Postkommunismus. Dieser erfordert unbedingt auch eine kurze Erörterung der Frage nach Art und Umfang der karitativen Tätigkeit der katholischen, reformierten und evangelischen Kirche vor der kommunistischen Machtergreifung. Ein Großteil der kirchlichen sozialen Institutionen gelangte nach dem Zweiten Weltkrieg unter staatliche Verwaltung, die neuen Mitarbeiter betrachteten die Erfüllung ihrer Aufgaben als reinen Broterwerb, ihnen fehlte das Engagement für ihren Dienst. Es war klar erkennbar, wie die staatssozialistische Politik die Caritas und die Diakonie für ihre Kirchen und Religion zerstörenden Bemühungen zu nutzen versuchte. Dies war das Ziel der Maßnahmen, die dazu führten, dass fast nur solche Einrichtungen in konfessioneller Hand bleiben konnten, in denen es keinerlei oder nur sehr geringe Möglichkeiten zur Mission gab. Auch die kirchlichen Führungspersonen, die das Überleben durch Erfüllung der Erwartungen von Seiten der Behörden zu sichern versuchten, wurden teilweise zu Partnern der Staatsmacht. Es bedeutete einen Fortschritt, als die Stellen in den staatlichen sozialen Einrichtungen, die schlecht bezahlt und mit schwieriger Arbeit verbunden waren und viel Engagement verlangten, auf Grundlage von Empfehlungen und Nominierungen der Kirche mit ausgebildeten und fähigen Arbeitskräften besetzt wurden. Während der Zeit der Diktatur war die karitative Tätigkeit in den Gemeinden und Pfarreien nämlich stark zurückgedrängt worden. Bei allen drei Kirchen ist die Absicht zu erkennen, sich in ihrer nach der Zeit der Diktatur neu erstehenden karitativen Tätigkeit trotz des notwendigerweise eintretenden Institutionalisierungsprozesses und strikter Professionalität ihre Gesinnung und ihr Charisma zu bewahren. Die Analyse weist auch auf einige Fälle hin, die das Augenmerk auf Stolpersteine im Kontakt mit dem postkommunistischen Staat lenken. Im ersten Teil der Studie werden die Arbeitsmöglichkeiten der den protestantischen Kirchen angehörenden Hilfsdienste vorgestellt, wobei die reformierte und die evangelische Kirche separat behandelt wird. Der zweite Teil gibt nach ähnlichen Gesichtspunkten einen Überblick über die Existenzbedingungen der katholischen Caritas in den Jahren der kommunistischen Diktatur, bezieht aber auch die Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg und die veränderten Möglichkeiten nach der Wende von 1989 mit ein.

Restricted access

Die aus zwei Teilen bestehende Studie analysiert die karitative Tätigkeit der traditionellen christlichen Kirchen in Ungarn während des Kommunismus. Dabei werden nicht nur die Fakten aufgedeckt und beschrieben, sondern es erfolgt auch ein Ausblick auf die Wirkung dieser Tätigkeit auf die karitative Tätigkeit der Kirchen im Postkommunismus. Dieser erfordert unbedingt auch eine kurze Erörterung der Frage nach Art und Umfang der karitativen Tätigkeit der katholischen, reformierten und evangelischen Kirche vor der kommunistischen Machtergreifung. Ein Großteil der kirchlichen sozialen Institutionen gelangte nach dem Zweiten Weltkrieg unter staatliche Verwaltung, die neuen Mitarbeiter betrachteten die Erfüllung ihrer Aufgaben als reinen Broterwerb, ihnen fehlte das Engagement für ihren Dienst. Es war klar erkennbar, wie die staatssozialistische Politik die Caritas und die Diakonie für ihre Kirchen und Religion zerstörenden Bemühungen zu nutzen versuchte. Dies war das Ziel der Maßnahmen, die dazu führten, dass fast nur solche Einrichtungen in konfessioneller Hand bleiben konnten, in denen es keinerlei oder nur sehr geringe Möglichkeiten zur Mission gab. Auch die kirchlichen Führungspersonen, die das Überleben durch Erfüllung der Erwartungen von Seiten der Behörden zu sichern versuchten, wurden teilweise zu Partnern der Staatsmacht. Es bedeutete einen Fortschritt, als die Stellen in den staatlichen sozialen Einrichtungen, die schlecht bezahlt und mit schwieriger Arbeit verbunden waren und viel Engagement verlangten, auf Grundlage von Empfehlungen und Nominierungen der Kirche mit ausgebildeten und fähigen Arbeitskräften besetzt wurden. Während der Zeit der Diktatur war die karitative Tätigkeit in den Gemeinden und Pfarreien nämlich stark zurückgedrängt worden. Bei allen drei Kirchen ist die Absicht zu erkennen, sich in ihrer nach der Zeit der Diktatur neu erstehenden karitativen Tätigkeit trotz des notwendigerweise eintretenden Institutionalisierungsprozesses und strikter Professionalität ihre Gesinnung und ihr Charisma zu bewahren. Die Analyse weist auch auf einige Fälle hin, die das Augenmerk auf Stolpersteine im Kontakt mit dem postkommunistischen Staat lenken. Im ersten Teil der Studie wurden die Arbeitsmöglichkeiten der den protestantischen Kirchen angehörenden Hilfsdienste vorgestellt. Der zweite Teil gibt nach ähnlichen Gesichtspunkten einen Überblick über die Existenzbedingungen der katholischen Caritas in den Jahren der kommunistischen Diktatur, bezieht aber auch die Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg und die veränderten Möglichkeiten nach der Wende von 1989 mit ein.

Restricted access

Segítő foglalkozású szakemberek jólléte a COVID-19 járvány első hullámában – A vitális kimerültség többtényezős vizsgálata

The helping professionals’ subjective well-being during the first wave of COVID-19: A cross-sectional study of vital exhaustion

Mentálhigiéné és Pszichoszomatika
Authors:
Gábor Pál Török
,
Bernadett Asztalos
,
Máté Joób
,
Timea Tésenyi
,
Ildikó Danis
, and
Attila Pilinszki

Elméleti háttér: Az olyan válsághelyzetekben, mint a COVID-19, kiemelt hangsúlyt kell kapjon a segítő szakmákban dolgozó szakemberek pszichés támogatása a szolgáltatások fenntarthatósága és a kiégés megelőzése szempontjából. Különösen fontos a kiégés hátterében felismerhető vitális kimerültség mérése. Cél: Keresztmetszeti vizsgálatunk célja a segítő területen dolgozók vitális kimerültségének és ennek különböző háttérváltozókkal való összefüggéseinek vizsgálata a COVID-19 első hullámában. Módszerek: Online kérdőívünket az egészségügy, a szociális ellátás, az oktatás és a hitélet területén dolgozó szakemberek (n = 931) töltötték ki. A kérdőív a vitális kimerültség felmérése mellett kitért a szociodemográfiai, fizikai (egészség-magatartással kapcsolatos), munkahelyi és családi jellemzők feltérképezésére. Eredmények: Megállapítottuk, hogy az egészségügyi és szociális dolgozók kimerültebbek, mint mások (F(1, 929) = 16,801; p < 0,001). A vitális kimerültség alakulásában a következő változóknak tulajdoníthattunk nagyobb prediktív hatást: az alvás minőségének változása ( β = 0,292; p < 0,01), a család és munka egyensúlyának változása ( β = –0,238; p < 0,01) és a szubjektív egészségi állapot ( β = –0,201; p < 0,01). Közepes erősségű összefüggést láttunk az étkezések gyakoriságának változása és az alvásminőség változása között (χ 2(4, n = 931) = 144,8; p < 0,001), valamint a család-munka egyensúly változása és az alvás minőségének változása között (χ 2(12, n = 788) = 171,4; p < 0,001). Következtetések: Az alvás megfelelő minőségének és mennyiségének, a rendszeres étkezésnek és a fizikai aktivitásnak nemcsak megelőző szerepe, hanem stabilizáló ereje van akut krízisekben is. Az egyéni tényezőkön túl a munkáltatóknak is fontos szerepük van az alkalmazottak jóllétének megőrzésében, hiszen a munkahelyi kommunikáció és a munkakörülmények is jelentős mértékben befolyásolják azt.

Theoretical background: In a critical situations such as COVID-19, priority should be given to the psychological support of helping professionals regarding the sustainability of services and prevention of burnout. It’s exceptionally important to measure the vital exhaustion that might be a reason of burnout. Aim: The purpose of this study was to investigate helping professionals’ vital exhaustion in relation to different groups of background variables during the first period of the COVID-19 pandemic. Methods: Helping professionals from health and social care, education, and the field of religion (n = 931) were contacted with an online questionnaire in Hungary in the spring of 2020. After calculating descriptive statistics of vital exhauson, we examined the sociodemographic, physical (related to health behavior), professional and personal background variables. Results: Health and social care workers were more exhausted than members of other helping professions (F(1, 929) = 16.801, p < 0.001). In the development of vital exhaustion, we could attribute a greater predictive effect to the following variables: change in the quality of sleep ( β = 0.292, p < 0.01), change in family-work balance ( β = –0.238, p < 0.01), and subjective health ( β = –0.201, p < 0.01). We could attribute a moderate correlation between changes in the frequency of meals and changes in sleep quality (χ 2(4, n = 931) = 144.8, p < 0.001), and changes in family-work balance and changes in sleep quality (χ 2(12, n = 788) = 171.4, p < 0.001). Conclusions: Proper quality and quantity of sleep, regular meals, and physical activity not only have preventive significance but they also have a stabilizing effect in acute crises. Work conditions and communication at work can have a major influence on wellbeing. Therefore beyond the individual factors employers also play an important role to maintain their employees’ wellbeing.

Open access