Die Darstellung der früheren Etymologien von križ und deren Bewertung haben teilweise überholte Inter-pretationen sprachlicher Erscheinungen, Mangel an sprachhistorisch fundierten Deutungen, Fehlen von grundlegenden Methoden und Prinzipien der Kontaktlinguistik, Vernachlässigung der Ausarbeitung erwähnter Ausgangsformen und unkritische Behandlung chronologischer Fakten gezeigt. Manche, aber nicht alle, dieser Fakten lassen sich dadurch erklären, dass fast alle Aufsätze Wörterbuchartikel oder kurze Teile längerer Abhandlungen sind.
Durch die kritische Prüfung der bisherigen Etymologien von križ und die Betrachtung der Ergebnisse und Methoden in der jüngsten linguistischen und historischen Forschung stelle ich eine andere Etymologie von križ dar. Sie divergiert in mehreren Aspekten von den bisherigen Meinungen.
Da sich die Entlehnungszeit eines Wortes an sich nur auf einen Anfangspunkt bezieht, besagt sie nichts über sein Verhalten in der annehmenden Sprache. Ich habe dagegen auch die Zeitspanne betrachtet, in der sich das entlehnte Wort in der annehmenden Sprache etablierte. Meiner Meinung nach ist eine Zeitspanne von zwei Generationen, d. h. ca. 60 Jahre, dafür genügend.
Der Zeitpunkt der Entlehnung des Stammwortes und dessen Etablierung im Slawischen zeigt zeitlich und räumlich das folgende Bild: 1) Karantanien: 772–832; 2) Istrien: 788–856; 3) Kroatien: 810/820–870/880.
Die abgebende Sprache ist aufgrund des Entlehnungszeitpunkts und Banniards Einteilung das gesprochene Spätlatein der zweiten Periode.
Das Etymon ist entweder /’kroʒe/ oder /’kroze/ (< lat. cruce[m]). Aus Mangel an weiteren historischen und sprachhistorischen Belegen kann Näheres nicht bestimmt werden. Die Annahme der beiden Formen beruht darauf, dass sich in den heutigen friaulischen Mundarten /’kro:ʃ/ bzw. /’kro:s/ finden. Die erste Form (/’kro:ʃ/) lässt sich aus /’kroʒe/, die zweite (/’kro:s/) aus /’kroze/ ableiten.
Die Integration der Etyma umfasst /o/, -/k/- und -/e/.
Die Phonemssubstitution /o/ → /u:/. Das /u:/ verschmolz später mit dem seit Langem existierenden /ɨ/ zu /i/.
Die Integration von /ʒ/ bzw. /z/. Das /ʒ/ wurde ohne Hindernisse ins Slawische, das über dieses Phonem verfügte, integriert. Die Substitution /z/ → /ʒ/ beruht darauf, dass das /z/ als postalveolare Frikative [ʐ] ausgesprochen wurde. Diese wurde von den Slawischsprechern, dessen Sprache über /ʒ/ verfügte, als /ʒ/ interpretiert.
Die zur Zeit der Mission benutzten Sprachen bilden ein sehr spannendes Thema, da die Sprache(n) der Missionare auf die Sprache der lokalen Bevölkerung traf. Am Beispiel des Wortes križ ‘Kreuz’ sollen anhand konkreter Kommunikationssituationen zwischen Missionierenden und Missionierten die Beziehungen und die Abhängigkeiten dieser Sprachen geklärt werden.
Bei genauerer Betrachtung der etymologischen Deutung des Wortes križ in der Fachliteratur erzeigen sich zahlreiche widersprüchliche und bestreitbare Erklärungen. Sie zeigen teilweise 1) überholte Sprachkonzeptionen und deren Methode, 2) nicht genügende Beachtung schon vorhandener bzw. jüngster Ergebnisse im Bereich der Sprach- und Geschichtswissenschaft.
Ziel der vorliegenden Studie ist, die bisherigen etymologischen Erklärungen des Lehnwortes križ zu untersuchen und die Widersprüche und Mängel aufzuheben. Dazu werden auch die Ergebnisse der jüngsten Forschung betrachtet. Dementsprechend wird 1) der Zeitpunkt der Entlehnung, 2) das fremdsprachliche Etymon festgestellt und 3) der Modus der Integration des Lehnwortes in das phonomorphologische System des Slawischen besprochen.
Auf die Untersuchung der Verbreitung von križ in den tschechischen und polnischen Sprachen wird hier verzichtet.
The presentation of the word križ’s earlier etymologies and their evaluation have shown partly outdated interpretations of linguistic phenomena, lack of linguistic-historically founded interpretations, lack of basic methods and principles of contact linguistics, neglect of the elaboration of mentioned initial forms, uncritical treatment of chronological facts. Some, but not all, of these facts can be explained by the fact that almost all essays are dictionary articles or short parts of longer treatises.
By critically examining the previous etymologies of križ and looking at the results and methods in recent linguistic and historical research, I present a different etymology of križ. It diverges in several aspects from previous opinions.
Since the borrowing time of a word in itself refers only to a starting point, it says nothing about its behaviour in the accepting language. On the other hand, I also looked at the period of time in which the borrowed word established itself in the accepting language. In my opinion, a period of two generations, i.e. about 60 years, is sufficient for this. The time of borrowing the root word and its establishment in Slavic shows the following picture temporally and spatially: 1. Carantania: 772–832; 2. Istria: 788–856; 3. Croatia: 810/820–870/880.
The issuing language, due to the borrowing time and Banniard’s classification, is the spoken late Latin of the 2nd period.
The etymon is either /’kroʒe/ or /’kroze/ (< lat. cruce[m]). Due to the lack of further historical and linguistic evidence, no further details can be determined. The assumption of the two forms is based on the fact that in today’s Friulian dialects /’kro:ʃ/ and /’kro:s/ are found. The first form (/’kro:ʃ/) can be derived from /’kroʒe/, the second (/’kro:s/) from /’kroze/.
Etyma integration includes /o/, -/k/- and -/e/.
The phoneme substitution /o/ → /u:/. The /u:/ developed further in Slavic to /i/.
The integration of /ʒ/ or /z/. The /ʒ/ was integrated without obstacles into Slavic, which had this phoneme. The substitution /z/ → /ʒ/ is based on the fact that the /z/ was pronounced as a postalveolar fricative [ʐ]. This was interpreted as /ʒ/ by the Slavic speakers, whose language had /ʒ/.
The phoneme /e/ in final position. It was replaced by the palatal semivowel ь. This was later cancelled, first in today’s Slovenian-speaking area and shortly afterwards in the Croatian-speaking area.
De Vries Jan: Altnordisches Etymologisches Wörterbuch. Leiden, 1962.
Angenendt Arnold: Das Frühmittelalter. Stuttgart–Berlin–Köln, 1990.
Banniard Michel: Viva voce. Communication écrite et communication orale du IVe au IXe siècle en Occident latin. Paris, 1992.
Banniard Michel: Du latin aux langues romanes. Paris, 1997.
Bartoli Matteo Giulio: Das Dalmatische. Altromanische Sprachreste von Veglia bis Ragusa und ihre Stellung in der Appennino-Balkanischen Romania 1. Einleitung und Ethnographie Illyriens. Schriften der Balkankommission. Linguistische Abteilung IV. Wien, 1906.
Bartoli Matteo Giulio: Riflessi slavi di vocali labiali romane e romanze, greche e germaniche. In: Jagić-Festschrift. Zbornik u slavu Vatroslava Jagića. Berlin, 1908. 30–60.
Bauerreiss Romuald: Kirchengeschichte Bayerns. Bd. 1. St. Ottilien, 1974.
Benincà Paola: Friaulisch. Interne Sprachgeschichte I. Grammatik. In: Holtus Günther, Metzeltin Michael, Schmitt Christian (Hrsg.): Lexikon der Romanistischen Linguistik. Bd. 3. Tübingen, 1989. 563–585.
Benincà Paola: Friaulisch. In: Holtus Günther, Metzeltin Michael, Schmitt Christian (Hrsg.): Lexikon der Romanistischen Linguistik. Bd. 2. Tübingen, 1995. 42–61.
Bóna István: A népvándorláskor és a korai középkor története Magyarországon. In: Székely György (szerk.): Magyarország története 1. Előzmények és magyar történet 1242-ig. Budapest, 1984. 265–373.
Boshof Egon: Die Kirche in Bayern und Schwaben unter der Herrschaft der Karolinger. In: Brandmüller Walter (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Kirchengeschichte. Bd. 1. St. Ottilien, 1998. 98–132.
Canepari Luciano: Italiano standard e pronunce regionali. Padova, 1980.
Duden Etymologie. Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Günther Drosdowski. Mannheim–Leipzig–Wien–Zürich, 1997.
Grimm Jakob, Grimm Wilhelm: Deutsches Wörterbuch. Bd. –16. Leipzig, 1854–1971.
Skok Petar: Etimologijski rječnik hrvatskoga ili srpskoga jezika. T. 1–4. Zagreb, 1971–1974.
Bezlaj France: Etimološki slovar slovenskega jezika. T. 1–5. Ljubljana, 1976–2007.
Miklosich Franz: Etymologisches Wörterbuch der slawischen Sprachen. Wien, 1886.
Frau Giovanni: Veneto. Pisa, 1984.
Fügedi Erik: Kolduló barátok, polgárok, nemesek. Tanulmányok a magyar középkorról. Budapest, 1981.
Fuss Martin: Die religiöse Lexik des Althochdeutschen und Altsächsischen. Frankfurt am Main, 2000.
Die gotische Bibel. Hrsg. von Wilhelm Streitberg. Heidelberg, 1971.
Grad Antonio: Della palatalizzazione di k latino intervocalico nel dialetto veneziano. Italia Dialettale 9 (1933): 230–239.
Grad Anton: K etimologiji slovenske besede križ. Linguistica 12 (1972): 95–100.
Gusmani Roberto: I più antichi contatti linguistici tra l’Italia nord-orientale e il mondo slavo. Atti dell’Accademia di Scienze, Lettere ed Arti di Udine 74 (1981): 131–139.
Györffy György: István király és műve. Budapest, 1983.
Györffy György: Államszervezés. A magyar állam megszilárdulása. In: Bartha Antal (szerk.): Magyarország története. Előzmények és magyar történet 1242-ig. Budapest, 1984. 1: 717–834. 2: 893–894.
Haas Walter: Kirchenbau und Kirchenausstattung. In: Brandmüller Walter (Hrsg.): Hand-buch der bayerischen Kirchengeschichte. Bd. 1. St. Ottilien, 1998. 1121–1197.
Hauck Albert: Kirchengeschichte Deutschlands. Teil 2. Berlin, 1958.
Gluhak Alemko: Hrvatski etimološki rječnik. Zagreb, 1993.
Herman József: Précis d’histoire de la langue française. Budapest, 1967.
Herman József: La chronologie de la transition: un essai. In: Herman József (ed.): La transizione del latino alle lingue romanze. Atti della Tavola Rotonda di Linguistica Storica. Tübingen, 1998. 5–24.
Katičić Radoslav: Studia litterarum. Književnost i naobrazba ranoga hrvatskog srednjovjekovlja. Zagreb, 1998.
Klaić Nada: Povijest Hrvata u srednjem vijeku. Zagreb, 1990.
Krause Wolfgang: Handbuch des Gotischen. München, 1968.
Leges Langobardorum. Bearbeitet von Franz Beyerle. Witzenhausen, 1962. 643–866.
Lošek Fritz: Die Conversio Bagoariorum et Carantanorum und der Brief des Erzbischofs Theotmar von Salzburg. Hannover, 1997.
Mihaljević Milan: Slavenska poredbena gramatika 1. Uvod i fonologija. Zagreb, 2002.
Pirona Giulio Andrea, Carletti Ercole, Corgnali Giovanni Battista: Il nuovo Pirona. Vocabolario friulano. Seconda edizione con aggiunte e correzioni di Giovanni Frau. Udine, 1992.
The Oxford English Dictionary. Vol. 1–12. Oxford, 1978.
Ostrogorsky Georg: A bizánci állam története. Budapest, 2003.
Padberg Lutz E. von: Die Inszenierung religiöser Konfrontationen. Theorie und Praxis der Missionspredigten im frühen Mittelalter. Stuttgart, 2003.
Paul Eugen: Religiös-kirchliche Sozialisation und Erziehung. In: Brandmüller Walter (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Kirchengeschichte. Bd. 1. St. Ottilien, 1998. 929–975.
Pellegrini Giovan Battista: Dal venetico al veneto. Studi linguistici preromani e roman-zi. Padova, 1991.
Ramovš Fran: O prvotnih južsl. substitucijah za balk.-lat. k, g pred e, i. Južnoslovenski Filolog 6 (1927): 153–165.
Reichenberger Alfred: Das Kreuz. In: Ratisbona sacra. Das Bistum Regensburg im Mittelalter. München–Zürich, 1989. 22–32.
Rohlfs Gerhard: Grammatica storica della lingua italiana e die suoi dialetti 1. Fonetica. Torino, 1966.
Šanjek Franjo: Pokrštenje Hrvata; Ustroj crkve u Hrvata. In: Povijest Hrvata. Srednji vijek. Zagreb, 2003. 81–83; 145–156.
Snoj Marko: Slovenski etimološki slovar. Ljubljana, 2003.
Skok Petar: Zur Chronologie der Palatalisierung von c, g, qu, gu vor e, i, y, į im Balkanlatein. Zeitschrift für romanische Philologie 46 (1926): 385–410.
Skok Petar: La terminologie chrétienne en slave. L’église, les prêtres et les fidèles. Revue des études slaves 7 (1927): 177–198.
Skok Petar: O slovenskoj palatalizaciji sa romanističkog gledišta. Južnoslovenski Filolog 8 (1928): 38–64.
Stieber Zdisław: Rzym, krzyż i Żyd. Rocznyk slawistyczny 26 (1966): 33–34.
Stieber Zdisław: Zarys gramatiky porównawczej jęzików słowiańskich. Fonologia. Warszawa, 1969.
Štih Peter, Simoniti Vasko, Vodopivec Peter: Slovenska zgodovina. Ljubljana, 2008.
Störmer Wilhelm: Frühes Christentum in Altbayern, Schwaben und Franken. Römerzeit und Frühmittelalter bis 798. In: Brandmüller Walter (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Kirchengeschichte. Bd. 1. St. Ottilien, 1998. 1–93.
Tekavčić Pavao: Grammatica storica dell’italiano. Bologna, 1980.
Weinrich Harald: Phonologische Studien zur romanischen Sprachgesichte. Münster, 1969.