The study addresses problems of chronology based on a re-assessment of the section cut through the rampart of the fort at Zalavár-Vársziget, of the rampart’s structural traits and of its function within the context of the settlement, as well as through the analysis of the recovered finds and the results of the dendrochronogical analyses.
Ahrens, Claus 1998 Zur Deutung der „Alten Burg“ bei Hollenstedt in Niedersachsen. In: Burgenbau 1998, 79–94.
Bednár, Peter 1998 Die Entwicklung der Befestigung der Nitraer Burg im 9.–12. Jahrhundert. In: Burgenbau 1998, 371–382.
Bialeková, Darina 1998 Zur Bautechnik der Befestigungsmauer der Nitraer Burg im 9.–12. Jahrhundert. In: Burgenbau 1998, 383–390.
Bóna István 1998 Az Árpádok korai várai. Debrecen. Brather, Sebastian 1998 Karolingerzeitlicher Befestigungsbau im wilzisch-abodritischen Raum. Die sogenannten Feldberger Höhenburgen. In: Burgenbau 1998, 115–126.
Burgenbau 1998 Henning, J.–Ruttkay, A. T. (Hrsg.): Frühmittelalterlicher Burgenbau in Mittel- und Osteuropa. Bonn.
Buzás Gergely 2006 11. századi ispáni várainkról. In: Kovács Gy.–Miklós Zs. (szerk.): „Gondolják, látják az várnak nagy voltát…” Tanulmányok a 80 éves Nováki Gyula tiszteletére. Budapest, 43–53.
Donat, Peter 1984 Die Mecklenburg –Eine Hauptburg der Obodriten. Berlin.
Dostál, Borivoj 1975 Breclav-Pohansko VI. Velkomoravský velmožský dvorec. Brno.
Dresler, Petr 2011 Die Befestigung von Pohansko bei Breclav. In: Machácek, J.–Ungermann, S. (Hrsg.): Frühgeschichtliche Zentralorte in Mitteleuropa. Studien zur Archäologie Europas 14. Bonn, 63–78.
Ettel, Peter 1998 Ergebnisse der Ausgrabungen auf der Burg Horsadal, Roßtal bei Nürnberg. In: Burgenbau 1998, 137–150.
Ettel, Peter 2001 Karlburg–Rosstal–Oberammerthal. Studien zum frühmittelalterlichen Burgenbau in Nordbayern. Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie, Materialien und Forschungen Bd. 5. Rahden/ Westf.
Ettel, Peter 2011 Der frühmittelalterliche Zentralort Karlburg am Main mit Königshof, Marienkloster und zwei Burgen in karolingisch-ottonischer Zeit. In: Machácek, J.–Ungermann, S. (Hrsg.): Frühgeschichtliche Zentralorte in Mitteleuropa. Studien zur Archäologie Europas 14. Bonn, 459–478.
Feld István 2010 Középkori várak és rezidenciák régészeti kutatása. In: Benko E.–Kovács Gy. (szerk.): A középkor és kora újkor régészete Magyarországon (Archaeology of the middle ages and the early modern period in Hungary). II. Budapest, 495–520.
Felgenhauer-Schmidt, Sabine 2002 Herrschaftszentren und Burgenbau des 10. Jahrhunderts in Niederösterreich. Neue archäologische Forschungen im nördlichen Grenzgebiet. In: Henning, J. (Hrsg.): Europa im 10. Jahrhundert. Archäologie einer Aufbruchszeit. Internationale Tagung in Vorbereitung der Ausstellung „Otto der Große, Magdeburg und Europa“. Mainz, 381–395.
Galuška, Ludek 1998 Die großmährische Siedlungsagglomeration Staré Mesto–Uherské Hradište und ihre Befestigungen. In: Burgenbau 1998, 341–348.
Galuška, Ludek 2008 Die großmährische Siedlungsagglomeration Staré Mesto–Uherské Hradište und das Problem ihrer Gliederung anhand der Befestigungen. In: Bohácová, I.–Polácek, L. (Hrsg.): Burg –Vorburg –Suburbium. Zur Problematik der Nebenareale frühmittelalterlicher Zentren. Brno, 169–178.
Gergely Katalin 2010 Karoling-kori településrészlet Zalavár-Vársziget úttól északra eso részén. Szakdolgozat, Eötvös Loránd Tudományegyetem, Budapest. s. a. Erodítéskutatás Zalavár-Várszigeten –Kerámia és keltezés. In: Perémi Á. (szerk.): Hadak útján. A népvándorlás kor fiatal kutatóinak konferenciája XXIII. Veszprém.
Gero László (szerk.) 1975 Várépítészetünk. Budapest.
Gömöri János 2002 Castrum Supron. Sopron vára az Árpád-korban. / Die Burg von Sopron (Ödenburg) in der Árpádenzeit. Sopron.
Heine, Hans-Wilhelm, 1998 Frühmittelalterliche Burgen in Thüringen. In: Burgenbau 1998, 151–174.
Henning, Joachim 1998 Neue Ergebnisse –Neue Fragen. Bemerkungen zu Stand und Perspektiven der Forschungen zum frühmittelalterlichen Burgenbau in Mittel- und Osteuropa. In: Burgenbau 1998, 441–447.
Henning, Joachim–Ruttkay, Matej 2011 Frühmittelalterliche Burgwälle an der Donau im ostmitteleuropäischen Kontext: Ein deutschslowakisches Forschungsprojekt. In: Machácek, J.–Ungerman, S. (Hrsg.): Frühgeschichtliche Zentralorte in Mitteleuropa. Studien zur Archäologie Europas 14. Bonn, 259–288.
Herold, Hajnalka 2008 Der Schanzberg von Gars-Thunau in Niederösterreich. Eine befestigte Höhensiedlung mit Zentralortfunktion aus dem 9.–10. Jahrhundert. Archäologisches Korrespondenzblatt 38/2, 283–299.
Herold, Hajnalka 2011 The fortified hilltop site of Gars-Thunau and the settlements of the 9th and 10th centuries AD in Lower Austria. In: Machácek J.–Ungermann, S. (Hrsg.): Frühgeschichtliche Zentralorte in Mitteleuropa. Studien zur Archäologie Europas 14. Bonn, 519–528.
Heussner, Karl–Westphal, Thorsten 1998 Dendrochronologische Untersuchungen an Holzfunden aus frühmittelalterlichen Burgwällen zwischen Elbe und Oder. In: Burgenbau 1998, 223–234.
Hladík, Marek 2012 Severozápadná brána a opevnenie na predhradí hradiska Miklucice-Valy (The North-western Gate and Fortification in the outer bailey of stronghold Miklucice-Valy). Prehled výzkumu 53/2, Brno 39–67.
Hladík, Marek–Mazuch, Marian–Polácek, Lumír 2008 Das Suburbium des Burgwalls von Mikulcice und seine Bedeutung in der Struktur des Siedlungskomplexes. In: Bohácová, I.–Polácek, L. (Hrsg.): Burg –Vorburg –Suburbium. Zur Problematik der Nebenareale frühmittelalterlicher Zentren. Brno, 179–212.
ITM 1999 Polácek, L.–Dvorská, J. (Hrsg.): Internationale Tagungen in Mikulcice V. Probleme der mitteleuropäischen Dendrochronologie und naturwissenschaftliche Beiträge zur Talaue der March. Brno.
Mordovin Maxim 2010 A vártartomány-szervezet kialakulása a kelet-közép-európai államokban 10–12. századi központi várak a Cseh, Lengyel és Magyar Királyságban. Doktori disszertáció, Eötvös Loránd Tudományegyetem, Budapest.
Mordovin Maxim 2013 A honti ispánsági vár kutatása 2011-ben (Die Forschung des Gespanschaftsburg von Hont im Jahre 2011). Communicationes Archaeologicae Hungariae (Budapest) 2010–2013, 123–149.
Müller, Adriaan von-Muci, Klara von 1983 Die Ausgrabungen auf dem Burgwall in Berlin-Spandau. Berliner Beitäge zur Vor- und Frühgeschichte. Neue Folge, Bd. 3. Berlin.
Müller Róbert 1994 Karoling udvarház és temetoje Zalaszabar-Borjúálláson. In: Kovács L. (szerk.): Honfoglalás és régészet. Budapest, 91–98.
Müller Róbert 2010 Die Gräberfelder vor der Südmauer der Befestigung von Keszthely-Fenékpuszta. Castellum Pannonicum Pelsonense Vol. 1. Budapest–Leipzig–Keszthely–Rahden.
Müller Róbert -Wille, Michael (Hrsg.) 1991 Starigard-Oldenburg: ein slawischer Herrschersitz des frühen Mittelalters in Ostholstein. Neumünster.
Németh Péter 1973 Elozetes jelentés a szabolcsi Árpád-kori megyeszékhely régészeti kutatásának elso három esztendojérol 1969–1971 (Vorläufige Mitteilung über die ersten drei Forschungsjahre im árpádenzeitlichen Komitatssitz Szabolcs 1969–1971). Archaeologiai Értesíto (Budapest) 100, 167–179.
Nováki, Gyula 1964 Zur Frage der sogenannten „Burgwälle“ in Ungarn. Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae (Budapest) 16, 99–149.
Nováki, Gyula–Sándorfi, György 1981 Untersuchungen der Struktur und des Ursprungs der Schanzen der frühen ungarischen Burgen. Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae (Budapest) 33, 133–160.
Nováki Gyula –Sárközy Sebestyén–Feld István 2007 Borsod-Abaúj-Zemplén megye várai az oskortól a kuruc korig. Magyarország várainak topográfiája 1. Borsod-Abaúj-Zemplén megye régészeti emlékei 5. Budapest–Miskolc.
Prichystalová, Renáta 2011 Die Bestattungen in Breclav-Pohansko. Alte und neue Ausgrabungen. In: Machácek, J.–Ungerman, S. (Hrsg.): Frühgeschichtliche Zentralorte in Mitteleuropa. Studien zur Archäologie Europas 14. Bonn, 35–61.
Procházka, Rudolf 1998 Zur Konstruktion der Wehrmauer der slawischen Burgwälle in Mähren. In: Burgenbau 1998, 363–370.
Procházka, Rudolf 2009 Vývoj opevnovaci techniky na Morave a v ceském Slezsku v raném stredoveku. Die Entwicklung der Befestigungstechnik in Mähren und Tschechisch-Schlesien im Früh- und Hochmittelalter. Brno.
Ritoók Ágnes 2001 Zalavár Árpád-kori erodítései. In: Gróf P.–Varga K. (szerk.): Örömzenélés. Kovalovszki Júlia tiszteletére. Kézirat gyanánt, egy számozott példány. Budapest.
Ritoók Ágnes 2005 Zalavár-Kápolna: egy temetoelemzés lehetoségei és eredményei (Zalavár-Kápolna: Possibilities and results of a cemetery analysis). Opuscula Hungarica (Budapest) 6, 173–182.
Ritoók Ágnes 2010 Zalavár-Vársziget az Árpád-korban. A régészeti kutatások eredményei. Doktori disszertáció, Eötvös Loránd Tudományegyetem, Budapest.
Ritoók Ágnes 2014 The Benedictine monastery of Zala/Zalavár (County Zala). In: Heinrich, O.-Tamáska, O.–Straub, P. (Hrsg.): Mensch, Siedlung und Landschaft im Wechsel der Jahrtausende am Balaton. People, Settlement and Landscape on Lake Balaton over the millennia. Castellum Pannonicum Pelsonense IV. Rahden/Westf., 281–304.
Schicksalsjahr 2007 Schicksalsjahr 907. Die Schlacht bei Pressburg und das frühmittelalterliche Niederösterreich. Katalog zur Ausstellung des Niederösterreichischen Landesarchivs. Zehetmayer, R. (Hrsg.), St. Pölten.
Sommer, Petr 2000 Heidnische und christliche Normen im Konflikt –Die Vorstellungswelt der böhmischen Gesellschaft im frühen Mittelalter. In: Ruhe, D. von–Spieß, K.-H. (Hrsg.): Prozesse der Normbildungen und Normveränderung im mittelalterlichen Europa. Stuttgart, 161–186.
Cs. Sós, Ágnes 1963 Die Ausgrabungen Géza Fehérs in Zalavár. Budapest.
Cs. Sós, Ágnes 1973 Die slawische Bevölkerung Westungarns im 9. Jahrhundert. München.
Cs. Sós, Ágnes 1974 Zalavár-Vár. Régészeti Füzetek Ser I. No. 27, 69–70.
Cs. Sós, Ágnes 1994 Zalavár az újabb ásatások tükrében. In: Kovács L. (szerk.): Honfoglalás és régészet. Budapest, 85–90.
Stadler, Peter–Draxler, Susanne–Friesinger, Herwig–Kutscher, Walter–Priller, Alfred–Rom, Werner–Steiner, Peter–Wild, Eva Maria 2000 Die Absolutdatierung der urnenfelderzeitlichen und frühmittelalterlichen Wallanlagen von Thunau am Kamp, MG Gars am Kamp, Niederösterreich mit Hilfe von 14C-Daten. Archaeologia Austriaca (Wien) 82/83, 39–45.
Stana, Cenek 1998 Prerov –eine Burg des Boleslaws Chrouby in Mähren. In: Burgenbau 1998, 49–69.
Štefanovicová, Tatiana 1998 Neufunde aus der Bratislavaer Burg. In: Burgenbau 1998, 427–434.
Szameit, Erik 1998 Zum frühmittelalterlichen Burgwall von Gars/Thunau. Bemerkungen zu den Fortifikationsresten und der Innenbebauung. Ein Vorbericht. In: Burgenbau 1998, 71–78.
Szoke Béla Miklós 2005 Templom, egyén és közösség a Karoling Birodalom keleti peremterületén (Church, individuals and community on the eastern periphery of the Carolingian empire). Opuscula Hungarica 6. Budapest, 19–30.
Szoke Béla Miklós 2010 Beziehungen zwischen Keszthely-Fenékpuszta und Mosaburg/Zalavár in der Karolingerzeit. In: Heinrich, O.-Tamáska, O. (Hrsg.): Keszthely-Fenékpuszta im Kontext spätantiker Kontinuitätsforschung zwischen Noricum und Moesia. Castellum Pannonicum Pelsonense Bd. II. Budapest–Leipzig–Keszthely–Rahden, 431–463.
Szoke Béla Miklós 2011 Pannónia a Karoling-korban. Akadémiai doktori értekezés, Budapest.
Szoke Béla Miklós 2014 The Carolingian Age in the Carpathian Basin: Permanent Exhibition of the Hungarian National Museum. Magyar Nemzeti Múzeum, Budapest.
Szoke Béla Miklós 2015 A Kárpát-medence a Karoling-korban és a magyar honfoglalás. In: Magyar ostörténet. Tudomány és hagyományorzés. MTA BTK MOT Kiadványok 1. Budapest, 31–42.
Tiplic, Ioan Marian 2007 Die Grenzverteidigung Siebenbürgens im Mittelalter (10.–14. Jahrhundert). Heidelberg.
Tomka Péter 1987 Régészeti adatok a gyori, mosoni és soproni kora középkori sáncvárak történetéhez. Soproni Szemle 40/2, 147–155.
Tomka Péter 2006 A gyori ispáni vár. Castrum 3, 113–116.
Unger, Josef 2004 Hroby v intravilánu jako projev zmeny náboženství. In: Kožiak, R.–Nemeš, J. (eds): Pohanstvo a krest’anstvo. Zborník z konferencie usporiadanej 5.–6. II. 2003 v Banskej Bystrici. Bratislava.
Unverzagt, Wilhelm–Schuldt, Ewald 1963 Teterow –Ein slawischer Burgwall. Berlin.
Wolf Mária 1996 Die Gespanschaftsburg von Borsod (Grabungen 1987–1993). Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae 48, 209–240.
Wolf Mária 2001 Északkelet-Magyarország ispáni várai (Burgen der Gespane in Nordostungarn). A Herman Ottó Múzeum Évkönyve (Miskolc) 40, 179–198.
Wolf Mária 2008 A borsodi földvár. Egy államalapítás kori megyeszékhelyünk. Doktori disszertáció, Szegedi Tudományegyetem, Szeged.
Zotz, Thomas 1993 Pfalz, Palast. In: Lexikon des Mittelalters VI. Lukasbilder bis Plantagenet. München–Zürich, 1993–1997.